| Termine |  | Termin-Art | Ort | 
				                    
                                      | 24.10.2019bis
 28.12.2019
 | Mo – Mi, Fr 10 – 12.30 13.30 – 17.30
 Do 10 – 12.30 13.30 – 18.30
 Sa 10 – 12.30 13.30 – 16 Uhr
 | #geistesblitz G. W. F. und wir.* * eine philosophische Wohngemeinschaft im Geiste Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ausstellung Das Geburtshaus des Philosophen G. W. F. Hegel wird spielerisch und mit einem Augenzwinkern zum Wohnort in seinem Geiste. Gleichzeitig Ausstellung und Aufenthaltsraum, lädt unsere WG ein zum Stöbern, Diskutieren, Denken, Spielen, Verweilen + Programm mit tollen Gästen, Film, Talks, Musik, und, und, und. Alle Hegel-Fans, Philosophie- Begeisterten un d all jene, die es (noch) nicht sind: Herzlich Willkommen in unserer WG!  0711 staltung: Larissa Steidle & Fabian Krauss Infos und Programm auf: www.stadtpalais-stuttgart.de/ hegel-haus | Museum Hegel-Haus Eberhardstraße 53
 70173 Stuttgart
 
 Eröffnung: 23.10.2019, 19
 
 
 | 
				                    
                                      | 12.10.2019bis
 22.12.2019
 | SA, SO UND FEIERTAGE 12—17 UHR
 | TERRASSENTYP ALS PRINZIP - Richard Döcker (1894—1968) Architekt des Neuen Bauens - Ausstellung Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie viele seiner Kollegen geriet er im Schatten der Architekturgrößen Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit. Als technischer Leiter der Weißenhofsiedlung war er für den Bau der meisten Häuser verantwortlich und steuerte er zwei eigene Entwürfe bei. 1929 veröffentlichte Döcker sein Hauptwerk „Terrassentyp“, in dem er die Gültigkeit dieses Prinzips für alle Bauaufgaben nachwies.ERÖFFNUNG AM 11. OKTOBER 2019 UM 19 UHR - >FLYER<
 | AUSSTELLUNG IN DER WEISSENHOFWERKSTATT IM HAUS MIES VAN DER ROHE, AM WEISSENHOF 20, 70191 STUTTGART - 
				                        Eintritt frei  >FLYER<
 
 Führungen mit Kuratorin Inken Gaukel am So, 17. November und am So, 8. Dezember jeweils um 13 und 14 Uhr Eintritt und Teilnahme an den Führungen frei
 | 
				                    
                                      | Montag,9.12.2019
 | 18 Uhr | Vortrag „Bäderstadt Bad Cannstatt“ von Herbert Medek Herbert Medek spannt einen weiten Bogen von der Frühzeit bis zur Planung des Neckarparks. Dabei stehen Besonderheiten wie das Cannstatter Blutgericht, die Schlacht an der Brucken, die Neckarschifffahrt, das Cannstatter Volksfest und natürlich die Geschichte der Mineralquellen und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte im Vordergrund.  | Veranstalter: Verschönerungsverein Stuttgart Ort; Großer Sitzungssaal im Stuttgarter Rathauses (drittes Stockwerk). Nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr beginnt der Vortrag gegen 18.15 Uhr, der Saal öffnet um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 | 
				                    
                                      | Sa 30.11.2019 | 19.00 Uhr  | Aram Hess und Elfriede Samo geben Einblicke in  das Leben des Stuttgarter Widerstandskämpfers Friedrich Schlotterbeck aus  Luginsland. Dabei kommt auch sein politisches Engagement nach 1945 zur Sprache. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Die  AnStifter, NaturFreunde Stuttgart, VVN/BdA Baden-Württembergund der Initiative  Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
 
 | Ort: Foyer "Hotel Silber" Eintritt frei Hotel Silber, 
				                        Dorotheenstraße 10
 70173 Stuttgart
 
 www.hdgbw.de/veranstaltungen/
 detail/news/leben-und-wirken-von-
 friedrich-schlotterbeck/
 | 
				                    
                                      | 2.11.20195.11.2019
 9.11.2019
 16.11.2019
 23.11.2019
 30.11.2019
 
 |  | Philosophisches  Café - 
				                        02.11.2019, 10:30 Uhr„Die Götter Griechenlands“  – nach dem terreur: Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin“ mit Prof. Dr.  Michael Weingarten.
 Literarischer Abend -  05.11.2019, 19:30 Uhr„Hölderlin – Wandrer  und Auswanderer, Heimat und Fremde“ mit Barbara Stoll, Frank Ackermann  und Frank EiselePhilosophisches Café - 
				                          09.11.2019, 10:30 Uhr Hegels „Phänomenologie des Geistes“ mit Dr. Sebastian Ostritsch.Philosophisches  Café - 
				                          16.11.2019, 10:30 UhrHegels „Wissenschaft der  Logik“ mit Dr. Sebastian Ostritsch.Philosophisches Café - 
				                          23.11.2019, 10:30 Uhr„Subjekt und Verkörperung“ mit Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
 Philosophisches Café - 
                                          30.11.2019, 10:30 Uhr„Gottesbeweise?“ mit Dr. Ermylos Plevrakis | Museum Hegel-Haus Eberhardstraße 53,
 70173 Stuttgart
 | 
				                    
                                      | Do 28.11.2019 | 19.30 Uhr  | Degerloch 1940: ein "Judenhaus" in der WaldstraßeOrtsgeschichtlicher Vortrag mit Lichtbildern von Helmut Doka (Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. ) Ab   Mitte 1939 wurden die bei "arischen" Hausbesitzern wohnenden Juden   zwangsweise in Häuser jüdischer Eigentümer eingewiesen. Aus diesen   Ghettohäusern mitten unter uns führte der Weg meist in die KZs und die   Vernichtung.  Auch in Degerloch gab es solche "Judenhäuser".  Wir   möchten die Schicksale der Bewohner eines dieser Häuser ins Gedächtnis   rufen - auch das von Dr. Ella Keßler-Reis (1899-1944). Der Eintritt ist frei. | Stadtteilbibliothek Degerloch Löffelstr. 5
 70597 Stuttgart
 
 Anmeldung unter Tel. 0711 216 91082
 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.degerloch@stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | 24.10.2019 bis
 24.11.2019
 | Di -So 10-18 Uhr
 | Stuttgarts verlorene Plätze - 
				                        Das Erbe der autogerechten Stadt entlang der Bundesstraße 14 Eine Ausstellung von Aufbruch Stuttgart e. V.Vorgestellt werden sieben Plätze:     Neckartor, Gebhard-Müller-Platz, Charlottenplatz, Leonhardsplatz, Wilhelmsplatz, Österreichischer Platz und Marienplatz.
 | Ort: Salon Sophie im StadtPalais www.stadtpalais-stuttgart.de/2415.html
 Der Eintritt ist frei.
 Aufbruch Stuttgart e. V.
 | 
				                    
				                    
                                      | Sonntag 24.11.2019 | 14.30 und16.00 Uhr
 | Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung  "Luftschutz 2. 
				                          Weltkrieg"14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker  Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
 16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak,  Tarnung, Stollenbau"
 14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker und der  Ausstellung
 " Was ist Kalter Krieg"
 | Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | 19.11.2019 bis
 27.11.2019
 | Di - So 10-18 Uhr
 |  Charakterköpfe: Gesichter —  Geschichten 19.11. - 27.11.2019 Die Ausstellung Charakterköpfe Gesichter-Geschichten präsentiert 40   Fotografien von Menschen, die in Stuttgart leben und diese Stadt auf   ihre Weise prägen.Ausstellungseröffnung am 19.11.2019
Der Fotograf Wilhelm Betz hat junge, reife und wilde   Menschen porträtiert.
 Vernissage am 19.11.2019 19 Uhr: Geschichten mit  Benefiz-Buchversteigerung und musikalischer Begleitung vom Gismo Graf Duo.
 | Stadtpalais Stuttgart - Saal Marie 
 http://www.stadtpalais-stuttgart.de/2418.html
 | 
				                    
				                    
                                      | Di 8.10.2019bis
 23.11.2019
 | Di 11-19 UhrMi und Do
 14-18 Uhr
 Fr 10-18 Uhr
 Sa 10-14 Uhr
 | Ausstellung: Das Multitalent Albert Dulk (1819 -1864) Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
 Albert Dulk trat vor allem als Schriftsteller,   Theaterkritiker, Literatur-theoretiker, Freidenker und als Vorkämpfer   der erwachenden Arbeiter- und Sozialistenbewegung im Kaiserreich des 19.   Jahrhunderts in Erscheinung. Von 1871 bis zu seinem Tod 1884 lebte   Dulk, der auch als Weltenbummler und Athlet von sich reden machte, in   Untertürkheim. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird am 15. November   der Untertürkheimer Albert-Dulk-Preis an Peter Grohmann verliehen, der   ähnlich wie sein Namensgeber grenzüberschreitend wirkt. | Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45,
 70327 Stuttgart, Telefon 0711 216-57723
 
 >> FLYER << –>> PLAKAT <<
 | 
				                    
                                      | 19.11.2019 | 18:00 Uhr  | Stuttgart bewegt mitgestalten sta(d)tt verwalten Lebendige Nachbarschaften und vielfältige Bewohnerschaften sind   Zeichen einer qualitätsvollen Quartiersentwicklung. Im Olga-Areal   erleben wir hautnah, wie das gelingen kann und welchen Beitrag   Baugruppen dazu leisten. | Treffpunkt: Ecke Senefelderstraße/ Bismarckstraße/ Schloßstraße, S-West http://www.stadtpalais-stuttgart.de/
 stadt bauakademie-stuttgartbewegt.html
 | 
				                    
                                      | Mo 18.11.2019 | 14:30 -16:30 Uhr  |  Vortrag: "Stuttgarter Gebäude in Miniatur"von 
				                        Martin Hechinger, der 32 Jahre als Architekturmodellbauer und Werkstattleiter an der Fakultät 1 der Universität Stuttgart lehrte. Gezeigt werden Aufnahmen aus dem Entstehungsprozess, wie Modelle als Planungs-, Kontroll-und Überzeugungsinstrument im Alltag zum Einsatz kommen. | „Montags in der Schlossscheuer“ Ort: Begegnungsstätte Stammheim, Schlossscheuer, Korntaler Straße 1 A,
 70439 Stuttgart-Stammheim
 www.begegnungsstaette-stammheim.de/
 | 
				                    
                                      |  | 13:00 - 16:00 Uhr | Wandern und wundern: Vor 100 Jahren - Rote Spuren in StuttgartWandern und wundern, das ist unser Motto. Dieses Mal begeben wir uns auf   historische Spuren, die rötlich eingefärbt sind: Orte der   Arbeiterbewegung. Manche Plätze, die wir aufsuchen, sind allgemein   bekannt; aber was hat sich da abgespielt? Wir beginnen am Grabe des   Mannes, dem zu Ehren die wohl größte Demonstration in der Stuttgarter   Geschichte stattfand. Und: Auf welchem Platz sammelten sich die   Demonstranten am 1. Mai 1889? Wo redigierte Clara Zetkin die Zeitschrift   “Gleichheit“? Wussten Sie, dass im heutigen Finanzamt anno 1918 keine   Steuerrückerstattungen ausgegeben worden sind, sondern Gewehre? Erleben   Sie auf der rund 3-stündigen Wanderung die historische Dimension der   städtischen Landschaft. Die Wegstrecke beträgt gut 7 km. | vhs-Kursnr.: 192-09040 ANMELDUNG erforderlich
 
 Treffpunkt um 13:00 Uhr
 U-Haltestelle Bihlplatz (stadtauswärts), Kreuzung Benckendorff/Böblinger Str. vor der Kreuzkirche
 vhs-Gebühr: 22,00 €
 | 
				                    
				                    
                                      | Sa 16.11.2019 | 13:30 -17 Uhr  | 14. Tag der Stadtgeschichte im Stadtarchiv Stuttgart Thema: Orte des Nationalsozialismus in Stuttgart - Beispiele aus den Stadtbezirken - Eine Veranstaltung der AgS Stuttgart
 | Ort: Stadtarchiv, Bellingweg 21, Bad Cannstatt >> FLYER DOWNLOADEN <<
 | 
				                    
                                      | 6.11.2019bis
 15.11.2019
 |  | 
                                           Ausstellung "Was konnten sie tun?"
                                            
                                              
                                              
                                                 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945
                                                 Eine Ausstellung der Stiftung 20.   Juli 1944 in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.  
                                                
                                                  1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die   politische Macht in Deutschland. Sie errichteten eine Diktatur. Die   meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich   an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Manche blieben passiv. Aber   nur wenige Menschen stellten sich den Verletzungen der Menschenrechte   und den Verbrechen der neuen Machthaber entgegen.                  Diesen Jahrestag nehmen die Einrichtung Lernort Geschichte und das   Stuttgarter Stadtarchiv zum Anlass die Ausstellung "Was konnten sie tun?   nach Stuttgart zu holen.                  Auf 25 Ausstellungselementen, zeigt die Ausstellung wie vielfältig die   Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus waren. Manche   Menschen verbreiteten Informationen ausländischer Rundfunksender,   druckten Flugblätter und verteilten sie. Andere halfen verfolgten Juden,   Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern. Und einige versuchten, Hitler zu   stürzen, um seine verbrecherische Herrschaft und den Krieg zu beenden.  | Stadtarchiv  Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
   Öffnungszeiten: Die Vernissage findet am Dienstag, 5. November 2019, 19 Uhr statt. Es spricht Prof. Dr. Angela Borgstedt.
 | 
				                    
                                      | Di 12.11.2019 | 19 Uhr  | 
                                           Die Stuttgarter Widerstandsgruppe Schlotterbeck
                                            
                                              
                                              
                                                 Buchvorstellung mit Günter Randecker und Michael Horlacher
                                                 Zehn Mitglieder der kommunistischen Widerstandsgruppe   Schlotterbeck wurden am 30. November 1944 im KZ Dachau hingerichtet -   darunter Gertrud Lutz und ihre Eltern Gotthilf und Maria Schlotterbeck.  
                                                
                                                  Ihr Bruder Hermann Schlotterbeck wurde im April 1945   erschossen. Nur ihr Bruder Friedrich, der 1944 in die Schweiz flüchten   konnte, überlebte. Heute erinnern eine Gedenktafel am ehemaligen   Wohnhaus in der Annastraße 6 in Luginsland und die Grabmäler auf dem   Friedhof Untertürkheim an die Familie Schlotterbeck.                   Günter Randecker und Michael Horlacher haben bereits 2010 zum 100.   Geburtstag ein Buch über Gertrud Lutz veröffentlicht, das nun in der   dritten, mit vielen neuen Dokumenten erweiterten Auflage erschienen ist.   Die beiden Herausgeber werden diese Dokumentation einer schwäbischen   Widerstandskämpferin vorstellen. |   Ort: Stadtarchiv Stuttgart  
 Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 
 
 
 
 | 
				                    
                                      | Montag,11.11.2019
 | 19.00 Uhr | 
                                          Wurzeln der Wangener Ortsgründung Wann wurde Wangen gegründet?   Von wem? Warum?   Außer einigen Behauptungen gibt es derzeit nur wenig   Handfestes zu diesem Thema.   Martin Dolde wird Fakten zusammentragen und mit Bildern belegen. | Ort: Evang Gemeindehaus, Ulmerstraße 347A, 70327 Stuttgart-Wangen | 
				                    
