Museen
und Ausstellungen in Stuttgart
Neue erweiterte Ausgabe 2022 der AgS-Broschüre
: Stadtgeschichte vor Ort
-
ist
erschienen - Gratis erhältlich in allen
Bezirksrathäusern
und den beteiligten Museen - oder hier > DOWNLOADEN <
Foto |
Name
- Adresse
Veranstalter |
Internet-
adresse |
geöffnet |
Uhrzeit |
Ausstellung |
|
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart-Mitte |
|
> Di-So <
|
Di-So
10-18 Uhr
--------
Fr bis 21 Uhr
nur 2.Stock
|
> UG:-
"Bau Mit"
Stadtlabor für Kinder
im Gartengeschoss
> EG Salon Sophie: - Eintritt. frei
> EG Saal Marie
> 1.OG: Dauerausstellung - Eintritt
frei - Stuttgarter Stadtgeschichten"
> 2.OG: 04.03.2023. bis 10.09.2023
- Eintritt 6 Euro - „FemPalais – Festival
der Frauen* |
|
70372 Stuttgart - Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 |
|
25.03.2023
bis
3.10.2023
Öffentliche Führungen:
So 2. 4.2023,
15.00 Uhr
So 4.5.2023,
15.00 Uhr
So 4.6.2023,
15.00 Uhr
|
Mittwoch
14 bis 16 Uhr
Samstag
14 bis 17 Uhr
Sonntag
12 bis 18 Uhr |
Cannstatter
Industriegeschichten
Eine Ausstellung von Pro Alt Cannstatt e.V.
im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Dauer: 25. März bis 3. Oktober 2023
Dauerausstellung im 1. OG:
Geschichte
von Cannstatt
www.stadtpalais-stuttgart.de/
museumsfamilie/stadtmuseum-bad-cannstatt/ |
|
(Zehntscheuer)
Mönchhof 7
70599 Stuttgart-Plieningen |
|
So
14 - 17 Uhr |
So 14 - 17 Uhr |
Wirtshausleben
ab 25.11.2022
Exponate die an das Wirthausleben des alten Plieningen erinnern
Dauerausstellung -
Geschichten aus der Ortsgeschichte |
|
Spitalhof Möhringen
Filderbahnstraße 29/1
70567 Stuttgart-Möhringen |
|
jeden Sonntag
14-16 Uhr
|
Sonntags
14-16 Uhr |
Dauerausstellung:
"Zeugnisse zur Ortsgeschichte"
„Schätze aus Möhringer
Schränken und Truhen" - Porzellan, Gläser,
Silberbesteck, Leuchter, schöne Servietten, besondere
Bierkrüge ab 12.5.2023 bis November
|
 |
Mörikestr. 24/1
70178 Stuttgart-West |
|
mittwochs, samstags und
sonntags von
14 bis 18 Uhr
|
14-18 Uhrr
|
Städtisches
Lapidarium
6. Mai – 1. Oktober 2023 geöfffnet
Sammlung von Steinwerken, Skulpturen,
Grabsteine und Bauplastik. Eintritt
frei.
>> Museums-
und Veranstaltungsflyer << |
|
Eberhardstr. 53
70173 Stuttgart-Mitte |
|
|
Mo, Di, Mi, Fr
10 bis 17:30 Uhr
Do 10
bis 18:30 Uhr
Sa 10- 16 Uhr |
Dauerausstellung
eröffnet. - www.stadtpalais-stuttgart.de/museumsfamilie/
museum-hegel-haus/ |
|
Bellingweg 21
70372 Stuttgart-
Bad Cannstatt |
|
Lesesaal
geöffnet
|
Di bis Do
9:00 - 16:00 |
Di bis Do 9:00 -16:00 - 0711 - 216-91514
=>
0711- BLOG des Stadtarchivs
|
 |
im Alten
Dekanatsgebäude
Große Falterstr. 4
70597 Stuttgart.-Degerloch
Geschichtswerkstatt
Degerloch
|
|
sonntags
21. Mai bis 27.08.2023
11 bis 17 Uhr
|
sonntags
11-17 Uhr
|
Ausstellung Eugen
Kucher –
Degerlocher Bilder
Geschichtswerkstatt
Degerloch
Sie erreichen uns per Mail unter info@geschichtswerkstatt-degerloch.de
oder per Telefon unter 0176 7355 4414. |
|
Ditzinger Str. 7
70499 Stuttgart-Weilimdorf
Weilimdorfer Heimatkreis e.V. |
|
Anmeldung bitte unter
Tel. 0711- 886905
oder
edel.
