18.
Tag der Stadtgeschichte
im Stadtarchiv Stuttgart
Thema: „Der letzte
Ort. Beiträge zur Bestattungskultur in Stuttgart“
Veranstalter: AgS Stuttgart -
Im Oktober 2023: Friedhofsführungen
in den Stadtbezirken - Broschüre ab
September 2023 - >>
Vorlage downloaden zur Anmeldung <<
Sa 12. August 2023 - Treffpunkt Ditzinger Str. 7 , Weilimdorf 14 Uhr Besichtigung Heimatstube und Altes
Rathaus Weilimdorf 15 Uhr Arbeitsstzung im Alten Rathaus Weilimdorf
17 Uhr Ende
Zuffenhausen international
- mit Saliou Gueye (Bezirksvorsteher Stuttgart-Zuffenhausen)
Erkundungen im vielfältig bunten Stadtgebiet Zuffenhausen
ist ein lebendiger Stadtbezirk, in dem 38.000 Menschen leben.
Das Miteinander zwischen verschiedenen Nationalitäten,
die kulturelle und religiöse Vielfalt sowie die junge
Altersstruktur, aber auch die Gründerzeitarchitektur
verleihen dem Stadtbezirk ein besonderes Gesicht. Hinzu
kommt die attraktive Lage in Innenstadtnähe und die
geschichtliche Bedeutung (NS-Vergangenheit).
16:00 – 18:00 Uhr, Treffpunkt:
Am Eingang des
Bezirksrathauses Zuffenhausen, Emil–Schuler–Platz
1, 70435 Stuttgart - kostenlos
-----------------
ANMELDUNG UND KONTAKT
Evang. Kreisbildungswerk Stuttgart,
Telefon 0711 / 20 68-145, info@kreisbildungswerk-stuttgart.de, www.kreisbildungswerk-stuttgart.de
Fr
30.6.2023
10 Uhr
Stadtteilspaziergang
– Südheim früher und heute am 30.6.2023
um 10:00 Uhr
Offiziell ist Südheim ein eigener Stadtteil in Stuttgart-Süd.
Da die Stadtteile Heslach und Südheim jedoch in ihrer
Geschichte und auch in der Wahrnehmung vieler Bewohnerinnen
stark verwoben sind, lädt der Stadtteilspaziergang
am 30. Juni dazu ein, Südheim besser kennenzulernen
und einmal historisch zu erkunden. Der Spaziergang wird
etwa eine bis anderthalb Stunden dauern.
Der Treffpunkt ist dieses Mal um 10:00 Uhr
an der Stadtbahnhaltstelle Vogelrain.
So 25.6.2023
14:30 Uhr
+ 16:00 Uhr
Führungen
durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag dem 25.6.2023 veranstaltet Schutzbauten Führungen
durch das Bunkermuseum. Es werden zwei unterschiedliche Führungen
angeboten. Ein Thema ist der "Luftschutz im Kalten Krieg"
im Tiefbunker Feuerbach. Im Ausstellungsbereich "Stollen"
widmet sich die Ausstellung den Themen "Flak- Tarnen
und Täuschen Stollenbau". Die Führungen beginnen
jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. >> Die Kasse
am Wiener Platz ist ab 14.00 Uhr geöffnet.
Schutzbauten Stuttgart e.V.
- 70469 Stuttgart - Telefon 0711 8969990
Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang -Das Bunkermuseum ist
mit den Linien U 6, U 13, U 16 Haltestelle Bahnhof Feuerbach,
erreichbar. www.schutzbauten-stuttgart.de
18.6.2023
um 11 Uhr
MATINÉE im
Alten Rathaus Weilimdorf- am SONNTAG, 18.Juni 2023 um 11 Uhr
Aus der Geschichte des Bergheimer Hofes
Besitzer, Pächter und die Adeligen > der „Musterhof“
Friedrich von Notter – „Literat“ und Politiker
> das „Schlössle“
Bedeutung des Bergheimer Hofes für unser Weilimdorf
Ein Bildervortrag von Edeltraud John. Anschließend ist
ein Besuch
der kleinen ergänzenden Ausstellung im 2.OG. möglich.
Anmeldungen sind aus
Platzgründen erforderlich!
Tel. 0711- 886905 oder
info@weilimdorfer-heimatkreis.de
oder edel.john@t-online.de oder 0152-38602726
16.6.2023
16:00 – 18:00 Uhr
Zuffenhausens
Entwicklung zur Arbeiterwohngemeinde
und zum Industriestandort mit Wolfgang Meyle (ehem. Bezirksvorsteher
Zuffenhausen)
Eine Spurensuche entlang an Zehntscheuer, Spitalhof, Kirchen,
Schultheiß-Haus und Schulen - Zuffenhausen gehört
zu den größten Stadtbezirken der Landeshauptstadt.
International bekannte Firmen wie Porsche haben hier ihren
Sitz. Das Schicksal Zuffenhausens war und ist mit Straßen
verbunden, Verkehr und Industrie prägen das Image von
Zuffenhausen.
16:00 – 18:00 Uhr, Treffpunkt:
Bezirksrathaus
Zuffenhausen, Emil-Schuler-Platz 1, 70435 Stuttgart-
Zuffenhausen - kostenlos
-------------------------
ANMELDUNG UND KONTAKT
Evang. Kreisbildungswerk Stuttgart,
Telefon 0711 / 20 68-145, info@kreisbildungswerk-stuttgart.de, www.kreisbildungswerk-stuttgart.de
Mittwoch, 14. Juni 2023
19:00 Uhr
Opfer der NS-Militärjustiz
- Hinrichtungen auf der Dornhalde
Vortrag von Dr. Bertram Maurer über:
Die Soldaten, die nach militärgerichtlichen
Todesurteilen auf der Dornhalde bzw. auf dem Burgholzhof
erschossen wurden.
Die Gerichtsorte, an denen die Urteile
gesprochen wurden.
Die Erschießungsorte. Die Grabstätten,
an denen die Opfer bestattet wurden.
----------------------------
Gespräch mit zwei Enkeltöchtern von Ewald Huth
Die Familie von Ewald Huth hatte sofort nach Ende des NS-Regimes
begonnen, für seine Rehabilitierung zu kämpfen.
In dieser Tradition stehen seine Enkeltöchter Gabriele
Becker und Ulrike Kroneisen. Sie haben beide eigene Recherchen
zum Schicksal ihres Großvaters betrieben.
Gesprächspartnerin ist die Autorin und Stadträtin
Dr. Christine Lehmann.
>Flyer<
Fahrradexkursion
„Auf den Spuren der NS-Militärgerichtsbarkeit
in Stuttgart“
Samstag, 10. Juni 2023, 14:30 Uhr Start beim >Hotel
Silber<in der Dorotheenstraße 10. Leitung der Radtour:
Dr. Christine Lehmann Informationen an den Haltepunkten:
Dr. Bertram Maurer. Beim Landgericht in der Urbanstraße
20 wird Dr. Sabrina Müller vom Haus der Geschichte
über die Gedenkstelen vor dem Haus und die Ausstellung
im Gerichtsgebäude informieren <Flyer>
Start 14:30 Uhr beim „Hotel Silber“
in der Dorotheenstraße 10
Bitte anmelden unter
veranstaltungen-hs@hdgbw.de
----------------------------------------------
Geschichtswerkstatt Degerloch https://dornhalde.blogspot.com
https://veranstaltungen-hs.de
24.5.2023
19 Uhr
Degerloch zwischen
1918 und 1945 - Vortrag von Albert Raff
Mittwoch 24. Mai 2023 um 19 Uhr
im Gemeindehaus Elly Heuss-Knapp
Große Falterstraße 10, 70597 Stuttgart
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten www.geschichtswerkstatt-degerloch.de
Gemeindehaus Elly Heuss-Knapp
Große Falterstraße 10, 70597 Stuttgart
Der Schmalzmarkt.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes.
Eine MUSE-O-Ausstellung
Der Schmalzmarkt in Gablenberg: ein ganz normaler alter
Dorfplatz? Beileibe nicht, denn seine Geschichte ist eine
ganz besondere, ja dramatische. Eine Ausstellung erzählt
sie und wird am 30. April um 15 Uhr eröffnet. 30. April bis 29. Oktober 2023,
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
frei www.muse-o.de
So 2.4.2023
bis
1.10.2023
jeden ersten Sonntag
14-16 Uhr
Süße
Schokoladenstadt Stuttgart - 2.4.2023 bis 1.10.2023
Die Geschichte der Stuttgarter Schokoladenfirmen
Eröffnung am 2.4.2023 11 - 16 Uhr Nächste Öffnung am So 2.7.2023 14-16 Uhr
Geöffnet an jedem ersten Sonntag bis September 14 -16
Uhr
sowie am 1.10.2023 11-16 Uhr
Bürgerverein Untertürkheim –
www.bv-untertuerkheim.de
Sonderausstellung im Ortsmuseum
Untertürkheim/Rotenberg
mit heimatgeschichtlicher Ausstellung im Alten Schulhaus in
70327 Stuttgart-Rotenberg - Württembergstraße 312
1.4.2023
bis Oktober 2023
Jeden 1. Samstag und jeden 3. Sonntag
im Monat.
10-16 Uhr
Stuttgarter Feuerwehrmuseum
- Museumseröffnung
Samstag, 01.04.2023, 10:00-16:00 Uhr
* Sonderausstellung „Amerika“
* Sammlerbörse für Abzeichen,
Helme, Festschriften, Modellautos etc.
Eine Ausstellung von Pro Alt Cannstatt e.V.
im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Dauer: 25. März bis 3. Oktober 2023
Führungen: So. 02.04.2023, 15 Uhr So. 07.05.2023, 15 Uhr So. 04.06.2023,
15 Uhr
Stadtmuseum Bad Cannstatt
www.stadtmuseum-badcannstatt.de
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Öffnungszeiten: Mi 14-16 Uhr - Sa 14-17 Uhr - So 12-18
Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
29.2.2023
bis
August 2023
24 h
Schaufensterausstellung
- "Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft"
im Schaufenster in Feuerbach. Stuttgarter Straße
72 vom Verein Schutzbauten Stuttgart .