				                    
                                      | Sa 9.11.2019  | 13:00bis
 15:30 Uhr
 | „Zum Jubiläum 60 Jahre Romeo & Julia“ - Stadtentwicklung     Stuttgart Rot - von Romeo und Julia bis zur sozialen Stadt - Stadtspaziergang der vhsIm Stadtteil Stuttgart-Rot     wurden von 2003 bis 2014 im Rahmen des Förderprogrammes „Soziale Stadt“     zahlreiche Projekte angestoßen. 
				                        Es hat nicht nur städtebauliche     Veränderungen gegeben, sondern es hat sich auch ein gesellschaft-liches     Bewusstsein in der Bürgerschaft und großes Bürger-engagement entwickelt. 
				                        Sie lernen den modernen und     jungen Stadtteil von einer neuen Seite kennen, erfahren spannendes über die     Geschichte von Rot und der alten Rotwegsiedlung und die Bedeutung des     Schul-Campus. 
				                        Vor genau 60 Jahren – am     12.09.1959 – wurde die Fertigstellung von „Romeo und Julia“ gefeiert. Bei     unserem Spaziergang werden Ihnen die zwei bekannten Hochhäuser, gebaut von     dem prominenten Vertreter Modernen Bauens Hans Scharoun in ihren Eigenheiten     und Besonderheiten vorgestellt.  Zum     Abschluss können Sie sich in der Oase im Bürgerhaus Rot mit Kaffee und     Kuchen stärken und die Eindrücke aus der Führung im Gespräch miteinander     nachklingen lassen. | In Zusammenarbeit mit dem     Bürgerverein Stuttgart-Rot e.V.
 Treffpunkt: Bürgerhaus Rot, Auricher Str. 34, 70437     Stuttgart-Zuffenhausen; U7 - Haltestelle Schozacher Straße
 
 Dozent: Heinrich Schwers
 
 vhs     Stuttgart Kursnr.: 192-08465Gebühr: 5,00 € Verwaltungsgebühr Anmeldung     erforderlich! 
				                            Tel: 0711/1873–800
 online: www.vhs-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | Sa 9.11.2019 | 14.00 Uhrbis 17.00 Uhr
 | 30 Jahre Mauerfall - Sonderausstellung im Tiefbunker Feuerbach  Der Verein Schutzbauten Stuttgart  bietet zum 9. November, dem Tag des Mauerfalls vor 30 Jahren, eine  Sonderausstellung im Tiefbunker Feuerbach an.  Dazu gibt es eine Bilddukumentation  zu diesem Ereignis, eine Besichtigung eines privaten Röhrenbunkers aus der Zeit  des Kalten Krieges und die  Öffnung des Bereichs "Was ist Kalter  Krieg".  | Die Sonderausstellung wird am  Samstag den 9. November in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.  Der Eintritt beträgt 4,00 €.  - 
				                        Schutzbauten Stuttgart 70469 Stuttgart  Telefon 0711 8969990
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | 7.11.2019bis
 9.11.2019
 | 18 - 21 Uhr  | 
                                           AUFBRUCH IN DIE VERKEHRSWENDE -
                                            STUTTGART  menschengerecht statt autogerecht - Verkehrsworkshop des Aufbruch Stuttgart e.V.In einem dreitägigen Workshop entwickelt Aufbruch Stuttgart vom 07.   bis 09.11.2019 mit fünf renommierten Verkehrsplanungsbüros einen   Ausblick auf die mobile Zukunft unserer Stadt. Unter der Leitung des   Mobilitätsexperten Prof. Dr.-Ing. Jan Riel von der Hochschule Karlsruhe   sollen sowohl grundsätzliche Konzepte wie eine exemplarische   Detaillösung am Beispiel der Stadtautobahn B 14 erarbeitet werden. 7.11.2019:   Ab 18 Uhr: Die Teams gehen an den Start – Impulsvorträge zur Zukunft der Mobilität  8.11.2019: Ab 18 Uhr: Auto, Fahrrad oder Nahverkehr – auf was setzt Stuttgart? 9.11.2019: Ab 15 Uhr: Visionen für Stuttgart – Präsentation und Diskussion der Workshop-Ergebnisse. | Aufbruch Stuttgart e.V. -----------------------------------------
 Ort: in den Räumen der IHK Region Stuttgart, Jägerstraße 30
 -----------------------------------------
 Anmeldung erforderlich
 https://eveeno.com/
 verkehrsworkshopaufbruchstuttgart
 | 
				                    
				                    
                                      | Di 5.11.2019 | 19 Uhr  | 
                                           Ausstellungseröffnung "Was konnten sie tun?" (6.11. bis 15.11.2019) Die Vernissage findet am Dienstag, 5. November 2019, 19 Uhr statt. Es spricht Prof. Dr. Angela Borgstedt.Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945
 | Stadtarchiv Stuttgart Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 | 
				                    
                                      | Mo 4.11.2019  | 14:30 Uhr  | Bildervortrag Stuttgarter Hafen - planen - bauen - verändern -Aus der Sichtweise des Stadtbezirks Hedelfingen "Fluch und Segen"Förderverein f.e .heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Hedelfingen/Rohracker
 | Ort: Bürgerhaus Hedelfingen Hedelfinger Str. 163 - 
				                        70329 S-Hedelfingen
 Veranstalter: "Altes Haus" Hedelfingen
 | 
				                    
				                    
                                      | Di 29.10.2019 | 18 Uhr | Sonder-Führung durch das Bibelmuseum Stuttgart – Biblioramain der Büchsenstraße 37 - Für AgS-Mitglieder kostenlos - keine Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: Bibliorama, Büchsenstraße 37, Stuttgart-Mitte | 
				                    
                                      | 1.9.2019 bis
 27.10.2019
 | Sa + So 14-18 Uhr
 | Spiele rund ums Fußballspiel, auch zum Mitspielen. Eine MUSE-O-AusstellungRund um das echte Kicken haben sich zahllose Gesellschafts- und   Geschicklichkeits-spiele entwickelt, die von der immensen Popularität   dieses Sports profitieren wollen; viele von ihnen sind nun im MUSE-O zu   sehen – und mit einigen darf man auch selbst spielen.Eröffnung am So., 1. Sept. 2019 um 15 Uhr
 | MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
 | 
				                    
                                      | So 27.10. 2019 | 14:30 Uhr bis
 16:00 Uhr
 |  Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum 14.15 Uhr Röhrenbunker und „Was ist Kalter Krieg“? 14.30 Uhr Spitzbunker – Luftschutz Zweiter Weltkrieg
 14.30 Uhr Tiefbunker - Luftschutz Kalter Krieg
 16.00 Uhr Stollen – Flak – Tarnung
 16.00 Uhr Tiefbunker - Luftschutz Kalter Krieg
 | Schutzbauten Stuttgart 70469 Stuttgart  Telefon 0711 8969990
 
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | Sa 26.10.2019  | 14:30bis
 16:30 Uhr
 | „Horkheimer - Schlotwiese – 70 Jahre     Stuttgart-Rot“ Von den Stolpersteinen am Stadtpark     zum Gedenkstein für die Lager auf der Schlotwiese - Stadtspaziergang der vhs
				                        Unser     Weg führt an Wohngebäuden im Zuffenhäuser Stadtparkgebiet vorbei, vor denen     zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes Stolpersteine auf dem Gehweg verlegt     wurden. Vor dem Bürogebäude der ehemaligen Spinnerei Horkheimer, wo der     Sozialphilosoph Max Horkheimer prägende Jugendjahre verbrachte, gedenken wir     des Schicksals der jüdischen Fabrikantenfamilie.Weitere 6 Stolpersteine liegen     an der „Schlotwiese“ bei einem Gedenkstein, der 2018 errichtet wurde für die     Insassen der Lager 1942 – 1967: Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Displaced     Persons, Ausländer, Staatenlose, Flüchtlinge, Vertriebene. In diesem Lager     wurde 1948 die Baugenossenschaft „Neues Heim“ gegründet, von hier aus     erfolgte die Bebauung und Aufsiedlung des neuen Stadtteils Stuttgart-Rot.     Der erste Wohnblock an der Fleiner Straße / Rotweg wurde am 3. Dezember 1949     eingeweiht.
 | Treffpunkt: S-Bahnhof Zuffenhausen, Ausgang     Bessemer Str. nach dem Steg Richtung Stadtpark
 Dozenten: Inge Möller,     Diethard Möller, Wolfgang Meyle
 
 vhs     Stuttgart Kursnr.: 192-39093
 Gebühr: 5,00 €     Verwaltungsgebühr
 
 Anmeldung erforderlich!
 Tel. 0711/1873–800
 online: www.vhs-stuttgart.de
 | 
				                    
				                    
                                      | Sa 19.10.2019  | 19:30-23:30 Uhr  | STUTTGART-NACHT - 19:00 bis 2:00 Uhr - 19:30 Uhr Platzführung Marienplatz - 
				                        Der Marienplatz zwischen Pferdevorspannstation und Silent Disco.Auf Spurensuche mit Historiker Wolfgang Jaworek (30 Min.)  Treffpunkt: SSB-Info-Säule, Marienplatz | Ab 19:30 - 23:30 stündlich: Platzführung Marienplatz
 https://www.stuttgartnacht.de/
 Veranstater:
 Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd  | 
				                    
                                      | 22.9.2019bis
 20.10.2019
 | Di-So10-18 Uhr
 | DATENBANK - Kunst am Bau von Erik Sturm - AusstellungEine Litfaßsäule und ihre Plakate
				                        - 22.9.2019	bis	20.10.201931 Jahre Stadtgeschichte erzählen die überklebten Plakate der Litfaßsäule, die 1979 in Stuttgart-Feuerbach aufgestellt wurde.
 
 | StadtPalais – Museum für Stuttgart Saal Sophe, Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      |  16. Mai bis
 20. Oktober 2019
 | zusätzlich
 So, 13.10.2019 11–16 Uhr
 
 | 
                                          Rechnende Bürgermeister - Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart Was haben ein Kerbholz und ein Stifterportrait aus dem 17.   Jahrhundert gemeinsam? Beide dienten als Gedächtnisstütze. Das Holz half   dem Stuttgarter Schmied Jakob Adlung, Ende der 1570er Jahre bei der   Stadt erbrachte Leistungen abzurechnen. Das Bildnis von Bürgermeister   Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651) sorgte dafür, seine großzügigen   Stiftungen für die Stadtgesellschaft sichtbar festzuhalten.                   Beide Objekte sind in der neuen Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart   zu sehen. Sie stehen beispielhaft für zwei Dimensionen von "Gedächtnis",   dem Notieren von Geschäften, Schulden und Forderungen, sowie dem   Entwurf eines personenbezogenen Bildes für die Mit- und Nachwelt.Führungen mit den Kuratoren  finden am Mittwoch, 10.7., 11.9. und 9.10.2019, jeweils um 17.30 Uhr statt. Tel.  0711 216-91512 oder  Mailadresse stadtarchiv@stuttgart.de.für  Anfragen nach Gruppenführungen.
 | Ausstellung im Stadtarchiv   
                                            --------------------------------------montags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr dienstags, donnerstags und freitags 9:- 16 Uhr mittwochs von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr+ Zusatzöffnungen am Wochenende
 So  13.10.2019 -  11 - 16 Uhr
 
 Veranstaltungsort: Stadtarchiv  - 
				                        Bellingweg 21, 
				                        70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 
 
 | 
				                    
                                      | Sa 19.10.2019 | 14 Uhr15-17 Uhr
 | AgS-Arbeitssitzung/
				                        Informationsaustausch 
				                        für Alle14 Uhr: Führung durch das Museum der Bessarabiendeutschen15 Uhr: 
				                            Arbeitssitzuing im Museum der Bessarabiendeutschen
 | Treffpunkt: 14 Uhr 
				                        im Museum der Bessarabiendeutschen, 
				                          Florianstraße  17 (beim Ostendplatz),  70188 Stuttgart-Ost  | 
				                    
                                      | 18.05.2019bis
 13.10.2019
 | Mi 14-16 Uhr Sa 14-17 Uhr So 12-18 Uhr | »„Und die Frauen?“« Cannstatter Frauengeschichte(n) reloadedDie Ausstellung entstand in Kooperation mit dem  Verein Pro Alt-Cannstatt e.V. und stellt über 30 Biografien aus den letzten  zwei Jahrhunderten vor, ergänzt um einige neue Themen wie zum Beispiel Frauen  im Sport. Die Sozialdemokratin Anna Blos (1866-1933) engagierte sich für die  Einführung des Frauenwahlrechts im Stuttgarter Raum und wurde 1919 in den  Reichstag gewählt.Umfangreiches Begleitprogramm >> siehe Flyer <<
 
 | Stadtmuseum Bad-Cannstatt 
 
 Marktstraße 71/1 (Klösterle) 70372 Stuttgart
 | 
				                    
                                      | Do 10.10.2019 | 19 Uhr | LESUNG “Der unglaubliche Dulk” Ulrich Stolte liest aus seinem biografischen Roman “Der unglaubliche Dulk” Ausgewählte Gedichte, spannende Reisebeschreibungen und der erste biografische Roman über Albert Benno Dulk (1819 -1864) von Ulrich Stolte. - Einritt frei  | Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart, Platzreservierung - Telefon 0711 216-57723  >> FLYER << – >> PLAKAT << | 
				                    
                                      | So 7.4.2019bis
 So 6.10.2019
 |  So 6.10.201911-16 Uhr
 | Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg -  Heimatgeschichtliche Dauerausstellung - Sonderausstellung VIER VON HIER ALEXANDER BEUTTER     - ALBERT DULK - EDUARD FIECHTNER-   CARL SCHMAUK
				                            
				                            - Die Biografien von vier herausragenden Männern aus unserer Heimat: Albert Dulk - Eduard Fiechtner - Carl Schmauk - Alexander BeutterNeben  der heimatgeschichtlichen Dauerausstellung zur Orts- und   Frühgeschichte, zu  Weinbau, Gewerbe und Industrialisierung und   natürlich zur Geschichte des  Wirtembergs und seiner Grabkapelle wird im   Alten Schulhaus in der Württembergstraße  312 auch wieder eine   Sonderausstellung zu sehen sein. Sie steht in diesem Jahr unter  dem   Motto „Vier von hier“ und präsentiert mit zahlreichen Exponaten vier   Persönlichkeiten,  die für Untertürkheim und Rotenberg im 19. und 20.   Jahrhundert prägend waren:
 
 | Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg Altes Schulhaus Rotenberg
 Württembergstraße 312
 
 www.bv-untertuerkheim.de
 | 
				                    
                                      | So 29.9.2019 | 14 – 17 Uhr  | Führungen durch den Pionierstollen in Mühlhausen Am Sonntag den 29. September 2019 bietet der Verein  Schutzbauten Stuttgart e.V. Führungen durch den Pionierstollen in  Stuttgart Mühlhausen in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr an. Dies ist  einer der wenigen Gelegenheiten die Geschichte eines Luftschutzstollens zu  erleben. Der Eingang befindet sich neben dem Rathaus von Mühlhausen. 
				                            Erforderlich sind dazu gutes Schuhwerk und eine  Taschenlampe. Sofern man einen Schutzhelm hat, diesen mitbringen. Es kann aber  auch vor Ort ein Helm ausgeliehen werden. | Der Eingang zum Stollen befindet sich neben dem Rathaus von Mühlhausen. 
 www.Schutzbauten-stuttgart.deSchutzbauten Stuttgart
 70469 Stuttgart  Telefon 0711 8969990
 Eintritt 8, 00 € , Kinder 5,00 €.
 | 
				                    