john [at] t-online.de |
|
Weil
im Dorf vor 100 Jahren - Altes Rathaus und Dauerausstellung:
Die Zwanziger Jahre
Im historischen Kern von Weilimdorf lädt der Weilimdorfer
Heimatkreis ab sofort zu FÜHRUNGEN im nunmehr sanierten
ALTEN RATHAUS ein: Der LUFTSCHUTZKELLER
im UG erzählt vom 2.Weltkrieg in Weil im Dorf. In den
ARRESTZELLEN und auf dem DACHBODEN
erfährt man etliches über das „Leben und Arbeiten
in Weil im Dorf im Königreich Württemberg“.
Die HEIMATSTUBE im ALTEN PFARRHAUS mit dem
Thema: „Weil im Dorf vor 100 Jahren“
(Schwerpunkt 20er Jahre) ist für Besucher weiterhin offen.
Da nur in kleinen Gruppen geführt werden kann, bitten
wir um Anmeldung unter Tel. 886905 oder edel.john
(at) t-online.de bei unserer Vorsitzenden Edeltraud John.
|
|
Gablenberger Hauptstr.130
70186 Stuttgart-Ost
Museumsverein Stuttgart-Ost e.V. |
|
30.4.2023
bis
29.10.2023
|
Sa
+ So
14-18 Uhr |
Der
Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen
Platzes.
Eine MUSE-O-Ausstellung -30.4.2023 – 29.10.2023
Eröffnung am 30.4.2023 um 15 Uhr - Eintritt: € 2,-,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei , www.muse-o.de |
|
|
|
Jeden 1. Sonntag
von April bis Oktober
14-16 Uhr |
|
Sonderausstellung:
Süße Schokoladen-stadt Stuttgart - 2.4.2023 bis
1.10.2023
Die Geschichte der Stuttgarter Schokoladenfirmen
Ortsmuseum
Untertürkheim/Rotenberg
Jeden 1. Sonntag von April
bis Oktober
14-16 Uhr
Heimatgeschichtliche Daueraussstellung
Ortsgeschichte und Industrialisierung im
Alten Schulhaus in S-Rotenberg.
www.bv-untertuerkheim.de |
|
Heumadener Straße 2
70329 Stuttgart-Hedelfingen |
|
GESCHLOSSEN
Sonntag
nur bei
Ausstellungen
|
14-17 Uhr
offen nur bei Ausstellungen |
Dauerausstellug
und Wechselausstellungen
Spielzeug-Raritäten – die
im Archiv schlummerten
nur
nach Ankündigung |
|
Kornwestheimer Str. 13
70439 Stuttgart-Stammheim |
|
|
keine |
Sammlung
von bäuerlichen Gebrauchsgegenständen |
|
Wiener Platz 5
70469 Stuttgart-Feuerbach
Schutzbauten Stuttgart e.V.