Zu diesem Thema wurden wieder zahlreiche Exponate und Infos
zusammengetragen. Koffer, Rucksack von Gefangenschaftsheimkehrern,
Entlassungsscheine von fiversen Gefangenenlagern, selbst
hergestellte Schuhe in Gefangenschaft, Mitbringsel aus der
Gefangenschaft für die Frauen, Essgeschirr liebevoll
verziert, Bilder aus dem Gefangenenlager oder Grüße
an die Heimat. Viele dieser Erinnerungen wurden ein Leben
lang an diese Zeit aufbewahrt. Besonders das Essgeschirr
wurde wie ein Relikt verehrt und erst von den Nachkommen
uns zur Verfügung gestellt.
„Schätze aus Möhringer
Schränken und Truhen" - Porzellan, Gläser,
Silberbesteck, Leuchter, schöne Servietten, besondere
Bierkrüge
Sonderausstellung im Heimatmuseum Möhringen
Das Möhringer Heimatmuseum zeigt neben vor- und frühgeschichtlichen
Funden vor allem Zeugnisse zur Ortsgeschichte: Ansichten
von Möhringen, Dokumente zur Orts-, Familien- und Vereinsgeschichte,
Objekte aus der Landwirtschaft, der Textilherstellung und
der Möhringer Industrie. Heimatmuseum Möhringen
Heimatmuseum Möhringen
im Spitalhof in der Filderbahnstraße 29 Öffnungszeiten:
Sonntag von 14 – 16 Uhr Sonderführungen nach vorheriger
Anmeldung unter 0171 358 6423 oder irene.reichert@sir-eurasburg.de
Eine kleine Ausstellung der Abteilung „Ortsgeschichte
im Bürgerverein Plieningen e.V.“ zeigt im Heimatmuseum
Plieningen ab dem 25. November Exponate die an das Wirthausleben
des alten Plieningen erinnern. Die lange und vielseitige Wirthaus-Tradition
in Plieningen wird hierbei mit unterschiedlichen Exponaten
beleuchtet.
In der historischen Zehntscheuer erzählt das Heimatmuseum
die Geschichte der Stuttgarter Bezirke Plieningen und Birkach.
Wann wurde meine Ur-Ur-Oma geboren? Seit wann heißt
meine Straße, wie sie heißt? Und wo finde ich,
wer früher in meinem Haus gewohnt hat? #FragDeinStadtarchiv
ist ein offener Raum: Die Archivarinnen und Archivare helfen
Interessierten bei ihren Recherchen. Sie erklären,
wie man im Archiv suchen kann und welche Dinge man dabei
beachten muss. https://archiv0711.hypotheses.org/4896
Weilimdorf vor 100 Jahren - „Puppenwelt
und Spielzeug vor 100 Jahren”
Die Ausstellung „Weil im Dorf vor 100 Jahren“
in der Heimatstube im Dachstock des Alten Pfarrhaus wurde
eine historische Dauerausstellung. Neu hinzu kommt nun –
direkt daneben im sanierten ALTEN RATHAUS im 2. OG –
die Ausstellung „Puppenwelt und Spielzeug vor 100 Jahren”.
Auf dem Dachboden – ebenfalls im 2.OG – kann man
die Dauerausstellung “Bäuerliches Leben und Arbeiten
in Weil im Dorf um 1900” besuchen.
Damit verbunden werden kann der Besuch der beiden historischen
Arrestzellen und ein Besuch im Luftschutz-keller mit der besonderen
Geschichte Weil im Dorfs im 2. Weltkrieg.
Für alle Ausstellungen kann man individuelle Führungen
buchen. Nur Kleingruppen (max. 8 Personen) können geführt
werden.
Anmeldung unter info@weilimdorfer-heimatkreis.de
Anmeldungen direkt bei: Edeltraud John, Mobil: 0152-38602726
oder edel [dot] john [at] t-online [dot] de (Gruppen max.
8 Personen).
Heimatstube im Pfarrhaus Weilimdorf
Ditzinger Str. 7 , 70499 Stuttgart-Weilimdorf
Als Alternative zur öffentlichen Führung, die zur
Zeit leider nicht angeboten werden kann, gibt es heute die
erste digitale Führung durch das "Hotel Silber" - https://virtuell.geschichtsort-hotel-silber.de/
Vortrag
von Norbert Prothmann über die „Scheinanlage“
Wie und warum auf den Fluren von Weil im Dorf im 2.Weltkrieg
Bomber getäuscht wurden und daher große Schäden
und Blindgänger hinterließen. >> Die „SCHEINANLAGE“
(heute überbaut von Giebel und Bergheim). Bildervortrag
von NORBERT PROTHMANN vom Verein FORSCHUNGSGRUPPE UNTERTAGE.
Bereits am 16. April 2023 geht es ab 15 Uhr auf „Spurensuche der Scheinanlage“ -
Treffpunkt: Altes Rathaus.
Altes Rathaus, Ditzinger
Str.5
Veranstaltungsraum im 1.OG
info@weilimdorfer-heimatkreis.de
oder direkt bei: Edeltraud John,
Mobil: 0152-38602726
------------------------------ „GESCHICHTE
& GESCHICHTEN“:
Matinee im Alten Rathaus
2.12.2022
bis
4.Mai 2023
täglich
Neue Schaufensterausstellung - 100
Jahre UT-Motorräder
in der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim. Vor
100 Jahren gründete Hermann Scheihing in Untertürkheim
in der Straße Im Häldle 9 seine Motorradwerkstatt.
Dort baute er in seiner Garage erfolgreich UT-Motoräder.
1927 verlegte er die Produktion zur Maschinenfabrik Bergmüller
& Co. nach Vaihingen auf den Fildern und ab 1931 übernahmen
die ehemaligen Mitarbeiter Hugo Schwenk und Johann Schnürle
die Motorradfertigung in Möhringen bis 1962. Eine Ausstellung
der UT-Motorradfreunde mit dem Bürgerverein Untertürkheim
e.V. bis Februar 2023
Schaufensterausstellung UT-Motorräder
in der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim
Reklame!!! Stuttgarter
Werbegrafik der 1920er-Jahre.
Eine MUSE-O-Ausstellung
In den 1920er-Jahren, einer Blütezeit der „Reklame“,
hat sie manches grafische Meisterwerk hervorgebracht. Die
neue MUSE-O-Aus¬stellung „Reklame!!!“ widmet
sich der Werbegrafik in Stuttgart zu dieser Zeit – von
der kleinen Sammelmarke bis hin zum Plakat.
„Reklame!!!“ – lautstark verkündeten
in den 1920er-Jahren bunte, oft großartig gestaltete
Plakate die Vorzüge dieses oder jenes Produkts.
Finissage mit szenischer Führung durch die MUSE-O-Ausstellung
Reklame!!! Stuttgarter Werbegrafik der 1920er-Jahre.
Von und mit Martin Ehmann und Ulrich Gohl So.,
16.4. 2023, 15 Uhr
WASEN IM WANDEL-
VON CANNSTATT BIS WEIL
Vom Überschwemmungsgebiet zur nutzbaren Fläche
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von
der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine
Vielfalt an Themen, denn der Wasen war und ist viel mehr
als Fläche für das Volksfest und Veranstaltungen.
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim
e.V. in Kooperation mit Pro Alt-Cannstatt e.V. im Stadtmuseum
Bad Cannstatt - >
Flyer downloaden <
Projektgruppe der Initiative Lebensraum
Möhringen, Fasanenhof, Sonnenberg e.V. ILM
------------------------------------------------- Ort:
Großer Saal - Gemeindezentrum Martinskirche, Stuttgart-Möhringen,
Oberdorfplatz 14
26.10.2022
17–19 Uhr
„Heimat der Heimatlosen“
– Eine Erinnerung an das Vagabundentreffen in Stuttgart
an Pfingsten 1929 - 26. 10. 2022 17 Uhr
Mit Ulrich Gohl, Bea Davies und Sprecher*innen der
Akademie für gesprochenes Wort
Vom 21. bis 23. Mai 1929 fand der „Vagabundenkongress“
in Stuttgart statt. Der Initiator dieses Treffens war Gregor
Gog (1891-1945), der 1927 die „Bruderschaft der Vagabunden“
gegründet hatte. In ihr organisiert waren Künstler,
Bohemiens, Obdachlose, aber auch Menschen, die das Leben auf
der Straße frei gewählt hatten. Seinem Aufruf folgten
an Pfingsten 1929 etwa 500 Menschen, die sich im Freidenkergarten
hinter der Kunstgewerbeschule, der heutigen Akademie der Künste,
auf dem Killesberg versammelten. Drei Tage lang tauschten
sie sich aus, hörten Reden und diskutierten über
Kunst und Politik.
Buchvorstellung »Die Stuttgarter
Weinsteige – über 700 Jahre Geschichte« in
der Haigstkirche
Dr. Ulrich Schülke hat sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte
der verschiedenen Weinsteigen – d. h. mit den unterschiedlichen
Wegführungen über die Jahrhunderte – beschäftigt.
Frau Norma Müller, die mit ihm bereits beim Projekt „Degerloch
wird Pfarrdorf“ zusammengearbeitet hatte, hat ihre Erfahrungen
aus der Geschichtswerkstatt eingebracht.
FEIERSTUNDE zur Verleihung des Europäischen
Kulturerbe-Siegels
mit AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 13. Oktober 2022, 19.30
Uhr
WERKBUNDSIEDLUNGEN IN EUROPA 1927–1932
WIE BAUEN? WIE WOHNEN? WIE LEBEN?