                                      | 26.9.2019 | 19 Uhr  | Täter Helfer  Trittbrettfahrer - Band 10: NS-Belastete aus  der Region Stuttgart - Buchvorstellung mit Dr. Wolfgang Proske und Prof.  Dr. Roland Müller Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“  erforscht seit 2009 NS-Belastete aus verschiedenen südwestdeutschen Regionen.  Inzwischen sind alle geplanten zehn Bände erschienen, darunter auch der finale  Band 10 über NS-Belastete aus der Region Stuttgart sowie ein Gesamtverzeichnis.  Wolfgang Proske stellt die Reihe und ihre Ziele vor. Anschließend spricht  Roland Müller über die Biografie von Prof. Dr. Walter Saleck (1896-1976), dem  ehemaligen Leiter des Städtischen Gesundheitsamtes von 1938-1945 und 1958-1962.  - Roland Müller ist seit September 1996 Leiter des Stadtarchivs  der Landeshauptstadt Stuttgart. 
				                        - Wolfgang Proske, Herausgeber der Reihe „Täter Helfer  Trittbrettfahrer“, ist Diplom-Sozialwissenschaftler sowie Historiker und  arbeitete von 1977 bis 2019 als Lehrer. In Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für  Demokratie e.V.“
 
 | Ort: Stadtarchiv Stuttgart  
 Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 
 
 
 | 
				                    
                                      |  Mi 25.9.2019 | 10bis
 17 Uhr
 | „Bauhaus 1919–2019. Idee und Rezeption im Bauen Gestern – Heute – Morgen“Symposium „Bauhaus 1919–2019. Idee und Rezeption im Bauen Gestern – Heute – Morgen“ > Anmeldung < | Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Bertha- Benz-Saal, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
 | 
				                    
                                      |  Di 24.9.2019 | ab 19.30 Uhr | „Bauhaus 1919–2019. Idee und Rezeption im Bauen Gestern – Heute – Morgen“Symposium vom 24. bis 25 September 2019 in StuttgartPodiumsdiskussion mit anschließendem Empfang durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg > Anmeldung <
 | Neues Schloss Stuttgart, Weißer Saal, Neues Schloss, 70173 Stuttgart | 
				                    
				                    
                                      | Fr 20.9.2019  | 16 – 18 Uhr | Ortsführung durch das Lindenschulviertel bis zum Neckar in UntertürkheimFührung des Bürgervereins Untertürkheim - ohne Anmeldung - gratis | Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße | 
				                    
                                      | Mittwoch 18.9.2019 | 18.30bis
 20.00 Uhr
 |  STADTLEBEN: SOLIDARISCHE NAHERHOLUNG – GESCHICHTE UND ZUKUNFT DER WALDHEIMEGegründet zu Beginn des 20ten Jahrhunderts, gehören die Waldheime zu Stuttgart wie Stäffele und Wengert. Die meisten Stuttgarter Familien kennen und lieben sie für ihre Angebote der Kinderbetreuung in den Sommerferien. Viele erinnern sich aber auch noch an die Zeit, wo die Waldheime der Naherholung für die Arbeiterschaft aus dem Kessel dienten: die proletarische Halbhöhe sozusagen. In Eigenregie in Stand gehalten, mit Wurst und Weckle ausgestattet, waren die Waldheime nicht nur ein Ort der Sommer-frische, sondern förderten auch den gemeinschaftlichen Zusammenhalt.Bitte anmelden · Link zum Online-Formular
 
 
 | Naturfreundehaus Vereinsheim SteinbergleStresemannstraße 6 · 70191 Stuttgart-Nord
 ---------------------------------------------------------------
 Eine Veranstaltung in der Reihe STADTLEBEN.
 Präsentiert vom Fritz-Erler-Forum. Eintritt frei 
 Einladung_Stadtleben_Sept_2019_2.pdf
 | 
				                    
				                    
                                      | Sa 14.9.2019  | 14-16 Uhr  | Führung durch den                      Travertinpark in Münster mit Ernst SchrothStart ab der Bushaltestelle „Altenburg“ BUS 52/56                     - Start um 14 Uhr - Dauer: 2 Stunden                    Ende: Stadtmitte Bad Cannstatt - ohne Anmeldung
				                        
				                        - kostenlos | Eine Veranstaltung der ASB Stuttgart | 
				                    
                                      | Do 12.9.2019 | 19 Uhr  | Am 12.9.2019 um 19 Uhr   wird im Museum   Hegel-Haus die Ausstellung "Update Hegel 2020" im  Rahmen der   Zwischennutzung #geistesblitz eröffnet. Ausstelung vom 13.9. bis zum 5.10.2019  | Hegel-Haus, Eberhardstr. 53, 70173 Stuttgart http://www.stadtpalais-stuttgart.de/hegel-haus
 | 
				                    
                                      | Mo 9.9.2019  | 19.00 Uhr | Ortsgeschichten: „Die Römer in unserer Gegend“ Vortrag von 
				                        Dr. Andreas Thiel - er kann    dazu kompetente Auskunft aus erster Hand geben, da er die jüngsten Grabungen   auf der Steig und beim Hauptbahnhof geleitet hat. | Wangener Begegnungsstätte   Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart -    
				                        Telefon 07 11 /42 61 33 www.wangen-evangelisch.de | 
				                    
				                    
                                      | Do 5.9.2019  | 19 Uhr  | Was passiert mit dem Akademiegarten? Vertreter*innen von Stadt, Land und Kultur diskutieren. Welche Chancen und Möglichkeiten bestehen? Welche neuartigen Konzepte,   Ideen, Gedanken und Wünsche zur Stadt, Stadtentwicklung und Architektur   sind denkbar?: | StadtPalais – Museum für Stuttgart Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | 1.6.2019bis
 1.9.2019
 | Mi, Sa, So14-18 Uhr
 | Das städtische Lapidarium – Park und steinernes BilderbuchIm Jahre 1905 legte Karl von Ostertag-Siegle den Park nach Vorbildern   italienischer Renaissancegärten an. Er schuf im Mittelpunkt des heutigen   Lapidariums eine Wandelhalle mit Antikenwand, in der er eine Vielzahl   von Fragmenten römischer Antiken anbringen ließ, die er auf Reisen nach   Italien erworben hatte. 1950 erwarb die Stadt die Anlage und richtete   auf Initiative von Gustav Wais mit über zweihundert Plastiken und   Überresten zerstörter oder abgerissener Bauten Stuttgarts das Städtische   Lapidarium ein.
 | Städtisches Lapidarium Mörikestr. 24/1 - 70178 StuttgartÖffnungszeiten, Eintritt und Führungen  Mittwoch, Samstag und Sonntag 14–18 Uhr Letzter Einlass 17:45 Uhr - Eintritt frei
 Führungen auf Anfrage Tel (0711) 216 25 800 Programm: Museums- und Veranstaltungsflyer
 | 
				                    
                                      | So 25.8. 2019 | 14:30 Uhr bis
 16:00 Uhr
 |  Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum 14.15 Uhr Röhrenbunker und „Was ist Kalter Krieg“? 14.30 Uhr Spitzbunker – Luftschutz Zweiter Weltkrieg
 14.30 Uhr Tiefbunker - Luftschutz Kalter Krieg
 16.00 Uhr Stollen – Flak – Tarnung
 16.00 Uhr Tiefbunker - Luftschutz Kalter Krieg
 | Schutzbauten Stuttgart 70469 Stuttgart  Telefon 0711 8969990
 
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | Sa 10.8.2019  | 14 Uhr15 -17 Uhr
 | AgS-Arbeitssitzung/
				                        Informationsaustausch 
				                        für Alle Kelter S-Wangen, Ulmer Str. 334, 70327 S-Wangen 14 Uhr: Führung durch die Kelter mit Martin Dolde 15 - 17 Uhr  - Arbeitssitzuing im  Eberhard- Ludwig-Saal mit Büchertisch
 | Treffpunkt: 14 Uhr am   Eingang zur Kelter in S-Wangen,  Ulmer Str. 334, 70327 Stuttgart
 15 Uhr: Arbeitssitzung im Eberhard- Ludwig-Saal, 1.OG in der Kelter - Extra-Eingang
 | 
				                    
                                      | 03.08.2019bis
 11.08.2019
 |  | IBA'27 – Stadtraum - Wohnen in der Stadt von morgen Sa 3.8.2019, Vortrag und Podiumsdiskussion, 18 – 20 Uhr, Foyer - Auf dem Podium: Andreas Hofer (IBA’27), Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr (Architektenkammer Baden-Württemberg), Prof. Dr. Christine Hannemann (Universität Stuttgart), Lisa Schopp (TU München), Dipl.-Ing. Manuel Lutz (FH Potsdam), Martin Gebler (Baugenossenschaft Neues Heim eG), Michael Kunert (Landeshauptstadt Stuttgart) -------------------------------------------------- So 4.8.2019, Speakers Corner, 13 – 18 Uhr, Museumsgarten - Beim Speakers Corner im Museumsgarten des StadtPalais können Besucher*innen ihre eigenen Ideen, Gedanken und Wünsche zur Stadt, Stadtentwicklung und Architektur formulieren und in kurzen Statements mitteilen.
 | StadtPalais – Museum für Stuttgart | 
				                    
                                      | 16.6.2019bis
 18.8.2019
 | Sa +So 14-18 Uhr
 | „Der andere Fußball. 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre   Arbeitersport“. Eine Wanderausstellung des Paderborner Kreises. In vielen Dörfern und Städten, auch hierzulande,   bestanden ab dem späten 19. Jahrhundert neben den bürgerlichen   Sportvereinen auch solche der Arbeiterbewegung. Für sie hatte der Sport   eine etwas andere Bedeutung, eben auch eine politische. Alle derartigen   Verbände wurden in Deutschland 1933 von den Nationalsozialisten verboten   und konnten nach 1945 nicht an ihre frühere Bedeutung anknüpfen. Die   Ausstellung erinnert an diese weitgehend verschüttete Tradition und   klärt die historischen Zusammenhänge. Auch von den entsprechenden   Stuttgarter Vereinen wird auf eigens erstellten Tafeln die Rede sein.Ab 16. Juni bis 18. August 2019 im MUSE-O in Gablenberg
 | Sa. 14.00 – 18.00 Uhr So. 14.00 – 18.00 Uhr
 
 Altes Schulhaus 
				                        Gablenberg
 Gablenberger Hauptstr. 130
 70186 Stuttgart
 www.muse-o.de
 
 Eröffnung  So., 16. Juni 2019, 15 Uhr | 
				                    
				                    
                                      | Do 1.8.2019 | 18 Uhr | Forum Zugehörigkeit - Mitreden statt nur zuhören.Kurator Dr. Christopher Dowe führt am Donnerstag, 1. August 2019, um 18 Uhr durch die im Haus der Geschichte und diskutiert mit den Besucherinnen und Besuchern über historische und aktuelle Fragen: Wer soll zu uns gehören? Wer nicht? Was steht für uns? Die Ausstellung hat noch bis 11. August geöffnet | Sonderausstellung "Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1914-1924" Die Führung kostet 5 €. Der Eintritt ist frei. | 
				                    
                                      | Sa 15.6.2019bis
 28.7.2019
 
 | Sa +So 14-18 Uhr
 | „Stadtansichten – Künstler sehen Cannstatt“ im Evang. Verein, Stadtmühle, Überkinger Str. 19 mit Pro Alt Cannstatt Gezeigt werden 180 Bilder von Künstlern mit Motiven von Bad Cannstatt | Ort: Evang. Verein, Stadtmühle, Überkinger Str. 19,. 70372 Stuttgart ÖFFENTLICHE FÜHRUNG JEWEILS 15.00 UHR
 >>Programm-Flyer<<
 | 
				                    
                                      | So 28.7.2019  | 10:30 Uhr  | Matinee:   FREIDENKER ALBERT DULK ZUM 200. GEBURTSTAG NaturFreunde Matinee im Clara-Zetkin-Waldheim in Stuttgart-SillenbuchVortrag von Heiner Jestrabek
 | Clara-Zetkin-Waldheim in Stuttgart-Sillenbuch Gorch-Fock-Straße 26, 70619 Stuttgart
 | 
				                    
                                      | Sa  20.7.2019 | 15.00 Uhr | Öffentliche  Informationsveranstaltung zum geplanten Abriss des Kesselhauses Das bestehende  Kesselhaus, Teil des ehem. CVJM-Hauses (heute Furtbach-klinik), das zwar als Technisches Kulturdenkmal geschützt, aber aktuell vom  Abriss bedroht ist. - 
				                        Da das  städtische Liegenschaftsamt keine Besichtigung ermöglichen wollte, lädt nun die Geschichtswerkstatt Süd zu der öffentlichen  Informationsveranstaltung in die benachbarte Kirche St. Maria ein. 
				                        - Süd-Historiker Wolfgang Jaworek präsentiert Vergangenheit  und Gegenwart des Hauses anhand von Plänen und Fotos; eine Vertretung des  Landesdenkmalamtes ist zum Thema „Technische Kulturdenkmale“ angefragt, und  schließlich berichten zwei Zeitzeugen, deren Väter ehemals im CVJM-Haus  beschäftigt waren, von ihren Erinnerungen. | Ort: Kirche St. Maria,
 Tübinger Str. 36,
 70178 Stuttgart
 -----------------------
 Geschichtswerkstatt Süd http://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/
 | 
				                    
                                      | 1.5.2019bis
 30..6.2019
 | Samstag, Sonntag und  Feiertagevon
 10.30 Uhr
 bis
 18.00 Uhr
 | Naturausstellung am Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde"Von Bäumen und Bienen"
Der Verein Garnisonsschützenhaus - Raum für Stille e.V. öffnet am 1. Mai um 14.00 Uhr wieder die Tore zu einer weiteren Naturausstellung. Im letzten Jahr standen Insekten, deren Bedrohung und Erhalt im Mittelpunkt - dieses Jahr wird das Thema erweitert um „Bäume", woran wir sie erkennen, was sie für uns bedeuten und was wir mit/aus ihnen machen können.Für Geschichtsinteressierte bietet  außerdem die 1. Abteilung des Schuppens Aufschluss über die spannende Historie  des Ortes - erforscht vom Vereins-mitglied Dr. Bertram Maurer.
 
 | ab 1. Mai bis 30. Juni 2019 jeden  Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.30 bis 18.00 Uhr - Eintritt frei
 Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
 Samstag, 8. Juni
 Garnisonsschützenhaus,  Auf der Dornhalde 1
 70597  Stuttgartgarnisonsschuetzenhaus.wordpress.com/
 | 
				                    
                                      | Sa 6.7.2019  |  14:00 Uhr | „RUND UM DIE BERNHARDSKIRCHE“ bei einer einmaligen und besonderen Führung in Rohracker am 6.7.2019 um 15 Uhr  Die Bernhardskirche befindet sich in 70329 Stuttgart, Rohrackerstr. 257.Kirchenführung von Michael Wießmeyer   - Musikalisches Intermezzo mit Roland Profke an der Orgel   - Ausführungen zum Thema „Bibel und Wein“ durch Frau Pfarrerin Kleinmann - Für einen kleinen Imbiß und Getränke nach der Führung ist gesorgt. Der   Eintritt ist frei. Um Spenden zur Bestreitung der Kosten wird gebeten.
 
 | Bernhardskirche Rohracker  70329 Stuttgart,Rohrackerstr. 257
 Veranstalter:IG Bernhardskirche
 
 Infos und Fotos
 | 
				                    
                                      | Mi 3.7.2019 | 19 Uhr | Begleitveranstaltung im Rahmen unserer aktuellen    Ausstellung "Rechnende Bürgermeister" Prof. Dr. Mark Mersiowsky von    der Universität Stuttgart referiert über die frühneuzeitliche    Rechnungslegung. Sein Vortrag trägt den Titel "'etzliche alde zettel und rechnunge.' Rechnungswesen    an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit". | Veranstaltungsort:
 Stadtarchiv - Bellingweg 21
 70372 Stuttgart S-Bad Cannstatt
 >>FLYER DOWNLOADEN<<
 | 
				                    
                                      | Di 2.7.2019 | 19 Uhr | 100 Jahre VHSProf. Dr. Roland Müller spricht anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der    VHS über die Geschichte des Vereins zur Förderung der Volksbildung und die    Anfänge der Stuttgarter Bildungs- und Kultureinrichtungen. | Veranstaltungsort: Stadtarchiv - Bellingweg 21
 70372 Stuttgart S-Bad Cannstatt
 | 
				                    
				                    
                                      | So 30.6.2019 | 14.15 Uhrbis
 16.00 Uhr
 | Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung  "Luftschutz 2. 
				                          Weltkrieg"14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker  Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
 16.00 Uhr "Stollen Wiener Platz"
 14:15 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker und der  Ausstellung
 " Was ist Kalter Krieg"
 | Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
 