|
|
ab 26. März 2023
bis November jeden letzten Sonntag im Monat geöffnet
|
Führungen
letzter So
im Monat
14:30 + 16 Uhr
|
Dauerausstellung
im Tiefbunker Feuerbach
Spitzbunker Feuerbach mit Ausstellung:
Stollen, Flak, Tarnung - Röhrenbunker
aus dem Kalten Krieg - Hochbunker Pragsattel
- Bunker
im Gesundheitsamt - Pionierstollen
Mühlhausen - Sonder-Ausstellungen
im Bunkermuseum
https://www.schutzbauten-stuttgart.de/ |
|
Kolpingstraße 90
70376 Stuttgart-Steinhaldenfeld |
|
Mit telefonischer
Anmeldung
0711/524330 |
telefonische
Anmeldung |
Turmuhrenmagazin
in Steinhaldenfeld
1981 gegründet, erforscht es die
industrie-gefertigten Turmuhren und
Hersteller in Deutschland ab 1800. Es
werden auch Turmuhren aus dem Mittelalter
ab 1660 und die neueste Technik ab 1945
bis zur Funkuhr gezeigt, teilweise in
Funktion. Das Magazin befindet sich
im Hochbunker, der seit 2015 unter Denkmalschutz
steht. Tel: 0711/524330 |
|
Uhlbacher Patz 4
70329 Stuttgart-Uhlbach |
|
April – Oktober:
Do & Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So & Feiertag
11 – 19 Uhr |
|
Weinbauausstellung
- Kelter Uhlbach
Das Museum bietet mit seinen Exponaten
einen Überblick über die 2000-jährige
Weinbaukultur. Mit neuen, bewährten
und historischen Ausstellungsstücken
werden dem Besucher die verschiedenen
Facetten des Weinbaus in Stuttgart nähergebracht. |
 |
Veielbrunnenweg 3
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt |
|
Sonntag |
10 bis 18 Uhr |
Montag |
10 bis 16 Uhr |
Dienstag |
10 bis 16 Uhr |
Mittwoch |
10 bis 16 Uhr |
|
Mo - Mi
10 - 16 Uhr
So 10-18 Uhr |
Dauerausstellung
-
150 Jahre Straßenbahn - "Schauplatz"
|
|
Exotischer Garten, Spielhaus - Garbenstraße
9
70593 Stuttgart / Schloss Hohenheim |
|
Sonntags von
10 Uhr bis 16 Uhr
|
10-16 Uhr |
Die
Dauerausstellung des 1976 eingerichteten
Museums im Spielhaus hat zum Thema:
Die Geschichte des Ortes, des Schlosses
und der Hochschule in Hohenheim |
 |
Universität Hohenheim
Filderhauptstraße 179
(Garbenstraße 9)
70599 Stuttgart-Plieningen |
|
Sommeröffnungszeit
1. April bis 31. Oktober 2023
Di-Fr von 10-13 u.
14-17h
Sa, So und Feiertags
von 10-17h
-----------------------
derzeit ist nur der Standort Filderhauptstraße offen!
|
|
Auf insgesamt 5.700 Quadratmetern überdachter
Ausstellungsfläche zeigt das DLM
die Entwicklung vom einfachen ackerbaulichen
Gerät hin zur modernsten Agrartechnik. - Ab
1.4 bis 31.10.
Dienstag bis Freitag: 10 - 13 und 14 - 17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 -
17 Uhr
|
 |
Murgtalstraße 60
70376 Stuttgart Münster |
|
ab 1. April 2023
bis November---------------------
jeden 1. Samstag und
jeden 3. Sonntag im Monat
|
10 - 16 Uhr |
Dauerausstellung
EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT
DER STUTTGARTER FEUERWEHR
Sonderausstellung: „Amerika“
----------------------------------------
1.4.2023: Sammlerbörse für Abzeichen, Helme, Festschriften,
Modellautos etc.
|
 |
Hahnemannstraße 1
70191 Stuttgart-Bad Cannstatt |
|
geöffnet
Keine festen Öffnungszeiten. Führungen
nur für vorangemeldete
Gruppen
|
Nur Gruppen
mit max. 20 Personen |
Dauerausstellung
zur
Polizeigeschichte Stuttgarts
Führungen für vorangemeldete
Gruppen
https://www.polizeimuseum-stuttgart.de |
|
Dorotheenstraße 10
70173 Stuttgart-Mitte |
|
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen
10 bis 18 Uhr
Mittwoch bis 21 Uhr
|
|
Das „Hotel
Silber“ in Stuttgart wurde
mehr als ein halbes Jahrhundert lang
von der Polizei genutzt und war Zentrale
der Gestapo.