Ausstellung IN DER WEISSENHOFWERKSTATT im Haus Mies van der
Rohe
Am Weißenhof 20, 70191 Stuttgart
15. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023 - Sa, So, Feiertage 12 bis
17 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart, Am Weißenhof 1, Neubau 1
Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Oktober 2022
unter: info@weissenhofmuseum.de
------------------------------------------------------------
Ausstellung IN DER WEISSENHOFWERKSTATT im Haus Mies van der
Rohe
Am Weißenhof 20, 70191 Stuttgart
12.10.2022
19–21 Uhr
Stand und Perspektiven der Forschung
zur Geschichte des Nationalsozialismus in Stuttgart - 12.10.2022
- 19 Uhr
Ein Zwischenbericht der Forschungen von Kevin Schmidt
und Gabriel Pscheidt im Stadtarchiv Stuttgart
Im Februar 2021 hat die Landeshauptstadt Stuttgart zwei Promotionsstipendien
ausgeschrieben, die sich der Erforschung und Vermittlung der
lokalen NS-Geschichte widmen sollten. Vergeben wurden die
beiden Themen „Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit“
(Bearbeiter: Kevin Schmidt) und „Die Geschichte der
städtischen Krankenhäuser zwischen Republik und
Nachkriegszeit“ (Bearbeiter: Gabriel Pscheidt). Die
beiden Bearbeiter werden auf der Veranstaltung über den
Zwischenstand ihrer beiden Arbeiten berichten und für
Fragen, Diskussionen und Anregungen zur Verfügung stehen.
12. Oktober 2022: "Weit mehr
als zehn Jahre meines Lebens”
Auf den Spuren des Widerstandskämpfers Karl Pfizenmaier
Bebilderter Vortrag von Gudrun Greth mit
O-Ton-Einblendungen
am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 19 Uhr im Hotel Silber,
Foyer
Karl Pfizenmaier, Jahrgang 1910, Arbeiter, Kommunist, Überlebender,
Friedensfreund, Naturfreund und Familienmensch erzählt
Anfang der sechziger Jahre in einem Vortrag „Zehn Jahres
meines Lebens“ von seinen Jahren in den verschiedensten
Gefängnissen, „Zuchthäusern“ und „Konzentrationslagern“
der Nazis.
In dieser Zeit arbeitet er als Landesgeschäftsführer
der Naturfreunde. Sein Engagement für junge Menschen
ist beseelt von dem Wunsch, dass die junge Generation lernt
aus der Vergangenheit für eine friedliche und solidarische
Zukunft. Doch wie viel kann einer sagen, dessen geheimdienstliche
Arbeit in der NS-Zeit nach 1945 den Rückzug ins Private,
in ein „ruhigeres Fahrwasser“, in die Legalität
kaum möglich macht und dem von allen Seiten Misstrauen
entgegengebrachtwird?
Gudrun Greth stellt die Person des 1970 an Haftfolgen verstorbenen
Karl Pfizenmaier in zahlreichen Facetten und auch Widersprüchen
in den historischen Kontext und zeichnet ein Bild seiner Lebensjahre
1910 – 1970, die zugleich ein aktuelles Lernangebot
sind für die heutige Jugend und alle, die bereits sind
aus der Geschichte zu lernen.
Wasen im Wandel - von Cannstatt bis
Weil -
Sonderausstellung im Ortsmuseum in Rotenberg
3.4. bis 2.10.2022 im Alten Schulhaus,
Rotenberg, Württembergstraße 312
So 2. Okt. 2022 - 11:00 - 16:00 Uhr - Ortsmuseum
geöffnet
Die Überschwemmungsflächen am Neckar blieben lange
Zeit unbebaut. Erst mit der Industrialisierung verwandelten
sich die Wasenflächen in neue Funktionsgebiete.
Historischer Rundgang
durch das städtische Zuffenhausen
mi Wolfgang Meyle - Vor über 100 Jahren erlebte Zuffenhausen
einen rasanten Bevölkerungsanstieg und wurde 1907 zur
Stadt erhoben. Die Entwicklung war verbunden mit reger Bautätigkeit
und zunehmendem Wohlstand, der bis heute an kunstvoll gestalteten
Gebäudefassaden ablesbar ist. VHS- Kursnummer 222-10514 - VHS-
Anmeldung erforderlich
Draußensitzen
- 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart
Draußensitzen – 300 Jahre Gartenwirtschaften
in Stuttgart“ verspricht überraschende Antworten
und Erkenntnisse. Vernissage ist am Sonntag, 24. Juli
um 15 Uhr.
Historiker Ulrich Gohl hat mal wieder ordentlich gegraben
in alten Dokumenten und dabei die früheste Erwähnung
zweier Stuttgarter Gartenwirtschaften gefunden: Das war um
das Jahr 1725, dokumentiert, weil sich Pfarrer über diese
Lokale beschwerten. „Die waren übel beleumundet“,
sagt Gohl: Glücksspiel und Séparées gab’s
dort.
Im 19. Jahrhundert nahm die Freiluftgastronomie dann einen
großen Aufschwung. Ausflugsgaststätten, bewirtete
Innenhöfe, Vereinsheime vom Sänger- bis zum Schützenheim,
Brauereigärten oder Lokale bei den Mineralbädern
in Cannstatt und Berg boten Speis und Trank im Freien an.
Im frühen 20. Jahrhundert kamen dann die Arbeiterwaldheime
hinzu, die es so nur hier gibt. Wobei in Schwaben damals durchgängig
von Gartenwirtschaften die Rede war.
Spaziergang zu Gartenwirtschaften am 6.10.2022 16:00
Uhr
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag,
14 bis 18 Uhr.
Eintritt:
2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Vernissage: Sonntag, 24. Juli, 15 Uhr
2. + 3.7.2022
15-18 Uhr
„Ein Wochenende
im Kurpark Bad Cannstatt“ am 2. und 3. Juli jeweils
von 15 bis 18 Uhr - Daimlerturm im Kurpark geöffnet am
3.7.2022
Am 2. Juli, gibt es eine Führung mit Frau Schwätzele
und Brunnenführer Jakob. Treffpunkt ist um 14 Uhr das Wilhelma-
Theater.
Am Samstag gibt es Bankgeschichten und Lesungen zur Kurparkgeschichte
an acht Standorten. Auch findet eine Plein-Air-Mal-aktion statt.
Vom 2. bis 7. Juli gibt es Plein-Air-Malerei im Kurpark und
in der Altstadt. Von 15 Uhr bis 18 Uhr sorgen Künstler
des Kulturverein ’sDudelsäckle in der Konzertmuschel
für ein buntes musikalisches Programm.
Am 3. Juli, ist der Daimlerturm im Kurpark geöffnet und
gibt es Führungen durch die Daimlergärten. Weitere
Infos unter www.proaltcannstatt.de.
>NEUE
HEIMAT WEILIMDORF< Flüchtlinge und Vertriebene
in den Stadtteilen Bergheim und Giebel Anfang der 50er Jahre.
Mit dabei ist die Sudetendeutsche Landsmannschaft, die nächstes
Jahr ihren 75. Geburtstag in Stuttgart feiert. Bei den Recherchen
wurden etliche Geflüchtete und Vertrie-bene in Weilimdorf
aus den verschiedensten Gebieten im Osten interviewt (damals
Kinder oder Jugendliche). Ihre Biographien sollen in einem Heimatblatt
veröffentlicht werden, damit auch dieser Teil der Geschichte
festgehalten wird. Zu Beginn der Recherchen dachte ich, dass
der Begriff „Flüchtling /Vertriebener“ veranschaulicht
werden muss. Der Krieg in der Ukraine und seine Bilder sind
für die Älteren ein Déjà-vu: Mütter,
die mit den Kindern fliehen und sich fragen, ob der Vater noch
kämpft oder schon gefallen ist…
Am Sonntag dem 31.7.2022 veranstaltet Schutzbauten Führungen
durch das Bunkermuseum. Es werden zwei unterschiedliche Führungen
angeboten. Ein Thema ist der "Luftschutz im Kalten Krieg"
im Tiefbunker Feuerbach. Im Ausstellungsbereich "Stollen"
widmet sich die Ausstellung den Themen "Flak- Tarnen und
Täuschen – Stollenbau". Die Führungen
beginnen jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. >> Die Kasse am
Wiener Platz ist ab 14.00 Uhr geöffnet.<< Bitte beachten
Sie, dass die Führungen unter Corona Bedingungen durchführt
werden, d.h., Masken und Nachweise über 3G sind erforderlich.
Es wird in kleinen Gruppen mit dem nötgen Abstand geführt.
Schutzbauten Stuttgart
e.V. - 70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990 Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang
Das Bunkermuseum ist mit den Linien U 6, U 13, U 16 Haltestelle
Bahnhof Feuerbach, erreichbar. www.schutzbauten-stuttgart.de
13. Juni 2022 bis
24. Juni 2022
Mo-Fr
9 bis 19 Uhr
#Last Seen. Bilder
der NS-Deportation - 13. Juni 2022 – 24. Juni 2022
Wanderausstellung im Innenhof des Stadtarchivs Stuttgart.
Die Initiative #LastSeen ruft dazu auf, bisher unbekannte
zeitgenössische Fotografien und Filme von NS‐Deportationen
zu suchen und die Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen,
Personen, Orte und Kontexte bekannter Bilder zu identifizieren.
Dafür sind oft eine gute Ortskenntnis notwendig oder
auch lokale Recherchen. Mit einem historischen LKW als Ausstellungsraum
geht #LastSeen. Bilder der NS-Deportation ab Januar 2022 auf
Tour.
Lirum, larum. Puppenküchen
und was sie erzählen. 13.3.- 19.6.2022
Die neue Ausstellung widmet sich diesem alten Spielzeug,
das ursprünglich auch den Zweck hatte, Mädchen aufs
Hausfrauendasein vorzubereiten.
Rund zwei Dutzend Puppenküchen
hat MUSE-O mühelos für seine Winterausstellung „Lirum,
larum. Puppenküchen und was sie erzählen“
zusammenbekommen. „Angeboten wurden uns vor allem sehr
schöne, alte Sachen, weil man die nicht rausgeworfen
hat“, berichtet der Kurator und stellvertretende Vorsitzende
des Museumsvereins, Ulrich Gohl.