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | Do 27.6.2019  | 18 Uhr  | Die Anfänge der Industrialiserung im mittleren Neckarraum Ein Vortrag von Prof. Dr. Gert Kollmer-v. Oheimb-Loup: Universität Hohenheim
 Von den Wurzeln des Wohlstands - Wie wir wurden, wer wir sind  statt. Das Thema der diesjährigen Reihe trägt den Schwerpunkt Schwäbischer Tüftlergeist? Erfinder, Forscher und Gelehrte in Württemberg 
 | www.mahle-stiftung.de/uploaded/ documents/ankuendigung-vortragsreihe-2019.pdf
 Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart
 Saal Marie, Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | Mi 26.6.2019  |  | Leben gestalten – Theodor Heuss, die Werkbundsiedlung am Weissenhof und die Architektur auf dem Killesberg im 20. Jahrhundert | Tagesfahrt | Barbara Honecker M.A.  | Schwäbischer  Heimatbund e.V. Reise | Katalog 2019: Nr. 29 | » INFO
 | 
				                    
				                    
                                      | Mo 17 6.2019  | 19.00 Uhr | Ortsgeschichten: „Wangen vor 400 Jahren“ Mo 17.06.2019 – 19 Uhr
                                            Begegnungsstätte Wangen, Ulmer Str. 347 Lassen Sie sich von Martin Dolde auf eine   historische Ortsführung durch Wangen mitnehmen. Sie werden Plätze und   Orte kennen lernen, die eine Geschichte von 400 Jahren haben. Die Führung beginnt im Innenhof der Begegnungsstätte und dauert max. 1,5 Stunden - ohne Anmeldung.  | Begegnungsstätte S-Wangen Ulmer Str. 347
 70327 Stuttgart
 | 
				                    
                                      | So 
                                        26.5.2019 | 14.15 Uhrbis
 16.00 Uhr
 | Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung  "Luftschutz 2. 
				                          Weltkrieg"14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker  Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
 16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak,  Tarnung, Stollenbau"
 14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker und der  Ausstellung
 " Was ist Kalter Krieg"
 | Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
 
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | 17.3.2019 bis
 26.5 2019
 | Sa +So 14-18 Uhr
 | Mein Ding. Der Stuttgarter Osten in Objekten seiner Bewohner*innen. Bei der neuen Ausstellung im MUSE-O haben die Menschen des Stadtbezirks selbst Regie geführt und ein wahres Kaleidoskop des Ostens geschaffen. Es wird am 17. März eröffnet. Vor Wochen haben die Macher vom Museumsverein Stuttgart-Ost die Bewohner des Stadtbezirks aufgerufen, ihnen doch ein ganz besonderes „Stück“ auszuleihen. Es sollte ein Objekt sein, das man mit dem Osten verbindet oder das einen mit dem Osten verbindet – „Mein Ding“ sozusagen.Erweiterte Ausstellungsexponate ab 28. April 2019 um 15 Uhr.
 | Sa. 14.00 – 18.00 Uhr So. 14.00 – 18.00 Uhr
 Altes Schulhaus 
				                            GablenbergGablenberger Hauptstr. 130
 70186 Stuttgart
 www.muse-o.de
 | 
				                    
                                      | 11.04.2019bis
 26.05.2019
 | Di 
				                        bis 
				                        So10-18 Uhr
 | Mein erstes Wahl – Der Wissensparcours zur KommunalwahlIn dem Wissensparcours „Mein erstes Wahl“ lernen Jung- und Erstwähler ab dem 11. April Wissenswertes über die Kommunalwahl am 26. Mai 2019. Workshops und Führungen bieten einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte. | StadtPalais – Museum für Stuttgart Saal Sophe, Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 Eröffnung 10.04.2019 - 19 Uhr
 | 
				                    
                                      | Mi 15.5.2019  | 18 Uhr  | Der schwäbische Tüftler als Motor der Industrialisierung Württembergs Ein Vortrag von Pof. Dr. Ulrich Fellmeth Von den Wurzeln des Wohlstands - Wie wir wurden, wer wir sind
 statt. Das Thema der diesjährigen Reihe trägt den Schwerpunkt Schwäbischer Tüftlergeist? Erfinder, Forscher und Gelehrte in Württemberg | www.mahle-stiftung.de/uploaded/ documents/ankuendigung-vortragsreihe-2019.pdf
 Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart
 Saal Marie, Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | Di 14.05.2019 | 18:00 Uhr  | Stuttgart bewegt
				                        - Untendrunter sta(d)tt Obendrauf Der Marienplatz hat sich als Treffpunkt,   Veranstaltungsort und Platz der Möglichkeiten etabliert. Doch kaum ein*e   Stuttgarter*in kennt den Bunker darunter, der für die Öffentlichkeit   nicht zugänglich ist. Dieses Highlight besichtigen wir gemeinsam mit der   Band „Mezzanine“, die dort ihre Probenräume hat. So nähern wir uns dem   Platz zunächst von unten. Anschließend nehmen wir auf dem Marienplatz Platz und diskutieren bei   Getränken mit Anrainern über die Gestaltung und die Veränderungen des   Platzes.    | Treffpunkt: Zugang Bunker, neben dem Wasserspielplatz auf dem Marienplatz Stuttgart 
 Veranstalter: StadtPalais – Museum für Stuttgart
 www.stadtpalais-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | Mo 13.5. 2019 | 15.00 Uhr | Geschichte Gaisburgs. Vortag von Dr. Elmar Blessing. Schulleiter und Ortshistoriker. Was kennen oder wissen Sie von Gaisburg? Was kennen oder wissen Sie von den historischen Ursprüngen dieses Ortes?   Was kennen oder wissen Sie von der Jugendstilkirche, dem Gaskessel und   den Steinbrüchen Gaisburgs? Wenn man sich mit der Geschichte eines Ortes   befasst, wird dieser auf einmal spannend. Das Vertraute sieht man mit   ganz anderen Augen und man bekommt auch Lust Unbekanntes zu entdecken.   Personen, Gebäude, Stadtteile, Industrie und   Land haben eine reiche Geschichte zu erzählen. | Wangener Begegnungsstätte Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
 Telefon 07 11 / 42 61 33   begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de www.wangen-evangelisch.de
 | 
				                    
                                      | 14.12.2018 bis
 12.05.2019
 | Di-So10-18 Uhr
 | Manfred Rommel - Sonderausstellung im StadtpalaisEr gilt auch heute   noch als einer der bekanntesten Oberbürgermeister Deutschlands: Manfred   Rommel ist nicht nur in Stuttgart nach wie vor als ebenso gewiefter wie   kluger Politiker bekannt. Für viele Menschen ist er der Stadtvater mit   den markigen Sprüchen, der liberale Politiker mit großer Toleranz, aber   auch harten Grenzen. Am 24. Dezember 2018 wäre der Stuttgarter Alt-OB 90   Jahre alt geworden. Diesen Geburtstag nimmt das StadtPalais zum Anlass,   dem früheren Oberbürgermeister  eine biografische Sonderausstellung zu   widmen. | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart - 2.OG 
 http://www.stadtpalais-stuttgart.de/1998.html
 | 
				                    
                                      | Sa 11.5.2019  | 10 Uhr  | Stadtspaziergang entlang der Esslinger Straße (heute Amstetter Straße)   „Auf den Spuren des Königs“ in Stuttgart-HedelfingenDer Förderverein „Altes Haus“ hat für den jährlichen Stadtspaziergang das Thema „Auf den Spuren des Königs“ ausgewählt. Der Vorsitzende Michael Wießmeyer und Bezirksvorsteher i.R. Hans-Peter Seiler nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit in die Zeit um 1900, als der König von Württemberg, Wilhelm II von Stuttgart aus zu seinem Gestüt in Weil bei Esslingen durch Hedelfingen fuhr. Historische Fotos entführen Sie in diese beschauliche Zeit als Hedelfingen ein Dorf war und doch bedeutende Gebäude und eine interessante Geschichte und nette Geschichten zu bieten hatte. Dem König seine Spitzerhunde und die weltbekannte Araberzucht spielen eine Rolle. | Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung Hedelfingen-Rohracker „Altes Haus“ e.V. 
 Start am Samstag, 11.05.2019 um 10:00 Uhr am Hedelfinger Platz in Stuttgart-Hedelfingen unter den Kastanienbäumen. Es geht fast eben die „Esslinger Straße“ entlang bis zum ehemaligen   Kloster und Gestüt des Königs. Beim „Schlössle“ in Weil endet der   Spaziergang gegen 13:00 Uhr. Unterwegs gibt es eine kleine Überraschung. - ohne Anmeldung -  | 
				                    
				                    
                                      | Sa 4.5.2019 |  | Die letzten Jahre des Königs | Tagesfahrt | Michael La Corte, M.A.  | Schwäbischer  Heimatbund e.V. Katalog 2019: Nr. 15 | » INFO
 | 
				                    
                                      | Sa 4.5.2019 | 14 Uhr  | Spaziergang durch die Vergangenheit von Mühlhausen mit Ralf BrustDer Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden. Anschließend wird eine Kirchenführung in der Veitskapelle angeboten.   Der Ortshistoriker Ralf Brust (M. Sc.) führt die Teilnehmer durch den geschichtsträchtigen Ort und in die Veitskapelle.   Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter:Bürgerverein Stuttgart-Mühlhausen e.V. Schutzgemeinschaft | Start: Parkplatz am Palm´schen Schloss (Bezirksrathaus) Mönchfeldstr. 35, S-Mühlhausen 
 www.BV-Muehlhausen.de
 | 
				                    
                                      | Mo 29.4.2019  | 18:00 Uhrbis
 18:30 Uhr
 | Stadtgeschichte digital entdecken - 
				                        Kurzeinführung in das digitale Stadtlexikon Seit Kurzem ist das vom Stadtarchiv Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon online und lädt dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Digital, empirisch fundiert und quellengesättigt verortet das Lexikon seine Artikel im Raum: Virtuell auf einer Stadtkarte, die sich auch in einen passenden historischen Plan verwandeln kann, konkret im öffentlichen Raum, denn das Stadtlexikon ist responsiv und wandert mit seinen Leserinnen und Lesern durch die Stadt. Dr. Günter Riederer (Stadtarchiv Stuttgart) bietet eine Kurzeinführung in das Angebot, das zusätzlich an einem fest installierten Bildschirm auf der Ebene Welt der Stadtbibliothek genutzt werden kann. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart |   Ort:Stadtbibliothek Stuttgart
 Mailänder Platz 1
 70173 Stuttgart   S-Mitte
 
 Veranstalter:
 Stadtarchiv
 | 
				                    
                                      | So 28.4.2019  |  | Führungen durch  den Pragsattelbunker Der Verein Schutzbauten  Stuttgart e.V. führt durch dieses Bauwerk. Es gibt dort eine Ausstellung zur  Geschichte des Bauwerkes und eine Sonderausstellung über den modernen  Katastrophenschutz. Diese Ausstellung wurde zusammen mit der Branddirektion  Stuttgart gestaltet. Der Eintritt kostet 8,00 € | Hochbunker auf dem Pragsattel - 13-17 Uhr Der Eintritt kostet 8,00 €
 www.schutzbauten-stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | Fr 26.4.2019  | 10 Uhr | Spaziergang  "Heslach erleben" - Besuch in der LerchenrainschuleDer  Schulleiter Walter Schmid sowie Wolfgang Jaworek von der Geschichts-werkstatt  Stuttgart-Süd führen die Teilnehmenden des Stadtteilspaziergangs  "Heslach erleben" durch die Lerchenrainschule. Der Rundgang  durch die Lerchenrainschule steht unter dem Motto "Lernen im Denkmal"  und zeigt das Spannungsfeld zwischen aktuellen pädagogischen Anforde-rungen und  einem historischen Bauwerk, welches zur Bauzeit wiederum selbst als hochmodern  galt und der damals aktuellen Pädagogik entsprang. Stichworte,  die wir beim Rundgang sehen werden, sind u.a. Helligkeit, Landschafts-bezug,  Farbigkeit, Bewegungsräume, freundliche Ornamentik, Vielfalt,  Praxistaug-lichkeit.Im Anschluss  sitzen wir gemeinsam bei Kaffee, Tee und Kuchen im Café Nachbarschafft des  Gebrüder Schmid Zentrums. Eintritt frei,  | Veranstalter: GeschichtswerkstattStuttgart-Süd e.V.
 Treffpunkt ist am 26.4.2019 um 10 Uhr an der Bushaltestelle  Erwin-Schoettle-Platz.
 
 Eintritt frei,  Anmeldung nicht erforderlich.
 
 
 www.geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de | 
				                    
				                    
                                      | Mi 17.4.2019 |  | Babylon Stuttgart? Einblicke in die Zwanziger Jahre |  | Tagesfahrt | Sven Gormsen  | Schwäbischer  Heimatbund e.V. Reise Katalog 2019: Nr. 10 | » INFO
 | 
				                    
                                      | Fr 12.4.2019 |  | Die Gäubahn und Stuttgart 21. Eine Spurensuche und ein Geheimtipp für Modellbahnfans | Tagesfahrt | Uwe Siedentop | Schwäbischer  Heimatbund e.V. Reise Katalog 2019: Nr. 7 | » INFO
 | 
				                    
                                      | Mi 10.4.2019 | 11 Uhr | Führung: Provenienzforschung im   StadtPalais – Museum für Stuttgart: Historische Relikte des   Vorgängerbaus des Gewerkschaftshauses
Zum 1. Internationalen Tag der Provenienzforschung gibt Malena Alderete,   Provenienzforscherin des StadtPalais, exklusiv Einblicke in Ihre Arbeit   und stellt Objekte vor, deren Herkunft aufgeklärt werden konnte. Anhand   dieser Beispiele erklärt Sie Methoden und Ziele Ihrer Arbeit. |  Veranstaltungort  Städtisches Lapidarium    Mörikestr. 24/1  70178 Stuttgart Eintritt frei www.stadtpalais-stuttgart.de/2136.html
 
 
 | 
				                    
                                      | Mi 10.4.2019 | 19:00 Uhrbis
 21:00 Uhr
 | 
                                           Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787
                                            
                                              
                                               Buchvorstellung, Vortrag und Lesung mit Dr. Katharina Beiergrößlein und Dr. Jürgen Lotterer 
                                                 Am 15. Juni 1786 machte sich die in Stuttgart geborene   Eberhardine Christiane Lotter (1749-1834) von ihrem damaligen Wohnort   Herrenberg auf eine abenteuerliche Reise.  
                                                
                                                  Von Rotterdam führte sie eine strapaziöse Schiffspassage   über den Atlantik nach Charleston in South Carolina. Dort suchte sie   ihren ein Jahr zuvor ausgewanderten Ehemann auf, um die familiären   Verhältnisse zu klären. Nach vier Monaten Aufenthalt kehrte Frau Lotter   ohne Ihren Ehemann nach Herrenberg zurück, wo sie ihre Erlebnisse in der   "Beschreibung meiner Reise nach Charlestown" schriftlich niederlegte. | Ort: Stadtarchiv Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 | 
				                    
                                      | Di 9.4.2019 | 17:30 Uhr  | 1. Internationaler Tag der Provenienzforschung - Vortrag: Provenienzforschung im StadtPalais – Museum für Stuttgart:- Fahne des Zentralverbands der Maurer Zum 1. Internationalen Tag der Provenienzforschung finden im StadtPalais gleich zwei Veranstaltungen statt, welche einen vertiefenden Einblick in die noch relativ unbekannte, aber überaus wichtige Provenienzforschung geben Malena Alderete, Provenienzforscherin des StadtPalais, gibt exklusiv Einblicke in Ihre Arbeit und stellt Objekte vor, deren Herkunft aufgeklärt werden konnte. Anhand dieser Beispiele erklärt Sie Methoden und Ziele Ihrer Arbeit. Am Dienstag, den 9. April um 17:30 Uhr wird in einem Vortrag diesen Fragestellungen nachgegangen und eine Einführung für Laien und Interessierte, aber auch ein Austausch für Kunsthistoriker*innen und Expert*innen ermöglicht. | StadtPalais – Museum für Stuttgart Saal Marie, Eintritt frei
 www.stadtpalais-stuttgart.de/2135.html
 | 
				                    