Eine Ausstellung zu Polizei, Gestapo
und Verfolgung in Württemberg
www.geschichtsort-hotel-silber.de |
 |
Auf der Dornhalde 1
70597 Stuttgart-Degerloch |
|
Sonntag + Feiertag
11-18 Uhr |
Sonntag + Feiertag
11-18 Uhr
|
Zusätzlich
zur Jahres-Sonderausstellung
wird auch die Historie des Ortes - erforscht
vom Vereinsmitglied Dr. Bertram Maurer
- gezeigt |
|
Rathenaustraße 1
70191 Stuttgart-Nord |
|
geöffnet
Di - Sa,
12 - 17 Uhr
So, feiertags
12- 18 Uhr
|
Montags geschlossen
Di-So: 15 Uhr Führung |
Das Weissenhofmuseum ist
ein Museum zur Architekturgeschichte.
Es befindet sich in einem von den Architekten
Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfenen
Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung. |
|
AM WEISSENHOF 20
70191 STUTTGART |
|
Sa, So und Feiertage 12 bis 17 Uhr
|
Sa, So und Feiertage
12 bis 17 Uhr |
The Mies Project – Architectural
Portraits – Doppelausstellung Arina Dähnick in
Stuttgart
21. April bis 11. Juni 2023
Sa, So, Feiertage 12 bis 17 Uhr - Eintritt frei
freunde-weissenhof.de/ |
|
Am Weißenhof 30
70191 Stuttgart |
|
Dienstag – Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag + Sonntag 12 – 18 Uhr
|
Dienstag - Freitag
14 - 18 Uhr Samstag + Sonntag
12 - 18 Uhr |
Hans Dieter Schaal
– Architektur und Natur
4. Mai – 25. Juni 2023
Der Eintritt ist frei.
www.weissenhofgalerie.de/
|
|
Büchsenstraße 37,
70174 Stuttgart. |
|
geöffnet
|
Mo+Do+Fr
10-12 +
13-17 Uhr Dienstag: geschlossen
Mi 10-12+
13-18:30 Uhr
Sa + So
12-17 Uhr
|
Sonderausstellung:Ungleiche
Paare - auf der Suche nach dem richtigen Leben
ab 25.3.2023
Können wir | aus Geschichte lernen? Was ist heute
anders als früher?
Wie man sinnvoll leben kann, und was der Blick in die Geschichte
dazu sagt, erforscht unsere neue Sonderausstellung mit seinem
Begleitprogramm.
|
|
Erinnerungsort
Schwaben Bräu im
Häussler
Bürgerforum
Schwabenplatz 3
70563 Stuttgart-Vaihingen |
|
geöffnet
|
Montag bis Freitag
geöffnet von 14:00 bis 18:00
Uhr |
Erinnerungsort
Schwaben Bräu
Auf den Spuren der Vaihinger Brauereigeschichte
Die Ausstellung »Erinnerungsort
Schwaben Bräu«
bietet Ihnen vielfältige Einblicke
in die Geschichte der
Brauereien in Vaihingen seit 1835, insbesondere
in
die der Brauerei Robert Leicht AG/Schwaben
Bräu sowie in die Technik des Bierbrauens .<Flyer> |
 |
images/
Schloßstraße 92
70176 Stuttgart |
|
geöffnet |
Mo, Di, Do 9:00 bis 15:30 Uhr. Mi
9:00 bis 18:00 Uhr |
Migration und Wohnungsbau. Lebensgeschichten aus
Stuttgart-Rot
1.6.2023 bis 26.10.2023
Ausstellungsraum 4. OG |
ONLINE
+ INTERNETSEITEN
Rundgänge in Stuttgart - online
/ downloaden
|
vom STADTARCHIV STUTTGART
Stadtkarte mit historischen Orten und
Personen Stuttgarts
|
|
Als Smartphone-APP
und Interaktive Stadtkarte mit vielen historischen
Orten und Personen in Stuttgart vom STADTARCHIV
STUTTGART |
|
Blog des Stadtarchivs Stuttgart
Die neue Form der Vermittlung von Stadtgeschichte
und der Information über die Arbeit
des Stadtarchivs.