MUSE-O, Gablenberger
Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
So 27.3.202
bis
12.6.2022
sonntags
von
11 bis 17
Degerloch im Wandel
der Zeit - Geschichtswerkstatt Degerloch
Damal-Gestern-Heute Fotoausstellung
27.03. – 12.06.2022
sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie jeden zweiten
und viertenSamstag im Monat
von 9 bis 12 Uhr an der Großen Falterstraße 4 geöffnet.
Führung durch
die Wallmersiedlung mit Besuch der Wallmerkirche -
mit Klaus Enslin - gratis - Start am Fr 24.6.2022 um 16 Uhr
an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße
- Keine Anmeldung erforderlich - Bürgerverein UNtertürkheim
Start an der Weinpresse vor dem Bahnhof
Untertürkheim - Arlbergstraße
1. Juni 2022
19 Uhr
Porträtmaler
Franz Seraph Stirnbrand (um 1788−1882). Leben und Werk.
Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Roswitha
Emele und Dr. Tilman Krause (Die Welt). Franz Seraph
Stirnbrand nahm über 40 Jahre die Rolle des gesellschaftlich
bedeutendsten Porträtmalers im 19. Jahrhundert in Württemberg
und zeitweise in Baden ein. Als Findelkind wuchs er in Linz
bei Pflegeeltern auf und floh aus Furcht vor der Aushebung
des österreichischen Militärs zunächst nach
Frankfurt am Main. 1813 siedelte er nach Stuttgart über,
wo ihm mit seinem Porträt der württembergischen
Königin Katharina Pawlowna im Jahr 1819 der künstlerische
Durchbruch gelang.
Die Deportation
der jüdischen Bevölkerung aus Deutschland 1941−1945.
Geschichte, Strukturelemente, Quellen
Vortrag im Stadtarchiv Stuttgart von Dr. Akim Jah (Arolsen
Archives).
Etwa 170.000 Jüdinnen und Juden wurden während
des Nationalsozialismus von deutschen Städten in die
Ghettos im deutsch besetzten Mittelosteuropa, in die Vernichtungslager
sowie nach Theresienstadt deportiert und ermordet. Betroffen
von dieser beispiellosen Verschleppung und dem systematischen
Massenmord war die gesamte jüdische Bevölkerung
des Deutschen Reiches. Organisiert wurden die Deportationen
im Reichssicherheitshauptamt in Berlin und umgesetzt von den
örtlichen Dienststellen der Gestapo. Beteiligt waren
zudem zahlreiche andere Akteure und Stellen, wie die Reichsbahn,
Finanzbehörden und Speditionen.
Deutsche Dämonen.
Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Monica Black Kooperation mit
der Bibliothek für Zeitgeschichte Die Veranstaltung findet
online statt, Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb
Ausstellung „Hochzeiten
und Kindstaufen auf den Fildern“
im Heimatmuseum Möhringen
Die neue Sonderausstellung des Heimatmuseums Möhringens
befasst sich mit Traditionen und Bräuchen der Region, die
von Taufen und Hochzeiten bekannt sind und diese Ereignisse
bis heute prägen.
Die Exponate stammen aus privatem Besitz und wurden von Möhringer*innen
für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Dabei geht es weniger um die Exponate selbst, sondern vielmehr
um die Geschichten, die diese erzählen. Hochzeits- und
Taufkleider, die von mehreren Generationen getragen wurden,
Geschenke zur Silberhochzeit und alte Einladungskarten lassen
Erinnerungen wieder lebendig werden und stellen sehr persönliche
Geschichten der Möhringer*innen dar. Ausstellungseröffnung:
5. Mai, 19 Uhr
Heimatmuseum Möhringen
im Spitalhof in der Filderbahnstraße 29
Öffnungszeiten: Sonntag von 14 – 16 Uhr
Sonderführungen nach vorheriger
Anmeldung unter 0171 358 6423 oder irene.reichert@sir-eurasburg.de.
Rommel, RAF und
Staatstheater. Stuttgart in den 70er‐Jahren –
ein bewegtes Jahrzehnt in Bildern
Buchvorstellung im Stadtarchiv mit Horst Rudel und Thomas
Borgmann. In einem neuen, im Silberburg Verlag erschienenen
Buch präsentiert der langjährige Fotograf der Stuttgarter
Zeitung Horst Rudel rund 180 bislang zumeist unveröffentlichte
Schwarzweiß‐Aufnahmen aus dem Stuttgart der 70er‐Jahre,
einem wahrlich turbulenten Jahrzehnt. Die faszinierenden Fotografien
dokumentieren Alltag und Lebensgefühl, einschneidende
städtebauliche Veränderungen, kulturelle Events
und prägende Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur
und Politik, deren Namen bis heute internationales Renommee
genießen.
Auf den Spuren von Joseph Süß
Oppenheimer in Stuttgart –
Goebbels Hetz-Film „Jud Süß“
Propagandaminister Joseph Goebbels gilt als Auftraggeber des
„faschistischen Tendenzfilmes“ aus dem Jahr 1940.
Er diente zur Rechtfertigung der Nürnberger
Rassegesetze bzw. des Blutschutzgesetzes. Er sollte den Weg
zur „Endlösung“ der Judenfrage ebnen. Mit einer
Einführung in diesen Vorbehaltfilm von Peter Pipiorke.
Auf den Spuren von Joseph Süß
Oppenheimer in Stuttgart– Vortrag
1698 erblickte Oppenheimer das Licht der Welt. Nach Stationen
in Heidelberg, Mannheim und Frankfurt/M führte seinWeg
nach Stuttgart. Diese Stationen, die Person Oppenheimer sowie
die zahlreichen Flugschriften, die spätestens seit seiner
Ermordung erschienen nebst Bücher und Filmen, sind Gegenstand
dieses Vortrags.
Arabica und Muckefuck
- AUSSTELLUNG: 18. November 2021 – 28. April 2022
Kaffeegeschichten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer Die
Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg
erzählt Kaffeegeschichten von Genussmenschen und Geschäftemachern,
von Ausbeutung und Profit im internationalen Wirtschaftsgeflecht.
Sie schildert, wie der Temeswarer Franz Illy in Triest die
Espressomaschine erfand und wie die Brüder Franck aus
Ludwigsburg mit dem Verkauf von Ersatzkaffee in Österreich-Ungarn
reich wurden. Sie stellt erfolgreiche schlesische Porzellan-Manufakturen
vor. Kurz: Die Ausstellung schreibt ausgewählte Kapitel
der Kulturgeschichte eines heißgeliebten Getränks.
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Schloßstraße 92, 70176 Stuttgart
Im 4. OG Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 bis 15:30
Uhr. Mi 9:00 bis 18:00 Uhr geschlossen an Feiertagen hdh.bwl.de
1.12.2021
bis
31.4.2021
täglich
175 Jahre Königl.
Württ. Staats-Eisenbahnen - Open-Air-Ausstellung
mit Modellen aus der Zeit um 1900
Die
ursprünglich für den Fleggatreff 2020 konzipierte
Ausstellung des Bürgervereins
Untertürkheim zum 175. Jubiläum der „Königlich
Württembergischen Staats-Eisenbahnen“ im Jahr 1845
ist nochmals in den Schaufenstern der Widdersteinstraße
19 in Untertürkheim zu sehen – ein idealer
Platz zu Corona-Zeiten. Auf 10 Tafeln werden die Anfänge
des Eisenbahnverkehrs vor 175 Jahren in Stuttgart, Cannstatt
und Untertürkheim dargestellt.
Auf den Spuren von Joseph Süß
Oppenheimer in Stuttgart – Stadtführung
Von 1734 bis 1738 lebte Oppenheimer, mit kurzen Unterbrechungen,
bis zu seinem Tod am Stuttgarter Galgen in Stuttgart. Zu Orten,
die mit seinem Leben direkt bzw. indirekt in Verbindung stehen,
führt diese Tour zu Fuß bzw. mit dem VVS.
Treffpunkt: 13.00Uhr, Joseph-Süß-Oppenheimer
Platz
Kosten: Ggf. VVS, Gäste 5 €
Info und Anmeldung:
Friederike Votteler & Peter Pipiorke, Tel. 0711-61 73 94.
So 27.3.2022
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Führungen durch
das Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag dem 27.3.2022 veranstaltet Schutzbauten Führungen
durch das Bunkermuseum. Es werden zwei unterschiedliche Führungen
angeboten. Ein Thema ist der "Luftschutz im Kalten Krieg"
im Tiefbunker Feuerbach. Im Ausstellungsbereich "Stollen"
widmet sich die Ausstellung den Themen "Flak- Tarnen und
Täuschen – Stollenbau". Die Führungen
beginnen jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. >> Die Kasse am
Wiener Platz ist ab 14.00 Uhr geöffnet.<< Bitte beachten
Sie, dass die Führungen unter Corona Bedingungen durchführt
werden, d.h., Masken und Nachweise über 3G sind erforderlich.
Es wird in kleinen Gruppen mit dem nötgen Abstand geführt.
Schutzbauten Stuttgart
e.V. - 70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990 Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang
Das Bunkermuseum ist mit den Linien U 6, U 13, U 16 Haltestelle
Bahnhof Feuerbach, erreichbar. www.schutzbauten-stuttgart.de
6. 4.2022
19 –21 Uhr
Sport
in Stuttgart. Ein Blick zurück in die 1920er-Jahre
Buchvorstellung im Stadtarchiv mit Dr. Natalia Camps Y
Wilant.
Wie sah der Sportalltag in Stuttgart vor hundert Jahren
aus? Das Buch „Sport in Stuttgart. Ein Blick zurück
in die 1920er Jahre“ von Natalia Camps Y Wilant
wirft Schlaglichter auf einzelne Facetten des Sportalltags
dieser Zeit. In den 1920er Jahren war ein Fünftel
der Bevölkerung in einem oder mehreren Sportvereinen
aktiv. Die vielfältige Vereinslandschaft bot für
jeden Sportbegeisterten die passende Sportart. In einem
Kurzvortrag stellt Natalia Camps Y Wilant ihr Buch vor
und kommt anschließend mit Jürgen Lotterer
(Stadtarchiv Stuttgart) über Entstehungsprozess
und Inhalte des Buches ins Gespräch.