                                      | Mo 8.4.2019 | 19 Uhr | Dr. Jörg Schweigard, Stuttgart Stuttgart in den Roaring Twenties: Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur 1919 bis 1933Die 1920er-Jahre waren in der aufstrebenden Großstadt Stuttgart eine   Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung. Sie spiegelten eine große   Vielfalt in Politik, Kunst, Theater und Architektur. Dazu zählten in der   Architektur die Weißenhof-Siedlung oder das Kaufhaus "Schocken", ebenso   prominente Künstler wie Oskar Schlemmer. Rudolf Steiner gründete in   Stuttgart die erste Waldorfschule Deutschlands; zu den prominenten   Politikern in Stuttgart zählten Persönlichkeiten wie der Sozialdemokrat   Kurt Schumacher oder der Liberale Reinhold Maier. | Schwäbischer  Heimatbund e.V. Hospitalhof
 
 Kostenbeitrag (nur Abendkasse): € 4,–
 Freier Eintritt für Schüler, Studenten und Auszubildende (gegen Nachweis)
 Saalöffnung: 18 Uhr
 | 
				                    
                                      | Sa 6.4.2019 | 10 Uhr  | Paul Bonatz – Wohnhäuser und Bauten für Bildung und Verkehr in StuttgartLeitung: Dr. Valérie Hammerbacher  Samstag, 6. April 2019 (Tagesfahrt) ANMELDUNG  | Schwäbischer  Heimatbund e.V. INFO
 Treffpunkt: 10.00 Uhr Stuttgart, Hauptbahnhof
 | 
				                    
                                      | Fr 5.4.2019 | 18:00 Uhr  | Ausstelung »Manfred Rommel«
				                        VIP-FührungWirtschaftbürgermeister a.D. Dr. Dieter Blessing erzählt   auf dieser VIP-Führung von seinen Eindrücken und persönlichen   Erlebnissen mit Manfred Rommel. Blessing ist ehemaliges Mitglied im Gemeinderat Stuttgart für die SPD. Zum   Abschluss des Rundgangs gibt es Sekt und die Möglichkeit für Gespräche   und Fragen.  | StadtPalais – Museum für Stuttgart Eintritt an der Abendkasse 12 Euro (inkl. Eintritt in die   Ausstellung), Teilnehmerzahl begrenzt.
 | 
				                    
                                      | Do 4.4.2019 | 18:00 Uhr  | Ausstellung »Manfred Rommel«»Stuttgarts Weg zur Internationalen Kulturstadt«
Wir laden ein zur Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Dr. Dorit Sedelmeier und Hannelore Jouly. Prof.   Dr. Wolfgang Schuster war Referent im Staatsministerium unter Hans   Filbinger und Lothar Späth, Leiter des Persönlichen Büros von   Oberbürgermeister Manfred Rommel, sowie Bürgermeister für Kultur,   Bildung und Sport in Stuttgart und danach bis 2013 Oberbürgermeister. Dr.   Dorit Sedelmeier studierte Philosophie, klassische Philologie und   Theaterwissenschaften und wurde 1987 auf Wunsch von Oberbürgermeister   Rommel die erste Frau an der Spitze des Kulturamts. Hannelore Jouly hatte die Leitung der Stadtbibliothek Reutlingen inne und war bis 2001 Direktorin der Stadtbücherei Stuttgart. | StadtPalais – Museum für Stuttgart Im Saal Marie/Zugang über Foyer im StadtPalais, Eintritt frei.
 | 
				                    
                                      | Mi 3.4.2019 | 18:00 Uhr  | Ausstellung »Manfred Rommel«
				                        VIP-FührungDr. Klaus Lang, enger Vertrauter von   Ex-Oberbürgermeister Manfred Rommel, führt mir persönlichen Anekdoten   und Anmerkungen durch die Ausstellung. Lang war Regierungsdirektor im   Staatsministerium und Mitglied der CDU im Gemeinderat Stuttgart, später   Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, sowie zuständig für   Finanzen und Beteiligungen. Von1996 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2003   war Lang zudem selber Erster Bürgermeister Stuttgarts. Zum Abschluss   des Rundgangs gibt es Sekt und die Möglichkeit für Gespräche und   Fragen.  | StadtPalais – Museum für Stuttgart Eintritt an der Abendkasse 12 Euro (inkl. Eintritt in die   Ausstellung), Teilnehmerzahl begrenzt.
 | 
				                    
                                      | Di 2.4.2019 | 18:00 Uhr  | Ausstellung »Manfred Rommel«
				                        VIP-Führung
                                            An diesem Abend führt der Rezzo Schlauch durch die   Ausstellung «Manfred Rommel« und erzählt von seinen Eindrücken des   Ex-Oberbürgermeisters.  Rezzo Schlauch ist Rechtsanwalt, ehemaliger   Landtagsabgeordneter der Grünen in Baden-Württemberg sowie   Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär beim   Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit - sowie seit 2015 Honorarkonsul   von Albanien in Stuttgart. Zum Abschluss des Rundgangs gibt es Sekt   und die Möglichkeit für Gespräche und Fragen. | StadtPalais – Museum für Stuttgart  Eintritt an der Abendkasse   12 Euro (inkl. Eintritt in die Ausstellung), Teilnehmerzahl begrenzt. | 
				                    
                                      | Mo 1.4.2019 | 19 Uhr  | Dr. Sybille Oßwald-Bargende, Stuttgart - Zeitenwende. Die parlamentarische "Jungfernrede" der Frauenrechtlerin Marianne WeberAm 15.1.1919 trat erstmals eine Frau ans Rednerpult eines deutschen 
				                            Parlaments. Marianne Weber ergriff in der ersten Sitzung der badischen 
				                            Nationalversammlung das Wort und bedeutete ihren Kollegen, sie hätten es
				                            bei der Gestaltung des Staats künftig mit gut vorbereiteten Frauen zu 
				                            tun. Sie selbst hatte nach dem Kollaps des Kaiserreichs die Deutsche 
				                            Demokratische Partei mitbegründet und war über ihren Heimatort 
				                            Heidelberg hinaus eine bekannte Größe der bürgerlichen Frauenbewegung. 
				                            Der Vortrag geht der Frage nach, wie richtungsweisend Marianne Webers 
				                            parlamentarische Arbeit für die ersten weiblichen Abgeordneten war, 
				                            darunter die Stuttgarter Persönlichkeiten Anna Blos und Clara Zetkin. | Kostenbeitrag (nur Abendkasse): € 4,– Freier Eintritt für Schüler, Studenten und Auszubildende (gegen Nachweis)
 Saalöffnung: 18 Uhr
 | 
				                    
                                      | Sa 30.3.2019  | 11-15 Uhr  | »Stuttgart - Woher - Wohin?« Ausstellung des Architekten und Architektur-Professors Roland Ostertag
                                            Ausstellung zur Stadtentwicklung im >Öffnungszeiten:  Sa. 11 bis 15 h – Geöffnet nur noch bis Ende März 2019.  Nutzen Sie die noch verbleibenden Gelegenheiten, diese Ausstellung mit dem Modell der Stadt Stuttgart zu besichtigen | Gähkopf 3, 70192 Stuttgart : 
 www.stuttgart-wohin.de/stuttgart-woher-wohin | 
				                    
                                      | Sa 30.3.2019  | 9:15 Uhr  | "Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918-1924". Vormittagsführung durch die Große Landesausstellung und zu Schauplätzen in der Stuttgarter InnenstadtLeitung: Michael La Corte M.A.- Anmeldung
 | Schwäbischer  Heimatbund e.V. 
 Weitere Informationen+Anmeldung
 | 
				                    
                                      | 
                                          Fr 29.3.2019------------------
 So 30.3.2019 | 18-21 Uhr -------------
 14.30 Uhr
 16.00 Uhr
 | Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
				                        Fr 29.3.2019 - 18.00 - 21.00 Uhr Feuerbacher KulturnachtSa 30.3.2019 um 14.30 Uhr führen Mitglieder des Vereines Schutzbauten Stuttgart e.V. durch die Ausstellung Luftschutz 2. WK im "Spitzbunker" und Luftschutz "Kalter Krieg" im Tiefbunker Bahnhof Feuerbach. 
				                        Um 16.00 Uhr gibt es noch eine Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung, Stollenbau" | Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3
 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
 Kombiticket für beide  Führungen für 12,00 €
 http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
				                    
                                      | Do 28.03.2019---------------
 Fr 29.03.2019
 | 18:30 Uhr----------------
 18:30 Uhr
 | Manfred Rommel als Literat - Szenische Lesungen
				                        am 28.+29.3.2019 
                                            Manfred Rommel hat mit seiner Weltoffenheit die   Stuttgarter Stadtpolitik geprägt. Seinen unabhängigen Geist und seinen   menschlich so ansprechenden Humor kann man in den Schriften des Poeten   und Literaten Manfred Rommel erleben. Im nachgebauten Arbeitszimmer   Manfred Rommels mitten in der Sonderausstellung lesen die Schauspielerin   Monika Hirschle und die Schauspieler Armin Jung und Marius Hubel mal   heitere, mal nachdenkliche Texte des ehemaligen Stuttgarter   Oberbürgermeisters. Eine Kooperation mit den Schauspielbühnen Stuttgart.  | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart Eintritt   je 15 Euro. Karten können am Empfang des StadtPalais, an der Abendkasse   oder online unter schauspielbuehnen.de erworben werden.
 | 
				                    
                                      | Mo  25.3.2019 | 19 Uhr | Dr. Frank Raberg M.A., Neresheim - "Vor dem Sturm" – Jüdische Politiker in Württemberg zwischen Revolution und NS-Machtübernahme 1918 bis 1933Seit den 1860er-Jahren hatten in Württemberg männliche jüdische 
				                            Bürger das Recht zur politischen Teilhabe, was einige Landespolitiker 
				                            aus ihren Reihen hervorbrachte. Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Elsas etwa 
				                            zählte 1919 als Mitglied des Verfassungs-Vorausschusses zu den Vätern 
				                            der Verfassung des freien Volksstaates Württemberg. Bedeutende jüdische 
				                            Persönlichkeiten im Land waren der sozialdemokratische Minister Berthold
				                            Heymann oder der DDP-Kommunalexperte Dr. Fritz Elsas. Nach dem Sturz 
				                            der Monarchie hatten auch Bürgerinnen das aktive und passive Wahlrecht. 
				                            Frauen wie Thekla Kauffmann waren fortan im Landtag aktiv. Der Vortrag 
				                            zeichnet das Wirken all dieser und anderer nach - auch nach 1933, als 
				                            Exil und Verfolgung das Leben bestimmten. | http://schwaebischer-heimatbund.de/ Hospitalhof
 
 Kostenbeitrag (nur Abendkasse): € 4,–
 Freier Eintritt für Schüler, Studenten und Auszubildende (gegen Nachweis)
 Saalöffnung: 18 Uhr
 | 
				                    
                                      | Sa 23.3.2019 | 19:00 bis
 2:00 Uhr
 |  | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart www.lange-nacht.de/
 | 
				                    
                                      | Sa 23.3.2019 | 16:00 bis
 23:30 Uhr
 | 
                                           Lange   Nacht der Museen in Stuttgart am 23. März 2019 An der langen Nacht der Museen endet die   Salonausstellung »Off-Concrete« des Graffiti-Künstlers »Jeroo«  im   StadtPalais. Zu diesem Anlass kommt der international bekannte Künstler   ins Stadt-Palais, wo er von 16 bis 18 Uhr live zeigt, wie Graffiti-Kunst   entsteht und zum selber Sprühen einlädt. Um 19:30 Uhr und um 22:30 Uhr   führt »Jeroo« dann durch seine Ausstellung im
				                        Salon Sophie. | Lange   Nacht der Museen in Stuttgart 
 https://www.lange-nacht.de/19 bis 02 Uhr
 | 
				                    
                                      | Sa 23.3.2019  | 11-15 Uhr  | »Stuttgart - Woher - Wohin?« Ausstellung des Architekten und Architektur-Professors Roland Ostertag
                                            Ausstellung zur Stadtentwicklung im >Öffnungszeiten:  Sa. 11 bis 15 h – Geöffnet nur noch bis Ende März 2019.  Nutzen Sie die noch verbleibenden Gelegenheiten, diese Ausstellung mit dem Modell der Stadt Stuttgart zu besichtigen | Gähkopf 3, 70192 Stuttgart : 
 www.stuttgart-wohin.de/stuttgart-woher-wohin | 
				                    
                                      | 08.03.2019bis
 23.03.2019
 | Di-So10-18 Uhr
 | 
                                           Off-Concrete - Graffiti-Kunst im Salon Sophie Der Graffiti-Künstler Jeroo gilt international als eine 
				                            der Stilikonen seiner Kunst. Vom 8. bis 23. März zeigt der Stuttgarter 
				                            mit der Ausstellung »Off-Concrete« im StadtPalais seine neuesten Werke, 
				                            bei denen er Urban Art auf die Leinwand holt. Von der Straße ins Museum, so lässt sich der Weg von Christoph 
				                          »Jeroo« Ganter beschreiben. Seit 25 Jahren ist der Stuttgarter als 
				                          Graffiti-Künstler in Stuttgart, Deutschland und der ganzen Welt aktiv. Bei der Finissage an der langen   Nacht der Museen am 23. März wird Jeroo in einer Live-Aktion seine   Kunstfertigkeit zeigen, Tipps geben und Besucher durch seine Ausstellung   führen.
 | StadtPalais -  Museum für Stuttgart -Salon Sophie  - 
				                        Eintritt frei
 Ausstellungseröffnung:  Das Grußwort zur Vernissage am 7. März um 19 Uhr spricht Dr. Sebastian   Baden, Kurator der Kunsthalle Mannheim
 | 
				                    
                                      | Di 26.2.2019  | 16:15 Uhrbis
 18:30 Uhr
 | VHS-Kurs: Familienforschung im Stadtarchiv Wie funktioniert Familienforschung? Und wo finde ich die dafür nötigen Unterlagen? - Anmeldung erforderlich.Die Veranstaltung stellt für die Familienforschung   interessante und nützliche Quellen vor, erläutert ihre Nutzung und zeigt   sie im Original. Der Kurs richtet sich vor allem an Personen mit   Interesse an der eigenen Familiengeschichte, die bisher noch keine oder   nur wenig Erfahrung mit Familienforschung gemacht haben.                  Alexander Morlock ist Dipl.-Archivar (FH) im Stadtarchiv Stuttgart.
 
 | Anmeldung erforderlich: vhs - volkshochschule stuttgart
 
 Veranstaltungsort
 
 
 
				                          
				                              Stadtarchiv  Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 | 
				                    
                                      | 31.10.2018bis
 23.3.2019
 | Mi 14-18 UhrSa 14-17 Uhr
 So 12-18 Uhr
 | Eröffnung am 30.10.2018 - 19 Uhr  - Anmeldung  bis 24.10.2018  an:  stadtpalais@stuttgart.de erforderlich | Veranstaltungsort: Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstraße 71/1 (Klösterle) 70372 Stuttgart - Bad Cannstatt - 
				                        Mi 14 - 18 | Sa 14 - 17 | So 12 - 18 Uhr >> FLYER << | 
				                    