|
|
Der
Blog des Stadtarchivs mit vier verschiedene
Rubriken:
- geschichten_0711 - Geschichten
aus Archivmaterial
- lesestoff_0711 - Infos
zu Büchern, Aufsätzen,
Vorträgen
- vorOrt_0711 - Infos
rund um den Bellingweg 21
- archiv_0711 -
Infos aus dem Stadtarchiv
|
|
Pro
Alt Cannstatt e.V. |
|
Anfang
der 1980er Jahre wurden die ersten Tafeln
in der Altstadt Bad Cannstatts angebracht.
Mittlerweile umfasst der Historische
Pfad mehr als hundert Stationen
im ganzen Stadtbezirk. Bedeutende
Persönlichkeiten, historisch interessante
Gebäude, Brunnen und Denkmäler,
die Erinnerung an geschichtliche Ereignisse
der „Stadt in der Stadt“ sind
sowohl im Stadtraum erlebbar, als auch
im Internet und in der aktualisierten
Broschüre nachzulesen. Diese liegt
u.a. im Bezirksrathaus Bad Cannstatt
und im Stadtmuseum Bad Cannstatt aus. |
|
|
|
|
Rundgang-
online |
Historischer
Rundgang durch Degerloch
Der Spaziergang durch den alten
Dorfkern zeigt Ihnen 36 Stationen
und eine Fülle weiterer Entdeckungen.
Sie kommen an ehemaligen Bauern-,
Handwerker-, Weingärtner-
und Wirts-häusern vorbei
und Degerlocher Persönlichkeiten
wie Theodor Heuss, Ida Kerkovius
und Helene Pfleiderer begegnen
Ihnen bei dem Gang durch die Ortsgeschichte.
Hinweis: Der gedruckte
Plan ist an den Öffnungstagen
für 1 Euro bei der
Geschichts-werkstatt Degerloch,
Große Falterstr.
4 erhältlich
|
|
„Begehbares
Feuerbacher Gedächtnis“
Bürgerverein
Feuerbach e.V. |
|
Mit
der Broschüre „Begehbares
Feuerbacher Gedächtnis“ eröffnet
sich der Stadtbezirk Feuerbach als virtuelles
Freilichtmuseum. Beschrieben und adressiert
sind 250 historische Objekte, zu denen
der Leser auch anhand von detaillierten
Stadtplänen geführt wird. Über
vorgeschlagene Spaziergänge finden
Interessierte einen guten Einstieg,
welcher mit individuellen Besuchen der
Freilichtexponate fortgesetzt werden
kann. Die Objektbeschreibungen berühren
immer wieder auch die lokale Ereignisgeschichte,
welche Besiedelungen durch Kelten, Römer,
Franken und Alemannen beinhaltet, aber
auch den Mitte des 19ten Jahrhundert
beginnenden Wandel der ländlichen
Gemeinde zu einem bedeutenden Industriestandort. |
|
Wandbilder
im Schoch-Areal inFeuerbach
|
Wandbilder
Schoch-Areal
in
Feuerbach |
Der Verein zur Rettung der Wandbilder
im Schoch-Areal e.V. will die Wandmalereien
als Zeugnis der Vergangenheit Feuerbachs
erhalten und für die Öffentlichkeit
zugänglich machen.