1. Arbeitstreffen
der AgS Stuttgart am Sa 26.3.2022 14-17 Uhr
Ort: Stuttgarter Feuerwehrmuseum, 70376 Stuttgart-Münster,
Murgtalstraße 60 ————————————————-
14 Uhr Rundgang durch das Stuttgarter Feuerwehrmuseum
15 Uhr Arbeitssitzung im Aufenthaltsraum mit Kaffee und Hefezopf
u.a. Themen: Tag der Stadtgeschichte
12.11.2022 »Eingemeindet nach Stuttgart« –
Motive, Abläufe, Auswirkungen +
Ausstellung im StadtPalais 12.11.2022 – 29.01.2023
17 Uhr Ende
Stuttgarter Feuerwehrmuseum
70376 Stuttgart-Münster, Murgtalstraße 60 Stadtbahn:
U 14 – Münster Rathaus
U 12 – Bottroper Straße
Bus 56 – Münster Bahnhof
Parkplätze direkt im Hof des Museums
Mi 9.3. 2022
19 Uhr
bis
21 Uhr
Eine Reise
ins Stuttgart der Königszeit
An diesem Abend stellt der Stuttgarter Historiker Ulrich
Gohl im Stadtarchiv sein neuestes Buch über das Stuttgarter
Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert vor.
Ab dem Jahre 1907 gab es in Stuttgart eine Illustrierte,
das „Schwäbische Bilderblatt“, das
auch Fotografien aus der württembergischen Residenzstadt
veröffentlichte. Der Autor hat aus diesem Fundus
von Hunderten der frühesten Pressebildern die besten
und ergreifendsten ausgewählt. Dazu zitiert er
teilweise die Originalartikel, teilweise auch Beiträge
aus Tageszeitungen. Er stellt die Bilder und Texte in
den Zusammenhang, gibt die sorgfältig recherchierten
Informationen, die heute zum Verständnis nötig
sind. All das vermittelt Einblicke in den damaligen
Alltag in Stuttgart, seinen Stadtteilen und in den umliegenden
Orten, die heute weitgehend zur Landeshauptstadt gehören.
Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.
Die Geschichten zu den Straßen und Personen des Stadtbezirks.
Seit wann gibt es meine Straße – wer wohnte früher
hier? Der Bürgerverein Untertürkheim e.V. recherchierte
zu sämtlichen Straßen die ehemaligen Straßennamen
und ihre berühmten Bewohner.
Ort: Stadtteilbibliothek
Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart Öffnungszeiten (24.12. bis 3.1.2022 geschlossen): Di 11 - 19 Uhr - Mi + Do 14 - 18 Uhr
Fr 10 - 18 Uhr - Sa 10 - 14 Uhr
www.bv-untertuerkheim.de
Freitag
26.11.2021
19 Uhr
ABGESAGT: Mitgliederversammlung
der AgS Stuttgart
am 26.11.2021 um 19 Uhr
im Bürgersaal im Kultur- und Bürgerhaus Feuerbach
Stuttgarter Str. 15, 70469 Stuttgart<
Bürgersaal im Kultur- und Bürgerhaus
Feuerbach
Freies Musikzentrum
Stuttgarter Str. 15, 70469 Stuttgart
So
28.11.2021
14:30 Uhr bis 16:00
Uhr
Führungen durch
das Bunker- und Luftschutzmuseum
ABGESAGT:Am Sonntag
dem 28. 11. 2021 veranstaltet Schutzbauten Führungen
durch das Bunkermuseum. Es werden zwei unterschiedliche Führungen
angeboten. Ein Thema ist der "Luftschutz im Kalten Krieg"
im Tiefbunker Feuerbach. Im Ausstellungsbereich "Stollen"
widmet sich die Ausstellung den Themen "Flak- Tarnen und
Täuschen – Stollenbau". Die Führungen
beginnen jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. >> Die Kasse am
Wiener Platz ist ab 14.00 Uhr geöffnet.<< Bitte beachten
Sie, dass die Führungen unter Corona Bedingungen durchführt
werden, d.h., Masken und Nachweise über 2G sind erforderlich.
Es wird in kleinen Gruppen mit dem nötgen Abstand geführt.
Schutzbauten Stuttgart
e.V. - 70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990 Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang
Das Bunkermuseum ist mit den Linien U 6, U 13, U 16 Haltestelle
Bahnhof Feuerbach, erreichbar. www.schutzbauten-stuttgart.de
27.11.2021
14 Uhr
Spaziergang 4 -
Stolpersteine in Vaihingen - mit Karl-Horst Marquart
Vom Bezirksrathaus Vaihingen ausgehend führt uns der Weg
zu den Stolpersteinen
im Zentrum (Robert Rebmann, Gertrud Schönberger, August
Leitz, Franz und Henriette
Fried, Gottlob Häberle). Vaihingens NS-Geschichte wird
an den Stolpersteine offenbar. Sie geben einen Einblick, wie
Vaihingen vom Regime Hitlers im Alltag betroffen war.
Anmeldung: Per Email unter geli.kiefer@gmx.net
Treffpunkt Spaziergang 4: Brunnen vor dem Bezirksrathaus -
Dauer: i.d.R. 1 ½ Std. - barrierefrei -
Kosten: 8,50 Euro p.P. (vor Ort zu bezahlen)
bis 21.11.2021 verlängert
Komm‘ Weib! Steig‘ ei‘! - Cannstatt
und die Geburt der „Schwäbischen Eisenbahn“
vor 175 Jahren
Eine Ausstellung des Stadtmuseum Bad Cannstatt in Koop.
mit Pro Alt-Cannstatt e.V. „Komm‘ Weib!
Steig‘ ei‘!“ So verballhornten die Schwaben
die Abkürzung „K.W.St.E.“, die sich an Wagen
und Lokomotiven ihrer „Königlich Württem-bergischen
Staats-Eisenbahn“ befand. Bis überhaupt jemand einsteigen
und mit dem Zug fahren konnte, hatte es im Königreich Württemberg
aufreibende Diskussionen und nicht minder lange Planungen gegeben,
spätestens seitdem 1835 die erste Eisenbahn auf deutschem
Boden zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte. Am 2.
Oktober 1845 lief der erste Probezug über die Strecke Cannstatt-Untertürkheim,
drei Wochen später am 22. Oktober wurde der reguläre
Verkehr zwischen dem Cannstatter Bahnhof und Untertürkheim
aufgenommen. König und Hofstaat fuhren schließlich
am 20. November mit, als die Strecke bis Esslingen eingeweiht
wurde.....>>
PLAKAT << -
>> FLYER mit Programm <<
Ort: Stadtmuseum
Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt Öffnungszeiten Mi 14–16 Uhr
Sa 14-17 Uhr - So 12-18 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
---------------------------------------- Information Tel. 0711 / 56 47 88
(während der Öffnungszeiten)
Anfragen für Gruppenführungen (Coronabe-dingungen)
Tel. 0711 / 216 25 800
stadtpalais@stuttgart.de
www.stadtpalais-stuttgart.de www.stadtmuseum-badcannstatt.de
facebook.com/museumcannstatt
14.11.2021
12:30 Uhr
15:30 Uhr
Garnisonsschützenhaus
- Raum für Stille
Themen: Historische Nutzung der Gebäude / Sanierungserfordernis:
Ergebnis der Bauaufnahme 2020 / Welche Nutzung ist angedacht?
/ Aktueller Stand der Planung: Nächste Schritte zur Sanierung
der Gebäude - 14. November. 12:30 Uhr und 15:00 Uhr
Spaziergang 1 -
Historischer Stadtkern Vaihingen mit Gertrud Rammler
Vom Bezirksrathaus Vaihingen ausgehend führt der Weg durch
den „Flecken“, den alten Kern der Fildergemeinde
Vaihingen. Entlang an historischen Gebäuden (u.a. Alter
Adler, Altes Schulhaus, ältestes erhaltenes Fachwerkhaus,Österfeldschule,
Kirche St.
Blasius und Kelterberg) wird Alltagsgeschichte lebendig und
die eine oder andere Anekdote dazu erzählt.
Anmeldung: Per Email unter geli.kiefer@gmx.net
Treffpunkt Spaziergang 1: Brunnen vor dem Bezirksrathaus Vaihingen
Dauer: i.d.R. 1 ½ Std. - barrierefrei
Kosten: 8,50 Euro p.P. (vor Ort zu bezahlen) https://www.historisches-vaihingen.de
10. Juni bis 14. November
2021
Mo-Fr
8-20 Uhr
So
11-17 Uhr
Stuttgarter Bauten
und jüdisches Leben Bloch & Guggenheimer
Eine Ausstellung im Hofraum des Stadtarchivs Stuttgart 10. Juni bis 14. November 2021
- Mo-Fr 8-20 Uhr, bis Ende September auch So
11-17 Uhr, es gelten die jeweiligen Corona-Regeln
Nähere Informationen zu Führungen und weiteren Veranstaltungen
im Rahmen des Begleitprogramms finden Sie auf der Webseite des
Stadtarchivs Stuttgart www.stuttgart.de/stadtarchiv
bzw. im Blog https://archiv0711.hypotheses.org
Themen:
Historische Nutzung der Gebäude / Sanierungserfordernis:
Ergebnis der Bauaufnahme 2020 / Welche Nutzung ist angedacht?
/ Aktueller Stand der Planung: Nächste Schritte zur Sanierung
der Gebäude - 1. November. 12:30 Uhr und 15:00 Uhr
Am Sonntag dem 31. 10. 2021 veranstaltet Schutzbauten Führungen
durch das Bunkermuseum. Es werden zwei unterschiedliche Führungen
angeboten. Ein Thema ist der "Luftschutz im Kalten Krieg"
im Tiefbunker Feuerbach. Im Ausstellungsbereich "Stollen"
widmet sich die Ausstellung den Themen "Flak- Tarnen und
Täuschen – Stollenbau". Die Führungen
beginnen jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr. >> Die Kasse am
Wiener Platz ist ab 14.00 Uhr geöffnet.<< Bitte beachten
Sie, dass die Führungen unter Corona Bedingungen durchführt
werden, d.h., Masken und Nachweise über 3G sind erforderlich.