                                      | Di 19.03.2019 | 18:00 Uhr  | Stuttgart bewegt
				                        - Einzelstück sta(d)tt Massenware 
                                            Alternative Einkaufskonzepte liegen im Trend. Wir wollen   bei diesem Stadtspaziergang der besonderen Art dem Spirit des   ehemaligen Fluxus nachgehen und sein Erfolgsrezept ergründen. Als konkreten Ort werden die, sich im Umbau befindenden, Calwer   Passagen besichtigt. Nach einem fachlichen Input von Carolin zur Brügge wird der Ort erkundet und anschließend bei Getränken an einem der   wenigen vor Ort übrig gebliebenen Cafés des ehemaligen Fluxus   diskutiert. | StadtPalais  – Museum für Stuttgart 
 Treffpunkt: vor dem Paulaner, Calwer Str.45    		19.03.2019, 18:00 Uhr
 | 
				                    
                                    
                                     
                                    Alte Termine 2019 - Archiv --
                                    
				                    
                                      | 2.12..2018bis
 3.3.2019
 
 | Sa + So14-18 Uhr
 | Bruno, Antje und der Weiße Riese. 
				                        Werbemännchen und –frauchen. Ausstellung: Werbefiguren in Vitrinen und Filmen.Eine MUSE-O-Ausstellung
 | MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
 http://www.muse-o.de
 | 
				                    
                                      | Fr 15.03.2019 | 20 Uhr | Albert Dulk zum 200. Geburtstag -  
				                        Vortrag von Heiner Jestrabek mit zeitgenössischen Liedern des Gitarrenduos Dieter & Dieter Heiner Jestrabek (Herausgeber von Dulks ausgewählten Schriften und Biographie) referiert über Leben und Werk des Schriftstellers, Dramatikers, 1848/49-Revolutionärs, Philosophen, Orientreisenden, Sozialdemokraten und Gründer der ersten Freidenker-Gruppe Deutschlands, der mit seinen Ehefrauen und Kindern in Untertürkheim lebte. In der Zeit der Sozialistengesetze kandidierte er für die Landtags- und Reichstagswahlen in Stuttgart für die verbotene Sozialdemokratie. | Veranstalter: Kulturhausverein Untertürkheim zusammen mit den Naturfreunden Untertürkheim/Luginsland 
 Veranstaltungsort:
 Kulturtreff, Strümpfelbacher Straße 38,
 70327 Stuttgart - Untertürkheim
 www.kulturhausverein.de
 | 
				                    
                                      | Do 14.3.2019  | 19:00 Uhrbis
 21:00 Uhr
 | Albert Einstein und seine Cannstatter WurzelnVortrag und Buchvorstellung mit Dr. Christof RieberAlbert Einstein, geboren 1879 in Ulm, war der wohl bekannteste   Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien zu Materie, Raum   und Zeit revolutionierten die bisherigen Vorstellungen grundlegend. 
				                        Weniger bekannt ist, dass der Physik-Nobelpreisträger   Wurzeln in Bad Cannstatt hat und sehr stark durch die dort aufgewachsene   Mutter Pauline Einstein (geb. Koch) und den Cannstatter Großvater   Julius Koch geprägt wurde. Der Vortrag nimmt diese Cannstatter Bezüge   des berühmten Wissenschaftlers in den Blick und ordnet sie in seine   gesamte Biographie ein.
 | Veranstaltungsort: 
 
 
 
                                            
                                                Stadtarchiv  Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 | 
				                    
                                      | Do 14.3.2019 | 19 Uhr | Rudolf Guckelsberger - O Tage der Freiheit ... (Wandellesung)Das Drama der jungen Demokratie: auf der einen Seite große 
				                            Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen, auf der anderen Seite 
				                            beharrliches Ringen um einen gerechten und sozialen Staat. Rudolf 
				                            Guckelsberger liest in der Sonderausstellung Vertrauensfragen aus Tagebüchern und Erinnerungen eines radikalen Revolutionärs, einer 
				                            engagierten Sozialarbeiterin, eines mystischen Propheten und des 
				                            leutseligen badischen Staatspräsidenten. (Wiederholung der Veranstaltung am 11. April 2019).
 |  Haus der GeschichteKosten: 7 Euro (inkl. Eintritt)
 Anmeldung: veranstaltungen@hdgbw.de oder (0711) 2123989
 | 
				                    
                                      | Mi 13.3.2019 | 19:30 Uhr  | Podiumsgespräch Stuttgarter Geschichten der Mehrsprachigkeit
                                            Bei dem Podiumsgespräch im Rahmen von »HEIMAT –   Internationale Wochen gegen Rassismus Stuttgart« diskutieren im   StadtPalais Pädagogen und Akteure der Bildungspolitik aus den 1980er   Jahren und heute über die migrantische Bildungsgeschichte unserer Stadt. Mehrsprachigkeit hat Konjunktur – unter anderem als bildungspolitisches Konzept. | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart - | 
				                    
				                    
                                      | Mo 25.2.2019  | 19:00 Uhr  | AUSVERKAUFT!- Geburtstagsdinner für und mit König Wilhelm II
                                            Im StadtPalais aka Wilhelmspalais residierte einst König   Wilhelm II., und am 25. Februar wäre der gute Willi 171 Jahre alt   geworden. Diesen Geburtstag möchten wir gerne mit Euch feiern – mit   einem Geburtstagsdinner für und mit König Wilhelm II. Daher laden wir  zur großen Tafelrunde ins Foyer des StadtPalais und   servieren den Gästen die Leibspeise des Königs und einige spannende   Details. Natürlich sind auch König Wilhelm II selbst sowie Königin   Charlotte anwesend. Wer Lust hat auf einen   königlich-kulinarischen Abend mit der ein oder anderen Überraschung, ist   an diesem Tag im StadtPalais genau richtig. Eintritt: 18 Euro pro Person (Leibspeise des Königs inklusive). Die Plätze an der Königstafel sind limitiert, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung unter stadtpalais@stuttgart.de | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart - 
 verbindliche Anmeldung unter stadtpalais@stuttgart.de
 | 
				                    
                                      | 1.2. bis 28.2.2019
 | Di-So10-18 Uhr
 | Studentische Visionen für die mobile Zukunft unserer Stadt. 
                                           Die Ausstellung beschäftigt   sich mit der Zukunft Stuttgarts und wirkt vom StadtPalais aus mitten in   die Stadt hinein.«     | StadtPalais -  Museum für Stuttgart - Salon Sophie Eintritt frei
 Ausstellungseröffnung 31.01.2019, 18:30 Uhr
 
 http://www.stadtpalais-stuttgart.de/2056.html
 | 
				                    
				                    
                                      | 23.10.2018bis
 24.2.2019
 | So 14-16 Uhr
 | Ausstellung: 125 Jahre ehemalige Keramikfirma Probst Anlasslich der Firmengründung der Schamotte - und Tonwarenfabrik Probst vor 125 Jahren werden  verschiedene Skulpturen, Keramiken, Krüge und Gebrauchsgegenstände gezeigt, die in den  Kunstkeramischen Werkstätten von Probst & Kluge entstanden sind. | Stadtmuseum Möhringen - Spitalhof Möhringen - Filderbahnstraße 29/1 -  70567 Stuttgart
 Öfnungszeiten:  So 14 - 16 Uhr
 www.heimatmuseum-moehringen.de
 | 
				                    
                                      | Sa 23.2.2019  | 14 Uhr15 -17 Uhr
 | AgS-Arbeitssitzung/
				                        Informationsaustausch 
				                        für Alle MUSE-O in 
				                            Gablenberg -  Gablenberger Hauptstr. 130 14 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Bruno, Antje und der Weiße Riese"- danach 15 - 17 Uhr  - Arbeitssitzuing im Café mit Büchertisch
 | Ort: MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 
				                        S-Ost
 www.muse-o.de
 | 
				                    
                                      | Do 21.2.2019 | 19:00 Uhr  | In der Diskussionsrunde »Wem gehört die Stadt?« mit dem   Verein Stadtlücken e.V. können Bürgerinnen und Bürger mitten in der   Ausstellung »Provisorische Architektur« über die mobile Zukunft Stuttgarts debattieren – mit direktem Blick auf   mögliche Stadt-Visionen und auf das aktuelle Verkehrsszenario am   Charlottenplatz.  
			                             | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart - 
 Salon Sophie, Eintritt frei
 | 
				                    
                                      | So 17.02.2019  | 14.30 Uhr  | Straßenkampf und Revolte – Themenführung - im Haus der Geschichte Der Sturm, der in die Zeit gefahren ist: Im Revolutionsjahr 1848 gehen die Menschen auf die Straße und fordern ihre Rechte ein. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts demonstrieren die Menschen im Südwesten gegen Atomkraft und die Stationierung neuer Atomraketen. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in der Führung in die Geschichte unterschiedlicher Protestbewegungen in Baden-Württemberg ein. | Treffpunkt: Haus der Geschichte, 
				                        Foyer - 
 Kosten: 5 € (zzgl. Eintritt)
 
 https://www.hdgbw.de/veranstaltungen/detail
 /news/strassenkampf-und-revolte-1/
 | 
				                    
				                    
                                      | Mi 20.2.2019 | 18::30 Uhr | Filmabend im Hotel Silber: „Die Teichmanns – Ein Leben für die Menschlichkeit“. Film und Gespräch mit dem Filmemacher Ebbe Kögel. Eine Kooperation des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber mit der Allmende Stetten - Eintritt 4,00 € - Erich Teichmann, Jahrgang 1930, erlebt als Dreijähriger, wie sein Vater Kurt, Gewerkschafter und SPD-Mitglied, von der Politischen Polizei aus der elterlichen Wohnung auf dem Weißenhof geholt wird. Er wird anschließend im Hotel Silber verhört und dann ins KZ Heuberg verschleppt. Auswahl - alle Angaben ohne Gewähr Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V. Seite 2 AgS Stuttgart, Tannenäckerstr. 8, 70469 Stuttgart www.ags-s.de info@ags-s.de Trotzdem bleibt Kurt Teichmann, der zum Umfeld des verfolgten SPD-Landtagsabge-ordneten Erwin Schoettle gehört, nach seiner Entlassung zusammen mit seiner Frau „Dorle“ Seubert im Widerstand gegen die NSDiktatur. Sie helfen jüdischen Nachba-rInnen und Kollegen, französischen Kriegsgefangenen und sowjetischen Zwangsarbei-terinnen. Bei einem Rundgang mit Ebbe Kögel zu den damaligen Orten des Geschehens spricht Erich Teichmann über Zivilcourage und beherzten Alltagswider-stand in dunklen Zeiten. - Erich Teichmann ist im November 2018 verstorben. - Der Film entstand im Rahmen des Projekts „Dorfgedächtnis“ der Allmende Stetten. | Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
 Ort: Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, 70173
 Stuttgart
   https://www.geschichtsort-hotel-silber.de/ | 
				                    
                                      | Mi. 20.2.2019  | 19 Uhr bis
 21 Uhr
 | Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt -  Vortrag und Buchvorstellung mit Prof. Dr. Eckart ConzeDer Versailler Vertrag hat die Welt bis heute geprägt - alte   Reiche versanken, moderne Nationalstaaten erwachten. Neue Konflikte   entflammten, ob auf dem Balkan oder im Nahen Osten.Dabei waren 1919 die Hoffnungen der ganzen Welt darauf   gerichtet, nach dem Großen Krieg eine stabile Ordnung und dauerhaften   Frieden zu schaffen. Bei den Versailler Verhandlungen vertraute man   insbesondere auf den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson. 
 | Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
 
 Veranstaltungsort: Stadtarchiv
 Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 http://www.stuttgart.de/stadtarchiv/
 | 
				                    
                                      | Mo 18.2.2019 | 19 Uhr | 
                                          "O WIE SO TRÜGERISCH!" – DRAMA STUTTGARTER OPERPodiumsdiskussion – Andrea Jürges  ist stellvertretende Direktorin des   DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main und Kuratorin der   Ausstellung „Große Oper – Viel Theater? Bühnenbauten im europäischen   Vergleich“, die im Herbst 2018 auch im StadtPalais – Museum für   Stuttgart zu sehen war.
				                         Detlef Junkers ist Geschäftsführer der pfp   Architekten Hamburg. Er verantwortet die im Auftrag des Landes Hessen   und der Stadt Frankfurt am Main erstellte Bestandsaufnahme und   Machbarkeitsstudie der Städtischen Bühnen Frankfurt. Hans-Günter Merz ist Inhaber der hg merz architekten   Berlin/Stuttgart. Sein Büro führt die  Sanierung der Staatsoper Unter   den Linden in Berlin durch. Ebenfalls anwesend ist Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. - Wieland Backes moderiert. | Ort: Hospitalhof, Büchsenstraße 33 
 http://www.aufbruch-stuttgart.com/termine
 | 
				                    
				                    
                                      | Fr 8.2.2019  | 20 Uhr  | Untertürkheim und die Zeit der  Novemberrevolution Vor hundert Jahren endete der Erste  Weltkrieg. Die Ur-Katastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts hatte Millionen  Opfer gefordert, zog aber mit der Novemberrevolution von 1918 einen  Schlussstrich, besiegelte das Deutsche Kaiserreich und markierte den Startpunkt  der Weimarer Republik.  
				                            Welche Auswirkungen Krieg, Revolution und die  daraus folgende Zeitenwende gerade in Untertürkheim hatte, das hat der  Unter-türkheimer Journalist/Autor Klaus-Ulrich Blumenstock in Archiven und  Schriften recherchiert und eine spannende Chronik mit Text und Bilddokumenten  zusammengestellt.  | Veranstalter: Kulturhausverein Untertürkheim e.V. Ort: Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Str.38,
 70327 Stuttgart - Untertürkheim
 Eintritt frei
 www.kulturhausverein.de
 | 
				                    
                                      | Mi 6.2.2019 | 19 Uhr  | Stand und Perspektiven der  Forschung zur Geschichte des Nationalsozialismus in StuttgartProf. Dr. Frank Engehausen,  Universität HeidelbergDer Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, bis  zu den Haushaltsberatungen für die Jahre 2020/21 die weitere Erforschung der  NS-Geschichte Stuttgarts und der Stadtverwaltung darzustellen. Das Stadtarchiv  hat hierzu Prof. Dr. Frank Engehausen als unabhängigen Experten um ein  Gutachten über Stand und Perspektiven der NS-Forschung in Stuttgart gebeten.  Prof. Engehausen wird sein Gutachten vorstellen und diskutieren. Außerdem soll  auf dieser Grundlage das weitere Vorgehen erörtert werden. Unter anderem soll  auch gefragt werden, wie interessierte Ehrenamtliche und Initiativen in der  Erarbeitung von Zielen und beim Prozess selbst beteiligt werden können.
 
 | Stadtarchiv Stuttgart 
 Veranstaltungsort: Stadtarchiv
 Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 http://www.stuttgart.de/stadtarchiv/
 | 
				                    
				                    
                                      | 30.11.2018bis
 27.01.2019
 | Di-So10-18 Uhr
 | 
                                           Rocker 33 – The Years 2005 - 2011Sie waren legendär, die Nächte im Rocker 33. Stuttgarts   einstiger Vorzeigeclub prägte die hiesige Kulturszene. Das StadtPalais   zeigt nun in einer Sonderausstellung eine Dokumentation dieser bewegten   Zeit. Es gibt Orte, von denen eine besondere Magie ausgeht. 2005 betraten   die Betreiber des Rocker 33 zum ersten Mal die ehemalige Bahndirektion,   ein leerstehendes Gebäude in der Heilbronner Straße 7 | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart 
 Salon Sophie, Eintritt frei
 http://www.stadtpalais-stuttgart.de/1953.html
 | 
				                    
                                      | Do 24.1.2019  | 19 Uhr  | 
                                           Keine Revolution ohne GewaltVortrag von Prof. Dr. Dieter Langewiesche im Haus der Geschichte. Ist die deutsche Revolution stecken geblieben,   weil die sozialdemokratischen Revolutionäre zu viel Vertrauen in den   Reformwillen der Nationalversammlung gesetzt haben? Der Tübinger   Historiker Dieter Langewiesche wird diese vieldiskutierte Frage in zwei   Richtungen erörtern: Welche Handlungsspielräume sahen die Akteure?   Welche Einsichten bietet die europäische Revolutionsgeschichte für die   Wechselwirkung zwischen Reformintensität und politischer Gewalt? Auftakt   der gemeinsamen Vortragsreihe mit dem Schwäbischen Heimatbund.  | Treffpunkt: Haus der Geschichte, 
				                        Otto-Borst-Saal   Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@hdgbw.de oder 0711 212 3989
   Eintritt frei 
 | 
				                    
                                      | Sa 19.1. 2019 | 15 Uhr | Filmvorführung „Das hässliche Heslach“Auf  vielfachen Wunsch zeigen wir den einstündigen Film des SDR, gesendet am 29.3.1989.
				                        