Diese Wandbilder sind 1949 entstanden,
als weite Teile Feuerbachs noch durch
die Bombenangriffe der Alliierten
zerstört waren. Die Unternehmerfamilie
Schoch ließ unmittelbar nach
dem Wiederaufbau der Fabrik den Wandschmuck
in der Kantine anbringen. Die Gemälde
und Sinnsprüche geben dem Streben
nach Frieden Ausdruck.
Der Abriss der Gebäude erfolgte
von der Landeshauptstadt Stuttgart
ab dem 2. Quartal 2015. Der Verein
trug dazu bei, dass die Wandbilder
nicht zerstört wurden.
|
|
Vier
aussichtsreiche Spaziergänge
PANORAMAWEGE STUTTGART
https://www.stuttgart-tourist.de/ |
|
Vier
aussichtsreiche Spaziergänge
- PANORAMAWEGE STUTTGART
MITTE–OST · SÜD–WEST · NORD · WEIßENBURG
Entdecke Stuttgarts schönste
Aussichten und Plätze auf
unseren vier Panoramawegen! Die
Routen führen dich durch ganz
unterschiedliche Stuttgarter Ecken
und machen an den wichtigsten und
schönsten Fleckchen Halt.
Vom gemütlichen Spaziergang
bis hin zum Aufstieg zu Stuttgarts
höchstem Punkt, dem Birkenkopf,
ist für jeden etwas dabei.
Unsere Panoramawege führen
dich mitten durch die Weinberge,
bergauf und bergab über Stäffele
und Panoramastraßen und bieten
dir dabei abwechslungsreiche Touren
durch Stuttgart. Die traumhaften
und unvergleichlichen Blicke reichen
weit über die Stadt hinaus
und sind dabei der Mittelpunkt
der Panoramawege. |
|
Historischer
Rundgang
durch Stuttgart-Mühlhausen
Bürgerverein
Stuttgart-Mühlhausen e.V.
Schutzgemeinschaft |
|
Das
neue Faltblatt des Bürgervereins
entführt die Spaziergänger
auf eine spannende Entdeckungsreise
durch Mühlhausens Vergangenheit.
Der Weg beginnt am Palm’schen
Schloss, führt durch den Schlosspark über
die ehemalige Engelburg, durchquert
den alten Ortskern mit seinen geschichtsträchtigen
Gebäuden und endet oberhalb der
Weinberge mit einem spektakulären
Blick über Mühlhausen. |
|
Historischer
Rundgang
durch Stuttgart-Obertürkheim
Bürgerverein
Obertürkheim-Uhlbach
|
Rundgang-
online |
Der Bürgerverein
Obertürkheim-Uhlbach e. V. zeigt
auf seiner Website Einblicke in
die Ortgeschichte der beiden Stadtteile Obertürkheim und Uhlbach |
   |
Schloss
Hohenheim
Schlossrundgang – Einblicke
ins Schloss Hohenheim
----------------------------------------------
Die
Hohenheimer Gärten
-------------------------------------------------
Historischer Rundweg |
Schloss-Rundgang
Die
Hohenheimer Gärten
Historischer Rundweg |
Schlossrundgang – Einblicke
ins Schloss Hohenheim
Anschaulich
erzählte Geschichte
des Schlosses Hohenheim. Der Schlossrundgang
enthält Abbildungen, Beschreibungen
und Historien zu allen wichtigen Schlossräumen.
Mit Grundriss beider Stockwerke.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Die Hohenheimer
Gärten
Die Geschichte der Hohenheimer Gärten
von ihrer Entstehung bis heute. Mit
Garten-Plänen und Beschreibung
des Exotischen Gartens, des botanischen
Gartens und des Landschaftsgartens.