Es wird in kleinen Gruppen mit dem nötgen Abstand geführt.
Schutzbauten Stuttgart
e.V. - 70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990 Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang
Das Bunkermuseum ist mit den Linien U 6, U 13, U 16 Haltestelle
Bahnhof Feuerbach, erreichbar. www.schutzbauten-stuttgart.de
30.10. 2021
14–16 Uhr
Stadtgeschichte
vor Ort entdecken - Stadtspaziergang Stadtarchiv
Unter stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv
Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine
bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt kann
dieses virtuelle Angebot auch direkt vor Ort erlebt werden:
bei einem Spaziergang rund um das Stadtarchiv. An mehreren
Stationen wird Wissenswertes zu historischen Orten präsentiert
und die Sprecherin Ulrike Goetz entführt mit passenden
literarischen Texten in die Vergangenheit. Die Stadtbibliothek
und das Stadtarchiev feiern beide ihren 10. Geburtstag.
Treffpunkt EG
Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende
Kondition nötig). Bitte vorhandenes Smartphone oder Tablet
mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein Leihgerät
benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
Weitere Informationen- Zur
Veranstaltung
Anmeldung karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
28.10.2021
19–21Uhr
Ernst
Guggenheimer und der Synagogenbau vor und nach 1945
Impulsvorträge und Gespräch mit Dr. Ulrich Knufinke
und Dr. Alexandra Klei.
Moderation: Prof. Dr. Roland Müller.
Wir bitten um Anmeldung unter stadtarchiv@stuttgart.de
ab 28. Aug. bis 31. Okt.
2021
14-18 Uhr
Stuttgart gezähnt.
Die Landeshauptstadt im Spiegel der Briefmarke.
Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen
Philatelistenverein Stuttgart 1882. Geöffnet: Sa + So 14-18 Uhr - ab 28. Aug.
bis 31. Okt. 2021 -
Eröffnung am Sa., 28. Aug. 2021, 15 Uhr
Stadtspaziergang
im Rahmen der Feuerbacher Kulturnacht
Was ist aus der NS Zeit in Feuerbach heute noch zu sehen?
Viele Überbleibsel aus der NS Zeit und des Krieges sind
heute verschwunden oder nur mit einem zweiten Blick zu erkennen.
Dieser Spaziergang soll den Teilnehmern ermöglichen, diese
Dinge zu erkennen. Spaziergang am Samstag 23. Oktober 2021 19.00
Uhr und 21.00 Uhr
Stadtgeschichte
vor Ort entdecken - Stadtspaziergang Stadtbibliothek
Unter stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv
Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf
eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt
kann dieses virtuelle Angebot auch direkt vor Ort erlebt
werden: bei einem Spaziergang rund um die am Mailänder
Platz. An mehreren Stationen wird Wissenswertes zu historischen
Orten präsentiert und die Sprecherin Ulrike Goetz entführt
mit passenden literarischen Texten in die Vergangenheit.
Am Folgetermin (30.10.2021) findet ein Spaziergang rund
um das Stadtarchiv statt. Die beiden Einrichtungen feiern
damit ihren 10. Geburtstag in diesem Jahr.
Stadtbibliothek Stuttgart - Mailänder
Platz 1
Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende
Kondition nötig). Bitte vorhandenes Smartphone oder Tablet
mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein Leihgerät
benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv
Stuttgart
Anmeldung karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
Stuttgarter
NS-Täter - Vom Mitläufer bis zum Massenmörder
- 3. Auflage
Buchvorstellung der dritten, erweiterten Auflage
im Hotel Silber , Dorotheenstraße 10,
70173 Stuttgart
Programm:Einführung: Hermann G.
Abmayr, der Herausgeber des Buches, über die Wirkungsgeschichte
des Buches Lesung: Walter Sittler
liest Ausschnitte aus den neuen Kapiteln. Diskussionsrunde
mit dem den Autoren/innen der neuen Kapitel Josefine Geib, Tina
Fuchs und Eberhard Reuß sowie dem Herausgeber. Neue
Kapitel
Die dritte, erweiterte Auflage enthält zwei neue Kapitel.
In Ferdinand Porsche II geht es um den jüdischen Porsche-Gesellschafter
Adolf Rosenberger, der aus dem Unternehmen verdrängt wurde.
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Antisemitismus
und Rassismus bei der Polizei unmittelbar nach dem Krieg. Es
geht um den Tod des Auschwitz-Überlebenden Samuel Danziger
(Shmuel Dancyger) in einem Stuttgarter Lager für Displaced
Persons im Jahre 1946. Der Jude, der aus dem polnischen Radom
stammt, war bei einer Razzia von einer Polizeikugel getroffen
worden.
Hotel Silber - Dorotheenstraße
10, 70173 Stuttgart
Es gelten die dann aktuellen Corona-Regeln.
--------------------------------------------------------
Hermann G. Abmayr: Stuttgarter NS-Täter Vom Mitläufer bis zum Massenmörder
3. Auflage 2021
384 Seiten, kartoniert,
fest gebunden,
ISBN 3-89657-166-4
24,80 EUR
13.10. 2021
Tränen
ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur
Buchvorstellung mit Per Leo im Stadtarchiv.
Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz.
Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung.
Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo
weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die
USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in
eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein
unvollkommenes Einwanderungsland.
Im Gespräch mit Günter Riederer (Stadtarchiv
Stuttgart) und Nadine Seidu (Koordinierungsstelle Erinnerungskultur)
wird er sein Buch und dessen zentrale Thesen vorstellen.
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur.
Wir bitten um Anmeldung unter stadtarchiv@stuttgart.de
Sa 9.
Oktober
2021
14 Uhr und 15:30 Uhr
Villa Reitzenstein-Parkführung
Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober 2021,
jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen
und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich
von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur
des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till
präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen
Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über
Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung.
Um an einer der Führungen teilzunehmen,
ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de
notwendig,
da die Plätze begrenzt sind.
Samstag,
9.10.2021
17 Uhr
Briefmarkensammeln, aber richtig
- Werthaltiges und damit nachhaltiges Sammeln. Vortrag
von Dr. Johannes Feifel.
Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Stuttgart
gezähnt“
Briefmarkensammler - das liegt
in der Natur der Sache - beschäftigen sich vorwiegend
allein im legendären „stillen Kämmerlein“
mit ihren meist gezackten Schätzen aus Papier. Das hat
Vorteile: Niemand macht einem Vorschriften und sagt, was man
tun oder lassen soll. Jeder kann nach seiner Fasson glücklich
werden. Das hat aber auch Nachteile: Wer ohne Vereinskollegen
in seiner Nähe eine Sammlung aufbauen will - oder wer
im Alter an Verkauf oder Vererben denkt, muss unbedingt gewisse
Grundregeln beachten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Der Philateliemarkt ist ein tückisches Gelände voller
Fußangeln. Neben redlichen Anbietern tummeln sich dort
auch zweifelhafte, die - oft unentdeckt - Sammler hinters
Licht führen. Wer sich nicht gründlich auskennt,
läuft Gefahr, Fehler zu begehen, die er später bereut.
So mancher Schnäppchenjäger hat aus Unwissenheit
Geld in vermeintliche Gelegenheiten investiert, die gar keine
waren.
Der Referent Dr. Johannes Feifel ist Vorsitzender des WPhV
und sammelt seit frühester Jugend selbst. Er gilt als
kritischer Kopf, der sich nicht scheut, hinter die Kulissen
der Branche zu blicken und Sammlern durch klugen Rat ihren
Spaß am Hobby zu bewahren.
Zutritt zu Vortrag und Ausstellung
haben aus Corona-Schutzgründen nur Genesene, Geimpfte
und tagesaktuell Getestete („3G-Regel“).
Zudem gelten die üblichen Hygienevorschriften.
Samstag, 9. Oktober 2021, 17 Uhr
Eintritt € 2,- (zusammen mit der Ausstellung) MUSE-O,
Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Samstag, 9.10.2021
15 Uhr
Führung Fangelsbachfriedhof
mit Wolfgang Jaworek, INITIATIVE „Freunde des Fangelsbach-Friedhofs“
Rundgang durch Bad Cannstatt vom
Seelbergviertel zum Kurpark bis zum Wilhelmsplatz mit Ernst
Schroth.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Kreisverkehr in der Daimlerstraße
- Deckerstrasse vor dem Carré (Dauer 2½ Std.)
- Eine Veranstaltung des Bürgervereins Untertürkheim
e.V.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenlos. Impfnachweis, Genesenen-Nachweis oder tagesaktueller
negativer Corona-Schnelltest erforderlich. www.bv-untertuerkheim.de
9.10.2021
15 Uhr
Spaziergang 3 -
Alter Friedhof Vaihingen mit Brigitte Mögle
An Pfingsten 1874 war die Einweihung des Friedhofs, der heute
rund 4.000 Grabstätten umfasst. Der Rundgang führt
entlang an Gräbern namhafter Persönlichkeiten wie
der Brauereibesitzer Adolf F. Widmaier und Robert Leicht sowie
der Raumfahrtpioniere
Eugen und Irene Sänger und des Volksdichters Karl Friedrich
Mezger. Zudem
werfen wir einen Blick auf die Feierhalle mit ihren 1936 durch
den Glasmaler Valentin Saile in anthroposophischer Farbgebung
geschaffenen Glasfenstern.
Anmeldung: Per Email unter geli.kiefer@gmx.net
Treffpunkt Spaziergang 3: Haupteingang Alter Friedhof
Vaihingen I Dauer: i.d.R. 1 ½ Std. I barrierefrei
Kosten: 8,50 Euro p.P. (vor Ort zu bezahlen) https://www.historisches-vaihingen.de
6.10.2021
19 - 21 Uhr
Harmonische
Körperbildung und Körperfunktion
Die jüdische Gymnastiklehrerin Alice Bloch (1883−1971)
im Kontext der Lebensreform-bewegung und der Restriktionen des
nationalsozialistischen Regimes. Vortrag im Stadtarchiv von
Dr. Claudia Fleischle‐Braun Tanzperformance von Doris
Buche-Reisinger.
Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober 2021,
jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen
und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich
von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur
des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till
präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen
Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über
Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung.
Um an einer der Führungen teilzunehmen,
ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de
notwendig,
da die Plätze begrenzt sind.
Dienstag,
28.9.2021
18 Uhr
Der große
Kalanag - Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden
ließ und die Welt eroberte
Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober 2021,
jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen
und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich
von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur
des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till
präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen
Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über
Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung.
Um an einer der Führungen teilzunehmen,
ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de
notwendig,
da die Plätze begrenzt sind.
Sa 25.9.2021
19 Uhr
550. Jubiläum
der Stadtkirche Bad Cannstatt. Vortrag von Olaf Schulze
Seit 1471 nach Christus steht die Kirche als Symbol von Bad
Cannstatt, 550 Jahre auf historischem Grund. Zwei Vorgängerkirchen
standen schon seit etwa dem Jahr 800 nach Christus an dieser
Stelle.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter
Telefon 542994 und per E-Mail pfarramt.bad-cannstatt.stadtkirche2@elkw.de
erforderlich.
Donnerstag, 23. September
19 Uhr
Stationen jüdischer Geschichte im Südwesten
im 19. und 20. Jahrhundert“.
Vortrag von Roland Müller im Stadtarchiv, Bellingweg
21, „Anlässlich des Festjahrs „1700 Jahre
jüdisches Leben in Deutschland“ soll an wichtige
Stationen jüdischer Geschichte seit dem württembergischen
Staatskirchengesetz von 1828 erinnert werden.
Ort: Stadtarchiv Bad Cannstatt,.Bellingweg
21,
Es gilt die 3-G-Regel.
Sa 18.9.2021
16:00 Uhr
Spaziergang 2 -
Steinbrecherweg Vaihingen mit Gerlinde Reich
Vis-a-vis vom Bezirksrathaus Vaihingen, bei der Skulptur der
Vaihinger Steinbrecher beginnt die Führung entlang der
Steine und Skulpturen im öffentlichen Raum. Wir entdecken
Steine zum Bauen, zum Sitzen, „zu Stein gewordene Gebete“
und den Stein der Weisen… Wir besuchen ehemalige und
neue Ausgrabungsstätten und bewundern Werke von Hanne Schorp-Pflumm,
Fritz von Graevenitz, Fritz Melis, Adolf Fremd und Ernst-Reinhard
Böhlig.
Dauer: 2 Std., Strecke: ca. 6 km
Anmeldung: Per Email unter geli.kiefer@gmx.net
Treffpunkt Spaziergang 2: Skulptur der Vaihinger Steinbrecher
I barrierefrei I
Kosten: 8,50 Euro p.P. (vor Ort zu bezahlen) https://www.historisches-vaihingen.de
Samstag, 11. September 2021
15 Uhr
Führung „Stolpersteine
auf der Gänsheide“ mit Gerhard Götze
Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost; Beginn: 15:00 Uhr,
Ende: ca. 16:30 Uhr
Die Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost lädt ein zu Führungen
am Tag des offenen Denkmals
Für die kostenlosen Führungen ist eine vorherige
Anmeldung erforderlich an info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Der jeweilige Treffpunkt wird nach der Anmeldung zusammen
mit einer Bestätigung versandt.
Führung "Stolpersteine
am Stöckach" mit Gudrun D. Greth,
Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost; Beginn: 14:00 Uhr,
Ende: ca. 15:30 Uhr
Für die kostenlosen Führungen ist eine vorherige
Anmeldung erforderlich an info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Der jeweilige Treffpunkt wird nach der Anmeldung zusammen
mit einer Bestätigung versandt.
zum Thema: Aus- und Einwandern in Degerloch,
die nach mehreren vergeblichen Anläufen nun wohl vom 12.
Juni an von der Öffentlichkeit besucht werden kann. Viele
Kräfte haben an diesem Projekt mitgewirkt: Die Geschichtswerkstatt,
die Schreibwerkstätten der evangelischen Kirchengemeinde
und des Degerlocher Frauenkreises und das Team Kultur im Gewölbekeller.
12.6.2021 bis 29.8.2021 verlängert.
Geschichtswerkstatt Degerloch
e.V.
Große Falterstr. 4
70597 Stuttgart www.geschichtswerkstatt-degerloch.de
sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie jeden zweiten und vierten Samstag
im Monat von 9 bis 12 Uhr
Fr 13.8.2021
16 Uhr
Ortsrundgang durch
Luginsland
mit Klaus Enslin vom Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Start um 16 Uhr an der Alten Gartenstadtkirche, Barbarossastraße
50 - Dauer 2 Stunden -
Olaf W. Schulze, Historiker und Vorsitzender des Vereins Pro
Alt-Cannstatt, führt durch das Kurviertel zur Gedächtnisstätte
von Gottlieb Daimler und berichtet mit Bildern über den
Daimlerturm.. Treffpunkt: König-Wilhelm-Denkmal Bad
Cannstatt - Kosten: 3 Euro
www.bv-feuerbach.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25.
Anmeldung unter Tel. 0711 850592 oder
E-Mail: info@bv-feuerbach.de
5. Juni bis
1. August 2021
Sa + So
14-18 Uhr
bis 1. August 2021 verlängert
Super, voll! Ein Jahrhundert Tankstellen im Stuttgarter Osten.
Eine MUSE-O-Ausstellung.
Kaum jemand, der kein persönliches
Verhältnis zu einer Tankstelle, zu „seiner“
Tankstelle hätte. Seit rund 100 Jahren gibt es solche
Stationen im Stuttgarter Osten. MUSE-O erzählt deren
Geschichte. Geöffnet ist die erweiterte Schau bis
1.8.2021 - an diesem Tag eine Kuratorenführung
(15 Uhr) und eine kleine Abschlussfeier (16 Uhr)..
Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Super,
voll! Ein Jahrhundert Tankstellen im Stuttgarter Osten“.
- Treffpunkt: vor Haußmannstr. 134 - Teilnahme frei, Spenden
erwünscht - Für diese Führung ist eine Anmeldung
über die Homepage von MUSE-O (www.muse-o.de)
zwingend erforderlich.
Altes Schulhaus Gablenberg
Gablenberger Hauptstr. 130 - 70186 Stuttgart
--------------------------------------------------------- Anmeldung zur Ausstellung ist nicht erforderlich
Sa + So 14-18 Uhr - Eintritt: € 2,-,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
21.5.2021
bis
19.Juni 2021
Di
bis
Sa
bis 19. Juni 2021 verlängert
Ausstellung: Giovanni Salucci - (1769 - 1845) - Projekte
& Entwürfe
Giovanni Salucci (1769 in Florenz geboren) gehört zu den
wichtigsten Architekten Stuttgarts des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Ausgebildet in Florenz und geprägt von der modernen Architektur
Frankreichs schuf er zahlreiche Bauten, die immer noch das Stadtbild
prägen, unter anderem das heutige StadtPalais. Von 1817
bis 1839 arbeitete Salucci als königlich-württembergischer
Hofbaumeister in Stuttgart. Diese Ausstellung zeigt seine Projekte
sowie einige Entwürfe, die nicht verwirklicht wurden. 1840
kehrte er in seine Heimatstadt Florenz zurück. Vor genau
175 Jahren starb er dort verarmt und liegt im Kreuzgang des
Klosters San Marco begraben. Verlängert
bis 19. Juni 2021 in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Straße 45
70327 Stuttgart - Untertürkheim
Di 11 - 18 Uhr Mi und Do 14 - 18 Uhr, Fr 10 - 18 Uhr,
Sa 10-14 Uhr - EIntritt frei - > Plakat
downloaden < www.bv-untertuerkheim.de keine Reservierung erforderlich
- kein Test-,Impf- bzw. Genesenen-Nachweis - Telefon
0 711/ 216-57723
E-Mail stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de
26.9.2020
bis
25.4.2021
Di bis So
10 -18 Uhr
Fr bis 21 Uhr
Stuttgarts Wände
– Graffiti im Kessel WÄNDE I WALLS
Das Ausstellungsprojekt „WÄNDE I WALLS“
ist eine Kooperation des Kunstmuseum Stuttgart
und dem StadtPalais – Museum für
Stuttgart. Es nimmt die künstlerische Gestaltung von
Wänden aus unterschied-lichen Perspektiven in den Blick.
Ein Thema ist die Auseinandersetzung der Künstler*innen
mit den Wänden eines musealen Ausstellungsraumes. Diese
Präsentation findet im Kunstmuseum Stuttgart statt. Ein
weiterer Fokus liegt auf der Graffiti-Kunst und damit auf
einer Kunstform, die sich vor allem mit der Gestaltung von
Wänden im Außenraum befasst. Im StadtPalais –
Museum für Stuttgart wird anhand einschlägiger Spots
die gegenwärtige Sprayerszene wie auch die Graffiti-Geschichte
der vergangenen Jahre und Jahrzehnte im Kessel präsentiert.
Firmen.
Geschichten. Stuttgart. Beispiele aus den Stadtbezirken.
Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte
Stuttgart (AgS).
Der Verein setzt sich für die Vernetzung und Unterstützung
der in Sachen Stadtgeschichte aktiven Einzelpersonen, Gruppen,
Vereine und Museen ein – in den Stadtbezirken wie auch
auf Stadtebene.
Der traditionelle „Tag der Stadtgeschichte“ muss
2020 auf Fachvorträge verzichten; die stattdessen gezeigte
Ausstellung beschreibt Stuttgarter Firmen, die aus unserer Stadt
verschwunden sind oder nur noch als Marken bestehen. Damit wird
ein Stück Wirtschaftsgeschichte Stuttgarts sichtbar.