				                        "Heslach vor 30  Jahren und früher – ein Filmporträt des Stuttgarter Südens"Regisseur  Helmar Spannenberger (2016+) und Autor Bernd M. Burkhardt (geb. 1951) drehten den  Film über das damals traditionell als „hässlich“ bezeichnete Stuttgart-Heslach.
 | Ort: Generationenhaus Heslach Rudolf Schmid und Hermann Schmid
 Gebrüder-Schmid-Weg  13, 70199 Stuttgart,
 Hermann Schmid-Saal, 1. OG
 
 Eintritt frei,  Anmeldung nicht erforderlich. 
 Geschichtswerkstatt  Stuttgart-Süd e.V. | 
				                    
                                      | Mi 16.1.2019  | 19 Uhr bis21 Uhr
 | Der VfB Stuttgart und der Nationalsozialismus  Vortrag und Buchvorstellung mit Gregor Hofmann, M.A. 
                                             Fünf Meisterschaften und drei Pokalsiege - der VfB Stuttgart   gehört zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Deutschlands.  
                                            
                                              Ihren ersten großen Coup landete die Mannschaft mit dem   Brustring im Juni 1935: Als Überraschungsteam schnupperte der VfB an der   Sensation und wurde Vizemeister. Auf der Tribüne beim Finale um die   Trophäe aber saßen Ehrengäste in braunen Uniformen. Gegen die   Vereinnahmung durch das NS-Regime wehrte sich der VfB nicht...... 
 | Ort: Stadtarchiv Bellingweg 21
 70372 Stuttgart   S-Bad Cannstatt
 http://www.stuttgart.de/stadtarchiv/
 | 
				                    
                                      | Mi 9.1.2019 | 17:00 -18:30 Uhr
 | «Die Novemberrevolution und der  „Spartakusaufstand“ in Stuttgart am 9.1.1919» Stadtführung mit Erhard Korn(Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung  Baden-Württemberg)«Der 9. November war ein Tag der Arbeiter und Soldaten.  Plakate: ‹Nieder mit dem Krieg!› ‹Hoch die sozialistische Republik!› trugen die  Arbeiter. Hochrufe auf die sozialistische Republik weckten stürmisches Echo.  Auf dem Schloss wehte die rote Fahne. Eine aufgewühlte Masse zerbrach am  Waisenhaus die Schießgewehre einer scheußlichen Militärorganisation.» So  schildert ein zeitgenössischer Beobachter die Ereignisse in Stuttgart.Am 9.1.1919  aber setzten die Eliten, ausgehend vom  Hauptquartier der „weißen Garden“ im Hauptbahnhof, zu einem blutigen  Gegenschlag beim Tagblattgebäude an.
 | Treffpunkt: Hauptbahnhof, Große Schalterhalle unterm  Königsbalkon70173 Stuttgart
 
 https://www.stuttgart.die-linke-bw.de/politik/termine/detail/news/ stadtfuehrung-die-novemberrevolution-und-der- spartakusaufstand-in- stuttgart-am-09-januar-1919/
 
 | 
				                    
				                    
                                      | So 6.1.2019 | 15.30 Uhr  | Demokratie – Was heißt das, und wie geht das?Familienführung
				                        
				                        im Haus der GeschichteHeute bestimmen die Menschen in Deutschland mit.   Doch das war nicht immer so. Bei der Familienführung erfahren Kinder,   Eltern und Großeltern, wie es war, als die Menschen vor 100 Jahren in   der ersten deutschen Demokratie mitreden, mitmachen und mitentscheiden   durften. Wie kam das? Wie sah das in Baden und Württemberg aus? Und wie   ist es heute?  | Treffpunkt: Haus der Geschichte, Foyer    Kosten: Führung 5 € Erwachsene, 1 € Kinder, (inkl. Eintritt)  | 
				                    
                                      | Sa  5.1.2019 | 14 Uhr | 
                                          
                                             SCHAUPLÄTZE DER REVOLUTION IN STUTTGART 
                                            - Stadtführung -
                                             100 Jahre nach der Revolution in Stuttgart zeigt   Ausstellungskuratorin Dr. Franziska Dunkel bei einem Stadtrundgang, wo   im November 1918 die Demonstranten hinströmten, wo sie gegen den Willen   des Königs die rote Fahne hissten und wohin die neue Regierung im Januar   flüchtete. |  Die Führung durch die Innenstadt dauert etwa 90 Minuten.  Treffpunkt: Haus der Geschichte Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt in die Ausstellung)
 Anmeldung: veranstaltungen(at)hdgbw.de oder 0711 212 3989
 | 
				                    
                                      | Sa 5.1.2019 | 11 Uhr  | 
                                           Der erste Frauenwahltag - Matineeführung um 11 Uhr - im  Haus der GeschichteIn Baden durften Frauen am 5. Januar 1919   erstmals wählen gehen, in Württemberg eine Woche später. Mit einem   kleinen Sektempfang und einer Führung durch die Dauerausstellung und die   Sonderschau »Vertrauensfragen« erinnert das Kuratorenteam Dr. Franziska   Dunkel und Dr. Christopher Dowe an 100 Jahre Frauenwahlrecht.  | Besuch der Sonderausstellung, Treffpunkt: Haus der Geschichte
 Kosten: 12 € (inkl. Eintritt und Getränk),  Anmeldung erforderlich veranstaltungen(at)hdgbw.de  | 
				                    
				                    
                                      | So 30.12.2018 | 14 Uhr  | 
                                            Von James Stirling zu Michael Wilford - Architekturführung - Meilensteine im Haus der Geschichte   Gemeinsame Architekturführung durch die Staatsgalerie und das Haus der Geschichte. | Treffpunkt: Foyer Haus der Geschichte   Kosten: 5 € Führungspauschale | 
                                    
                                      | Do 13.12.2018  | 18 Uhr | 
                                            Stadtgeschichte digital entdecken
                                            
                                              
                                              
                                                
                                                   Das vom Stadtarchiv   Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon ist online und lädt dazu ein,   die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise   neu zu entdecken.  
                                                 In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz   bietet Dr. Günter Riederer vom Stadtarchiv am Donnerstag, 13. Dezember,   18 Uhr,  eine Kurzeinführung in das Angebot, das   zusätzlich an einem fest installierten Bildschirm auf der Ebene Welt   der Stadtbibliothek genutzt werden kann.                .  | Stadtbibliothek am Mailänder Platz in der Ebene Welt (5.OG)
 
 
                                            
                                              
                                                Die Veranstaltung ist   kostenfrei. | 
                                    
                                      | Sa 8.12.2018  | 14/15-17 Uhr  | AgS-Arbeitssitzung / Informationsaustausch für Alle im Bürgerhaus in Hedelfingen mit Büchertisch
 | 14 Uhr: Führung "Alte Kirche" + Kreuzkirche Hedelfingen Amstetter Straße 7 - Treffpunkt Bürgerhaus -
 15 Uhr: AgS-Arbeitssitzung im Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Straße 163,  70329  S-Hedelfingen,
 Endstation von U9 / U13
 | 
                                    
                                      | Do 13.12.2018  | 18 Uhr | 
                                            Stadtgeschichte digital entdecken
                                            
                                              
                                              
                                                
                                                   Das vom Stadtarchiv   Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon ist online und lädt dazu ein,   die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise   neu zu entdecken.  
                                                 In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz   bietet Dr. Günter Riederer vom Stadtarchiv am Donnerstag, 13. Dezember,   18 Uhr,  eine Kurzeinführung in das Angebot, das   zusätzlich an einem fest installierten Bildschirm auf der Ebene Welt   der Stadtbibliothek genutzt werden kann.                .  | Stadtbibliothek am Mailänder Platz in der Ebene Welt (5.OG)
 
 
                                            
                                              
                                                Die Veranstaltung ist   kostenfrei. | 
                                    
                                      | So 30.9.2018 bis
 27.11.2018
 |  | AUF DER SUCHE NACH EINER KULTUR 
                                        DES FRIEDENS - 100 
                                         JAHRE NACH DEM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS
 
 Gemeinsame Website: www.1918-2018-stuttgart.de | Verschiedene Orte/Veranstalter u.a.: * Hospitalhof Stuttgart -
 * Institut français Stuttgart
 * Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) | 
                                    
                                      | Mi 19.9.2018 ---------------------
 Do 20.9.2018
 bis 30.11.2018
 | 19 Uhr-----------------
 Mo - Fr
 
 
 
 | Die Geschichte der Dornhalde -Vom Schießplatz zum Friedhof--------------------------------------------------------------------------------------------
 Bericht StZ: Vom Schießplatz zum  ungeliebten Friedhof
 | Ausstellungseröffnung Mi 19.9.2018 um 19 Uhr im Stadtarchiv Ausstellung im Stadtarchiv Bellingweg 21
 20. September bis 30. November 2018
 | 
                                    
                                      | Sa  1.12.2018 | 14 Uhr | 
                                          
                                            SCHAUPLÄTZE DER REVOLUTION IN STUTTGART  Stadtführung 100 Jahre nach der Revolution in Stuttgart zeigt   Ausstellungskuratorin Dr. Franziska Dunkel bei einem Stadtrundgang, wo   im November 1918 die Demonstranten hinströmten, wo sie gegen den Willen   des Königs die rote Fahne hissten und wohin die neue Regierung im Januar   flüchtete. |  Die Führung durch die Innenstadt dauert etwa 90 Minuten.  Treffpunkt: Haus der Geschichte Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt in die Ausstellung)
 Anmeldung bis 29. November: veranstaltungen(at)hdgbw.de oder 0711 212 3989
 | 
                                    
                                      | So 30.11.2018 | 14.30 Uhr16.00 Uhr
 | Führungen durch das Bunker- und LuftschutzmuseumUm 14.30 Uhr führen Mitglieder des Vereines Schutzbauten Stuttgart e.V. durch die Ausstellung Luftschutz 2. WK im "Spitzbunker" und Luftschutz "Kalter Krieg" im Tiefbunker Bahnhof Feuerbach.Um 16.00 Uhr gibt es noch eine Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung, Stollenbau".
 | Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart Feuerbach, Wiener Platz 3 Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung http://www.schutzbauten-stuttgart.de/
 | 
                                    
                                      | Di 27. 11. 2018  | 19:30 Uhr  | Podiumsdiskussion: November 1918 in Deutschland. Belgien und 
                                        Frankreich: Ende des Krieges, Anfang des Friedens?Mit Prof. Dr. Laurence van Yperserle (UCL, Leuwen), Prof. Dr. Stéphane 
                                        Audoin-Rouzeau (EHESS, Paris) und Prof. Dr. Jörn Leonhard 
                                        (Albert-Ludwig-Universität, Freiburg). 
                                        
                                        Moderation: Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart)
 | Ort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1 Eintritt frei
 Infos - www.izkt.de
 | 
                                    
                                      | 27.11.2018bis
 2.12.2018
 | 10:00 bis 18:00 Uhr  | Präsentation »Aufbruch Stuttgart«im StadtPalais – Museum für Stuttgart,
                                        Wie können Stuttgart und seine kulturelle Mitte in Zukunft   aussehen? Dazu haben international renommierte Architekturbüros in einem   Workshop die Köpfe rauchen lassen. Dazu eingeladen hatte die   Bürgerinitiative »Aufbruch Stuttgart«. Vom 27. November bis 2. Dezember   zeigt das StadtPalais in einer Ausstellung die dabei entstandenen   unkonventionellen Ideen, die Stuttgart grundlegend verändern könnten.   Und die auf jeden Fall überraschen. | StadtPalais – Museum für Stuttgart 
 http://www.stadtpalais-stuttgart.de/2002.html
 | 
                                    
                                      | 11.10.2018 - 23.11.2018
 |  | Ausstellung in Stuttgart und Straßburg: 1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution. Neubeginn in Stuttgart und StraßburgEs wird  die wiedergewonnene Freundschaft zwischen den 
                                        europäischen Ländern und insbesondere die Versöhnung zwischen 
                                        Deutschland und Frankreich gewürdigt. | Institut français, Schloßstr. 51 | 
                                    
                                      |  23.9.2018 bis25.11.2018
 |  Sa +So 14-18 Uhr
 | Bericht StZ: 30 Leierkästen zum Volksfest-Jubiläum | Geöffnet bis 25.11.2018 - Sa, So 14-18 Uhr - am 1. November geöffnet - Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
 MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
 | 
                                    
                                      | 27.10.2018bis
 25.11.2018
 | Di -So10-18 Uhr
 
 | »Große Oper – viel Theater«ist eine Ausstellung des Deutschen   Architekturmuseums. Die von den Frankfurter Kuratoren ausgewählten   europäischen Häuser sind Beispiele für gelungene Sanierungen   historischer Anlagen sowie spektakuläre Neubauten, die zum Teil auch als   Stadtentwicklungsbausteine gewirkt haben. Sie sollen einen Beitrag zur   Entwicklung einer Vision für die Staatstheater Stuttgart leisten. | Veranstaltungsort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart - Eintritt frei
 -----------------------------------------------------------------------------------------
 Am 26.10.2018 um 19 Uhr eröffnen Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Ministerin   Theresia Bauer und Museumsdirektor Dr. Torben Giese die Ausstellung   »Große Oper – viel Theater« im Foyer des StadtPalais
 | 
                                    
                                      | Sa 24.11.2018 | 13:30-17 Uhr  |  | Ort: StadtPalais  – Museum für Stuttgart Veranstalter: AgS Stuttgart >> Programm <<   >> Plakat  DIN A3 <<
 | 
                                    
                                      |  MI 21.11.2018  |  19:00 Uhr  | Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens.100 Jahre nach dem Ende des Ersten WeltkriegesPodiumsgespräch mit dem französischen Philosophen Prof. Dr. Jean-Luc 
                                        Nancy (Universität Straßburg) und dem Ministerpräsidenten MdL Winfried 
                                        Kretschmann.
 | Moderation: Dr. Felix Heidenreich (Universität Stuttgart) Ort: Hospitalhof, Büchsenstr. 33. 70174 Stuttgart
 Eintritt frei
 | 
                                    
                                      | So 18.11.2018  | 13 Uhr  | 1938 – 2018 80 Jahre Reichspogromnacht - Radführung -Vor 80 Jahren steckten organisierte Schlägertrupps der Nazis deutsch-landweit die Synagogen und jüdische Geschäfte an. Tausende Juden wurden in dieser Nacht misshandelt. Es war das Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.  Führung: Peter Pipiorke
 | Rad-Führung auf den Spuren des einstigen jüdischen Lebens in Bad Cannstatt - 
                                        Männer bitte Kopfbedeckung mitbringen. Start am Sonntag, 18.11.2018 um 13.00 Uhr am Hauptausgang des Bahnhofs Bad Cannstatt
 www.naturfreunde-radgruppe-stuttgart.de
 | 
                                    
                                      | Fr 19.10. 2018 | 19 Uhr  | Ergänzte und erweiterte AUSSTELLUNG: Das historische Kernerviertel und seine Umgebung auf alten Postkarten und Fotos - 
                                        Vernissage: Freitag, 19. Oktober 19 Uhr, Kernerstr. 45, Aussstellung bis 17. November 2018 | Casa Schützenplatz e.V. - Anwohnerinitiative im Kernerviertel - Kernerstr. 45, 70182 Stuttgart-Mitte - https://schuetzenplatz.net Geöffnet: freitags 18-20 Uhr + samstags 15-18 Uhr
 | 
                                    