--------------------------------------------------------------------------------
Historischer
Rundweg
Ein Spaziergang durch die Schlossanlagen |
|
Casa,
Schützenplatz und öffentlicher
Raum
im Kernerviertel
Casa Schützenplatz
e.V. |
Casa,
Schützenplatz
im Kernerviertel |
Die
Mitglieder des Casa Schützenplatz
e.V. verbindet eine Sache: Sie alle
wohnen im Kernerverviertel und möchten
dort ein gutes Leben führen. Dazu
gehört für sie die Möglichkeit
zu offenen Begegnungen und einer aktiven
Aneignung. Gemeinsam realisieren sie
Veranstaltungen, gestalten das Viertel,
bieten einander Hilfe und schaffen die
Möglichkeit zum Austausch. |
|
OSTWEGE
- ONLINE LESBAR
Nr.
1 Arbeitersiedlungen und Wohnkolonien
Nr.
2 Aussichtspunkte und Höhenwege
Nr.
3 Kultur, Kunst und Gastronomie
Nr.
4 Von Waldorf-Astoria zur Waldorfschule
Nr.
5 Hymnen auf der Heide und
Krimis am Kessel
Nr.
6 Kulturdenkmale und
Baustile
Nr.
7 Glauben und Leben -
Kirchen
Nr.
8 Wenn alle Brünnlein
... Die Wasserspender
Nr.
9 Ostwege für Anfänger
-
Was
man im Stuttgarter
Osten kennen muss |
Die
seit 2003 vom Kulturtreff
Stuttgart-Ost e.V. herausgegebene
Reihe Ostwege "Stuttgart-Ost
neu entdecken" bietet dem Besucher
zahlreiche Anregungen, den Stuttgarter
Osten selbst zu entdecken.
◄ Alle 9 Hefte sind online
lesbar.
Die Ostwege-Broschüren
sind kostenlos erhältlich in
der Stadtteilbibliothek in der Schönbühlstraße
88, in der Infothek des Rathauses der
Stadt Stuttgart, in der Ostend-Buchhandlung,
im MUSE-O, im Naturfreundehaus Fuchsrain
und im Treffpunkt Rotebühlplatz.
|
 |
Online
Dokumentation
der EnBW
Der
Stadtteil Stöckach als Energie-
und Industriestandort |
|
Das
heutige EnBW-Betriebsgelände „Stöckach“,
auf dem das Quartier „Der neue
Stöckach“ entstehen soll,
blickt auf eine vielfältige Geschichte
zurück. Im Laufe der Zeit war es
sowohl Wohn- als auch Industriestandort
und Sportgelände. Schon 1334 wurde
der Name Stöckach das erste Mal
erwähnt. Die Bezeichnung rührt
daher, dass die Gegend einst durch Brandrodung
entwaldet wurde. Die Stumpen oder (Wurzel-)
Stöcke waren noch lange im Boden
zu erkennen. Heute heißt sowohl
das Stuttgarter Stadtviertel so als
auch das in diesem Viertel beheimatete
Betriebsgelände der EnBW. -
Erfahren Sie mehr über die Geschichte
des Stuttgarter Ostens. . www.der-neue-stoeckach.de
Online
Dokumentation: Der
Stadtteil Stöckach als Energie- und
Industriestandort |
BWV |
Die Siedlung
Ostheim
Ein einzigartiges Quartier in Stuttgart.
|
|
Historische
Infos zu Ostheim vom Bau- und
WohnungsVerein Stuttgart, Schwarenbergstraße
64, 70188 Stuttgart |
|
Historischer
Rundgang
durch Stuttgart-Uhlbach
|
Rundgang-
online |
Der Bürgerverein
Obertürkheim-Uhlbach e. V. zeigt
auf seiner Website Einblicke in
die Ortgeschichte der beiden Stadtteile Obertürkheim und Uhlbach |
|
WEGWEISER
durch den
Stadtbezirk Untertürkheim
|
|
Dieser
78-seitige Wegweiser entstand 2018
durch Mitglieder des Bürgervereins
Untertürkheim als Weiterführung
des „Baugeschichtlichen
Wegweisers", Durch die
Ausweitung auf alle Ortsteile konnten
nun zu vielen neuen Objekten die historische
Fakten hinzugefügt werden.