                                      | Do 15.11.2018  | 19 
                                        Uhr | Vortrag und Podiumsgespräch: 1918  – Das Ende des landesherrlichen  KirchenregimentsMit Prof. Dr. Hermann Ehmer, anschließend Podiumsgespräch mit Juristen aus Kirche und Staat | Ort: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6 Weitere Informationen unter www.citykirchen-stuttgart.de
 8  €  / erm.  6 €  · Tickets an der Abendkasse
 | 
                                    
                                      | Mi 14.11 2018 
 | 19 Uhr  | Neue  Perspektiven für Oper und Kultur Meile Die Ergebnisse des Workshops  Kulturquartier mit fünf international renommierten Architektur-  und Planungsbüros.Architekt Arno Lederer, Vortrag und Gespräch
 Veranstalter: 
                                        Aufbruch Stuttgart e.V. www.aufbruch-stuttgart.com
 | Ort: Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart   www.aufbruch-stuttgart.com | 
                                    
                                      | Mo 12.11.2018 | 19 Uhr  | Revolution! 1918 in der Stiftung Geißstraße
                                        - mit Wolfgang Niess und Thomas Schnabel- “Die Revolution von 1918/19 gehört zu den Sternstunden der Freiheit- und Demokratiebewegung in Deutschland. Ihr verdanken wir die erste demokratische Republik.“ Das schreibt der Autor Dr. Wolfgang Niess in seinem neuen Buch Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Prof. Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte, zitiert diesen Satz im Katalog der gegenwärtig zu sehenden Großen Landesausstellung „Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten“. Und er fügt hinzu: „Die Weimarer Republik war nicht so schlecht wie ihr Ruf.“ Die Stiftung Geißstraße hat die beiden Experten eingeladen, zum 100. Jahrestag der Revolution in Württemberg und Berlin, Verlauf und Bedeutung der friedlichen Revolution mit dem Publikum zu diskutieren. | Ort: Geißstraße 7, 70173 Stuttgart   Stiftungssaal 1. Stock 
 Bitte melden Sie sich an: 0711menschenrechte@gmail.com da wir nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen haben. Wir bitten um Spenden für unsere Arbeit. Vielen Dank.
 
 DieAnstifter e. V. Stiftung Geißstraße
 
 0711menschenrechte.de/Veranstaltung/revolution-1918-in-der-stiftung-geissstrasse/?instance_id=131
 | 
                                    
                                      | Sa  10.11.2018 | 15 Uhr | SCHAUPLÄTZE DER REVOLUTION IN STUTTGART Stadtführung
                                      - 100 Jahre nach der Revolution in Stuttgart zeigt   Ausstellungskuratorin Dr. Franziska Dunkel bei einem Stadtrundgang, wo   im November 1918 die Demonstranten hinströmten, wo sie gegen den Willen   des Königs die rote Fahne hissten und wohin die neue Regierung im Januar   flüchtete. |  Die Führung durch die Innenstadt dauert etwa 90 Minuten.  Treffpunkt: Haus der Geschichte Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt in die Ausstellung)
 Anmeldung bis 8. November: veranstaltungen(at)hdgbw.de oder 0711 212 3989
 | 
                                    
                                      | Fr 9.11.2018 | 19:00 Uhrbis
 21:00 Uhr
 | «Die Novemberrevolution in Stuttgart und ihre Akteure»Vortrag mit Erhard Korn und Elisabeth BenzClara   Zetkin war es, die am 29.1.1919 als erste Frau in einem deut-schen   Parlament das Wort ergriff. Das Frauenwahlrecht hatte sie schon lange   gefordert und war von den Vertretern der bürgerlichen Parteien   ausgelacht worden. Nun wurde sie erneut ausgelacht, denn sie setzte sich   auch für die Ziele ein, für die die Stuttgarter Arbeiter am 9. Novem-ber   die königliche Regierung gestürzt hatten: Frieden, Demokra-tie und   Sozialismus. Der junge Sozialist Fritz Rück hatte an der Spitze der   Be-wegung gestanden, als Redner und Vorsitzender des Arbeiterrats,   gemeinsam mit August Thalheimer, Albert Schreiner, Willi Münzenberg,   Arthur Crispien. Auf der Gegenseite die ehemaligen Redaktionskollegen   aus der Schwäbischen Tagwacht Wilhelm Keil und Wilhelm Blos, der erste   gewählte Staatspräsident. In den Schicksalen dieser Akteure spiegelt   sich die Tragödie dieses demokratischen Aufbruchs – und des 20.   Jahrhunderts.
 | Ort:  Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart 
 Veranstaltung in Kooperation mit dem DGB Stadtverband Stuttgart und Die AnStifter
 
 https://www.die-anstifter.de/veranstaltungen/vortrag-die-novemberrevolution-in-stuttgart-und-ihre-akteure/
 | 
                                    
                                      | Fr 9.11.2018 |  | „Erinnerungsprojekt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 
                                        9. November 2018 - Stuttgarter Schülerinnen und Schüler gedenken"In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 wurden in   Stuttgart und Bad Cannstatt, ebenso wie an vielen anderen Orten im   Deutschen Reich, mit Billigung und Unterstützung der kommunalen Behörden   Synagogen angezündet und zerstört, jüdische Geschäfte geplündert und   hunderte Menschen jüdischen Glaubens in das Konzentrations-lager Dachau   verschleppt.   In Erinnerung und im Gedenken an die Pogromnacht haben sich Frau Prof.   Barbara Traub (IRGW) und Frau Bürgermeisterin Isabel Fezer (GCJZ) mit   den beiden kommunalen Jugendhilfeträgern Lernort Geschichte (StjG) und   Stadtjugendring Stuttgart e.V. (SJR) zusammengetan, um über die zentrale   Gedenkveranstaltung hinaus in Kooperation mit weiterführenden Schulen   in Stuttgart dezentrale Veranstaltungen anzustoßen und zu organisieren. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat die Schirmherrschaft für   das Projekt übernommen.
 
 | Knapp 30 Stuttgarter Schulen beteiligen sich an dem Erinnerungsprojekt   zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 09.11.2018. Von Gedenkaktionen rund   um Stolpersteine für jüdische Bürger*innen über Stadtrundgänge,   Lesungen und Workshops bis hin zu von Schülerinnen und Schülern   konzipierten Ausstellungen, eigens erarbeiteten Theaterstücken und einer   Filmvorführung des Filmes „Blut muss fließen“, der sich mit aktuellen   Formen von Antisemitismus beschäftigt – am 09.11.2018 wird im Rahmen des   Projektes auf sehr vielfältige Art und Weise an die Ereignisse der   Pogromnacht erinnert.-----------------------------------------------------------------------------------
 Für weitere Informationen können Sie sich an uns wenden:
 Stadtjugendring Stuttgart e.V.|Friederike Hartl|Tel.:0711/2372631 E-Mail: friederike.hartl@sjr-stuttgart.de
 https://pogromnachtcannstatt.wordpress.com/
 | 
                                    
                                      | Do 8.11.2018 | 16 Uhr  | "Vom Killesberg zum 'Zeichen der Erinnerung' -Am Vorabend der   'Reichskristallnacht' vor 80 Jahren" ist das Thema einer Führung mit dem   Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Roland Müller, am Donnerstag, 8.   November, um 16 Uhr. Die Führung dauert bis zirka 17.30   Uhr.Die Führung findet in Kooperation mit "Zeichen der Erinnerung",   Evangelischer Nordgemeinde und Israelitischer Religionsgemeinschaft   Württembergs (IRGW) statt.
 | Treffpunkt ist um 16 Uhr  auf dem Killesberg bei der Stele,   Nähe oberer Eingang Killesberghöhe. 
 Anmeldungen werden erbeten an
 andreas.keller@zeichen-der-erinnung.org.
 | 
                                    
                                      | Mi 7.11.2018 | 19 Uhr  | Vortrag "Wie aus Nachbarn Juden wurden“ im Stadtarchiv„Wie aus Nachbarn Juden wurden  - 9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht" heißt ein  Vortrag von Dr. Sven Felix Kellerhoff Kellerhoff stellt sein neues Buch "Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf" vor.  Am Beispiel des rheinhessischen Weindorfes Guntersblum zeigt er, wie sich der Antisemitismus nach 1933  ausbreitete, was im November 1938 geschah und wie die Vergangenheit den Ort bis heute nicht loslässt. Im  Anschluss an den Vortrag thematisiert er in einem Gespräch mit dem Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Roland  Müller, die Ereignisse am 9. November 1938 in Stuttgart. Sven Felix Kellerhoff, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. | Ort: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, Bad Cannstatt 
 https://www.stuttgart.de/item/show/55548/1/event/32815
 | 
                                    
                                      | Di 6.11.2018  | 19 Uhr | 50 Jahre 1968: Was fasziniert? Was bleibt?Im Rahmen der Reihe "Geschichte im Rathaus" referiert die Historikerin Prof. Dr. Ingrid Gilcher - Holtey  zum Thema "1968 aus heutiger Sicht. Leitideen,  Mobilisierungsdynamik und Wirkungsmacht". 1968 war der Höhepunkt einer Protestwelle, die fast alle  westlichen Industrieländer erfasste. Zum 50. Jahrestag der Revolution setzt sich Deutschlands führende  deutsche 68er - Forscherin, Dr. Gilcher - Holtey, mit den Fragen auseinander: Was fasziniert, was bleibt von 1968,  was wirkt langfristig und könnte die Zukunft gestalten? | Ort: Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, drittes Obergeschoss. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/661868
 | 
                                    
                                      | Do 25. 10. 2018 | 20 Uhr | AUF ANFANG. 100 JAHRE ZURÜCK IN STUTTGART UND ANDERSWO  - Eine Aufführung des Theaters unter der Dauseck 1918 scheint plötzlich alles möglich: Noch bevor der Krieg endet,   wird das Land nicht mehr monarchisch regiert. Württemberg ist freier   Volksstaat. Gleichzeitig wird das Wahlrecht für Alle verkündet.  | Weitere Informationen zum Theaterstück und zum Theater unter der Dauseck  Stuttgart, Haus der Geschichte, Otto-Borst-Saal Kosten: 19 Euro, erm. 8 Euro
 Anmeldung: veranstaltungen(at)hdgbw.de oder 
                                            0711 212 3
 | 
                                    
                                      | Do 25.10.2018  |  | "Heimatbilder.Stuttgart" - Premiere des neuen Stuttgart-Films vom Haus  des Dokumentarfilms und Stadtarchiv | Stadtarchiv,  Bellingweg 21 Anmeldung: bis 15. Oktober 2018 unter stadtarchiv@stuttgart.de
 | 
                                    
                                      | Mi 24.10.2018  | 19- 21 Uhr | Die Dornhalde als Hinrichtungsstätte der NS-MilitärjustizImpulsvorträge von Dr. Sabrina Müller und Lars Skowronski mit anschließender Gesprächsrunde | Stadtarchiv Stuttgart,  Bellingweg 21 | 
                                    
                                      | Fr 19.10. 2018 | 19 Uhr  | Teehaus,  Tanz und Berg der Wahrheit. Zeitreisen rund um die Stuttgarter Weissenburg:Lesung mit Klaus  Steinke.Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“
 
 | MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130,  70186 Stuttgart - Eintritt: € 5,- http://www.muse-o.de/2018/09/lesung-reiche-geschichte-bunte-geschichten/#more-3343 | 
                                    
                                      | Mi 17.10.2018  | 19-21 Uhr | Revolution unter ungleichen Bedingungen. | Impulsvorträge von Franck Burckel und Dr. Albrecht Ernst mit anschließender Gesprächsrunde - Stadtarchiv,  Bellingweg 21 | 
                                    
                                      | Mi 10.10.2018  | 20 Uhr | Vortrag von Gerhard Hirschfeld - Eintritt: EUR 8 - bitte anmelden | Stadtteilbibliothek Weilimdorf  - Löwen-Markt 1, 70499 Stuttgart   S-Weilimdorf - Veranst.: Kulturkreis Weilimdorf e.V.
 | 
                                    
                                      | Di 9.10.2018 | 19 Uhr | Vorstandssitzung AgS Stutgart | Untertürkheim - Strümpfelbacher Str. 38 | 
                                    
                                      | Di 2.10.2018  | 15 Uhr |  Enthüllung Gedenkstein: "Lager auf der Schlotwiese 1942-1967"  durch Bürgermeister für Allgemeine   Verwaltung, Kultur und Recht, Dr. Fabian Mayer am Dienstag, 2.Oktober 15 Uhr, auf der Schlotwiese in Stuttgart-Zuffenhausen  | Enthüllung am  Dienstag, 2.   Oktober 2018 um 15 Uhr an der Hirschsprungallee 18 Schlotwiesenlager Zuffenhausen - Erinnerung an 25 Jahre Lagergeschichte
 | 
                                    
                                      | Di 2.10.2018  | 10:30 Uhr  |  | Park der Villa Berg - Anfahrt über Sickstraße - Veranstalter: Stiftung Stuttgarter Brünnele | 
                                    
                                      | So 23.9.2018---------------------
 26.9.2018 bis
 3.10.2018
 | 20:15 Uhr -----------
 täglich
 17:00 Uhr
 | Kinofilm zum historisches Volksfest: “Sommer ohne Sonne” – 200 Jahre Cannstatter Volksfest -  26.9. – 3.10.2018 - je 17 Uhr im Innenstadkino EM - Bolzstr. 4 – Eintritt 5 Euro | Am So, 23. September 2018,   um 20:15 Uhr  im SWR Fernsehen 26.9. – 3.10.2018 - je 17 Uhr im Innenstadkino EM - Bolzstr. 4 – Eintritt 5 Euro
 | 
                                    
                                      | Di 11.9.2018 | 17:30 Uhr | Besichtigung DenkmalsanierungZiegelklinge("Hustenburg") | Veranstalter: Geschichtswerkstatt Stuttgart Süd e.V. Infos auf www.gwss.de
 | 
                                    
                                      | Mo 10.9.2018 | 19 Uhr | Vorstandssitzung AgS Stutgart | Weberstraße 2 | 
                                    
                                      | So 9.9.2018 | 11-15 Uhr  | TAG DES OFFENEN DENKMALS 9.9.2018 EUROPÄISCHE PERLEN DER STADTBAUGESCHICHTE STUTTGART FÜHRUNGSTERMINE  >> Flyer downloaden <<
 | Eröffnung im StadtPalais  – Museum für Stuttgart - weitere Orte in Stuttgart/Fellbach
 | 
                                    
                                      | Sa 11.8.2018  | 14-17 Uhr  | Arbeitssitzung / Informationsaustausch für Alle >> Tagesordnung als pdf <<
 | TBU-Vereinsgaststätte, Württembergstr. 121, 70327 S - Untertürkheim
 | 
                                    
                                      | So 29.7.2018  | 15 Uhr  | Arzneimittel vor 100 Jahren. Vortrag zur MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“. Mit   Dr. Marcus Plehn und Dorothee Seils | Muse-O, Altes Schulhaus Gablenberg, Gablenberger Haptstraße 130, Eintritt € 2,-. Teilnahme am Vortrag frei, Spenden erwünscht | 
                                    
                                      | Mo 23.7.2018 | 19 Uhr | Vorstandssitzung AgS Stutgart | Weberstraße 2 | 
                                    
                                      | Di 26.6.2018 | 19 Uhr | Vorstandssitzung AgS Stutgart | Weberstraße 2 | 
                                    
                                      | Di 12.6.2018  | 18 Uhr  | Gründungsversammlung AgS Stuttgart | StadtPalais - Museum für Stuttgart | 
                                    
                                      |  |