Gratis erhältlich im Bezirksratrhaus
Untertürkheim, bei Buchhandlung
Roth am Bahnhof und im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg. |
|
Zuffenhausen
historisch gesehen
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis
im Heimatverein Zuffenhausen e.V. |
|
Das
Faltblatt des Heimatgeschichtlicher
Arbeitskreises entführt
die Spaziergänger auf eine spannende
Entdeckungsreise durch Zuffenhausens
Vergangenheit.
Herausgegeben vom Heimatgeschichtlicher
Arbeitskreis im Heimatverein Zuffenhausen
e. V. in Verbindung mit der Landeshauptstadt
Stuttgart, Bezirksamt Zuffenhausen und
Abteilung Kommunikation im Oktober 2004. |
|
Homepage
Alt-Zuffenhausen
Facebook
- Alt-Zuffenhausen
Telegram
- Alt-Zuffenhausen
Betreiber: Filip Bezo |
Alt-Zuffenhausen
mit Straßenarchiv
Facebook-Alt-Zuffenhausen
Telegram
- Alt-Zuffenhausen |
Eine
beträchtliche private Sammlung
von Fotos, Bauunterlagen und vielem
mehr zu Zuffenhausen wurden nun in
monatelanger Arbeit digitalisiert.
Das Digitalarchiv umfasst inzwischen
einen Bestand von über 30.000
Dateien. Den größten Teil
dieser Dateien wurden in diese Webseite
eingearbeitet.
Zuffenhausen hat sich
im Laufe der Zeit erheblich verändert.
Einige Bereiche sind heute nicht
wiederzuerkennen! Deshalb
bietet diese Webseite einen detaillierten
Einblick in eine längst vergangene
Welt.
Das Projekt ist eine Art
Langzeitgedächtnis für Zuffenhausen. |
|
Galerie:
Stuttgart woher - wohin
Früher: Villa Sonnenhalde
Gähkopf 3
70192 Stuttgart-Nord |
|
Ausstellung
vom Architekt Roland Ostertag zur Stadtentwicklung
Stuttgarts:- Stuttgart woher-wohin
-
>> Virtueller
Rundgang <<
https://www.stadtpalais-stuttgart.de/museumsfamilie/
virtueller-rundgang/ |
 |
Dornhalde
Geschichte
und Gegenwart der Dornhalde
|
Dornhalde
Geschichte und Gegenwart der Dornhalde |
Blog
zur Geschichte und Gegenwart
der Dornhalde von
Bertram Maurer
|
|
100
Jahre Jugendamt Stuttgart
Einblicke in 100 Jahre Kinder-
und Jugendhilfe in Stuttgart
---------------------------------------
Landeshauptstadt Stuttgart
Jugendamt
Wilhelmstraße (M) 3
70182 Stuttgart
|
|
Einblicke
in 100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe
in Stuttgart
Das Jugendamt Stuttgart hat anlässlich
seines hundertjährigen Bestehens
eine umfangreiche Online-Ausstellung erarbeitet.
Anhand von Akten, Dokumenten und Bildmaterial
zeigt das Stuttgarter Jugendamt wesentliche
Aufgabenfelder der Kinder- und Jugendhilfe
von ihren Anfängen 1921 bis heute.
O-Töne von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
begleiten den historischen Abriss. Dabei
erhebt das Stuttgarter Jugendamt keinen
Anspruch auf eine lückenlose chronologische
Darstellung seiner hundertjährigen
Geschichte. Vielmehr stellt es seine Vergangenheit
in Schlaglichtern und anhand von ausgewählten
Dokumenten vor, ordnet diese mithilfe
von kurzen Begleittexten ein und überlässt
die Interpretation den Besucherinnen und
Besuchern.
www.stuttgart.de/100-jahre-jugendamt |