StadtPalais,
Konrad-Adenauer-Str. 2, 70173 Stuttgart | Saal Marie | Eintritt
frei www.stadtpalais-stuttgart.de
15. Okt. 2020 bis 11. April 2021
Di-So 10-18 Uhr | Fr bis 21 Uhr
Web-Talk: Freiheitlich, rechtsstaatlich, demokratisch?
Das Deutsche Kaiserreich von 1871
Mit Prof. Dr. Hedwig Richter und Prof. Dr. Sylvia
Schraut
Dienstag, 12. Januar 2021, 16.30-18.00 Uhr -
Online
Online: Anmeldung Bitte melden
Sie sich bis zum 11. Januar 2021 an unter: tamara.froehler@la-bw.de
Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit GotoWebinar durchgeführt.
https://www.hdgbw.de/digital/
Sa
14.11.2020
---------
Abgesagt:
15. Tag der Stadtgeschichte - wegen CORONA 2020
diesmal ohne Fachvorträge nur als Ausstellung!
Thema: Verschwundene Stuttgarter Firmen - Beispiele aus den
Bezirken -
Ort: - abgesagt -
Veranstalter: AgS Stuttgart
So
25.10.2020
14:30 Uhr
bis
16:00 Uhr
muss aus aktueller
Pandemieentwicklung ausfallen!
Führungen durch das Bunker- und Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 25. Oktober 2020 finden im Tiefbunker
Feuerbach wieder Führungen statt. Ab 14.30 gibt es Führungen
in Kleingruppen durch den Tiefbunker zum Thema Luftschutz
im Kalten Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00 Uhr. Um
14.30 gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Stollen“
Hier kann man erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau
besichtigen. Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach intensiver Recherche
in einen authentischen Zustand zu bringen. Damit kann erklärt
werden, wie feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
Schutzbauten Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
---------------
Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3
gegenüber vom S-Bahnhofseingang
dem ältesten erhaltenen Eisenbahnbauwerk Württembergs
mit Matthias Busch (Pro Alt-Cannstatt e.V.) - Anmeldung
erforderlich - Treffpunkt: Hauptportal Schloss Rosenstein,
vor dem Eingang des Naturkundemuseums; kostenfrei (Spenden
erbeten) Sa. 24.10.2020, 14 und 16 Uhr -
So. 25.10.2020, 14 und 16 Uhr
Treffpunkt: Hauptportal
Schloss Rosenstein, vor dem Eingang des Naturkundemuseums;
- kostenfrei (Spenden erbeten)- Führungen:
Anmeldung erforderlich
Pro Alt-Cannstatt, Tel. 0711 / 26 70 39;
je max. 19 Personen >>
FLYER mit Programm <<
3.10.2020 -
15 - 17 Uhr
„Die
Eisenbahn kommt...“: Ein Rundgang zur ersten Eisenbahn
in Württemberg vor 175 Jahren mit Olaf Schulze
Treffpunkt: Platz vor dem Haupteingang des Bahnhofs Bad Cannstatt
(beim Eisenbahndenkmal) - Anmeldung erforderlich
-
Weitere Termine: So. 15.11.2020, 14 - 16 Uhr - So. 28.03.2021,
14 - 16 Uhr<
Führungen:
Anmeldung erforderlich
Pro Alt-Cannstatt, Tel. 0711 / 26 70 39
max. 19 Personen
8 Euro pro Person >>
FLYER mit Programm <<
So
27.9.2020
14:30 Uhr
bis
16:00 Uhr
Führungen durch das Bunker- und
Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 27. September 2020 finden im Tiefbunker Feuerbach
wieder Führungen statt. Ab 14.30 gibt es Führungen
in Kleingruppen durch den Tiefbunker zum Thema Luftschutz
im Kalten Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00 Uhr. Um
14.30 gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Stollen“
Hier kann man erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau
besichtigen. Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach intensiver Recherche
in einen authentischen Zustand zu bringen. Damit kann erklärt
werden, wie feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
Schutzbauten Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Kickers von
der Vereinsgründung 1899 bis zum Jahre 1949. Anhand der
Lebenswege einzelner Gründungsmitglieder und Spieler
werden die historischen Ereignisse vom Ersten Weltkrieg über
die Weimarer Republik zum Nationalsozialismus und zum Zweiten
Weltkrieg lebendig. Obwohl oder gerade weil Fußball
schon immer unterschiedliche Generationen und Milieus zusammenbrachte,
konnte sich diese Gemeinschaft nicht den gesellschaftlichen
und politischen Entwicklungen ihrer Zeit entziehen. Kriegszeiten,
Gefangenschaft, Tod und im Nationalsozialismus zusätzlich
Judenverfolgung, Ausgrenzung und Exil – plötzlich
waren langjährige Kameraden und Freunde nicht mehr Teil
dieser Heimat. - Eröffnung am
So 26.7. um 11 Uhr im Hof des Alten Dekanats Degerloch
Geschichtswerkstatt Degerloch
e.V.
Große Falterstr. 4
70597 Stuttgart
Mi 10–13 Uhr 14–17:30 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So 12-18 Uhr
Den Römern
auf der Spur - 125 Jahre Archäologie in Cannstatt - Sonderausstellung
im Stadtmuseum Bad Cannstatt bis 20.9.2020
verlängert
1894, vor 125 Jahren, wurde das r ömische Kastell Cannstatt
auf dem Hallschlag durch Ernst Kapff entdeckt. Das Stadtmuseum
Bad Cannstatt zeigt in einer Sonderausstellung die spannende
Geschichte der archäologischen Entdeckung des römischen
Cannstatt von 1894 bis zur Gegenwart. Die Ausstellung wird durch
das Landesamt für Denkmalpflege und das Landesmuseum Württemberg
mit Funden aus alten und neuen Grabungen unterstützt, die
zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Auch die wechselvolle Geschichte des Areals des römischen
Kastells, vom Bau der Dragonerkaserne 1908 bis 1910 bis zur
jetzigen Nutzung, wird vorgestellt.
Ort: Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt Öffnungszeiten
Mi 14–16 Uhr
Sa 14-17 Uhr - So 12-18 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
Führungen: Tel. 0711-21625800 www.stadtmuseum-badcannstatt.de
unterstützt von Pro Alt-Cannstatt e.V
Mi 16.9.2020
19 Uhr
3. Mitgliederversamlung
der AgS Stuttgart e.V. Mi 16.9.2020 - 19 Uhr -
im Stadttarchiv S-Bad Cannstatt Bellingweg 21 - Anmeldung ist
erforderlich
Ort: Stadttarchiv
Stuttgart -
Bellingweg 21
Sonntag,
13.9 2020
15 Uhr
Stolperstein-Führung: Auf der
Gänsheide
Treffpunkt: Haltestelle Payerstraße,
Linie U15, stadtauswärts. Die Führung beginnt
um 15 Uhr und dauert etwa 1½ Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl
(jeweils 12 bis 15 Personen). Anmeldung erforderlich: info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Treffpunkt Haltestelle Payerstraße, Linie U15, stadtauswärts
Sonntag,
13.9.2020
15 Uhr
Stolperstein-Führung: Rund um
den Stöckach
Treffpunkt: Kiosk am Stöckach beim Parkplatz.
Die Führung beginnt um 15 Uhr und dauert etwa 1½
Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl (jeweils 12 bis 15 Personen).
Anmeldung erforderlich: info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost
Treffpunkt Kiosk am Stöckach beim Parkplatz.
Fr 13.3.2020
bis 30.8.2020
Di-So
10-18 Uhr
Salonausstellung: Urban Beauties –
Der andere Blick auf Stuttgart bis 30.8.2020
Die Foto-Ausstellung ist im Salon Sophie im StadtPalais
zu sehen.
Jahrelang nutzte Jürgen Altmann sie nur als Hintergründe
für seine Erzählwelten mit Models, Musikern, oder
Sportlern: Urbane Situationen, die – ob gezielt geplant
oder zufällig entstanden – eine eigene Ästhetik
entwickelt haben. In seiner Fotoserie „Urban Beauties
– Stuttgart“ spielen sie nun die Hauptrolle: Städtische
Un-Orte wie Parkplätze, Brücken, Unterführungen
oder auch temporäre Installationen, die im Stadtraum
um uns herum beinahe täglich entstehen und auch wieder
verschwinden. So zeigt Jürgen Altmann mit seinen ruhigen,
aber farbkräftigen Kompositionen die poetischen Momente
dieser wenig beachteten „Urban Beauties“.
„Baumeister Leins soll leben!“
Ein Hörbild mit Musik rund um die Villa Berg.
Von und mit Mustermann und die Motzlöffel (Ulrich Gohl,
Martin Ehmann und Ulrich Heinz), Musik: Meng Han (Geige) und
Anton Tkacz (Geige). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst-
und Kulturpark Villa Berg“, unterstützt vom Kulturamt
der Landeshauptstadt Stuttgart
Schlotwiese – Zuffenhausen -
75 Jahre - Zeitzeugen berichten -
Roter Ohrensessel "vor Ort" - Ab 1942 bis zum 10.
August 1945 waren im Lager auf der Schlotwiese Zwangsarbeiter
untergebracht, am 13. August 1945 wurden die ersten geflüchteten
Donauschwaben aus dem ehemaligen Jugoslawien von der amerikanischen
Besatzungsmacht dort einquartiert. Der ehemalige Bezirksvorsteher
Wolfgang Meyle wird über die Geschichte der Lager berichten.
Anschließend kommen Zeitzeugen zu Wort.
Bürgerverein Stuttgart-Rot e.V.
und Bürgerverein Zuffenhausen e.V. Ort: Beim
Gedenkstein an der Schlotwiese - Do 13.8.2020 - 17 Uhr
So
16.8.2020
11 Uhr
KULTURWASEN „Zeitreise –
Stuttgart 1942“ Bilderschau der Stuttgarter Zeitung
am Sonntag, 16. August 2020, um 11:00 Uhr, auf dem Cannstatter
Wasen Stuttgart
In einer 90-minütigen Vormittagsveranstaltung nehmen wir
Sie mit auf eine Zeitreise ins unzerstörte Stuttgart. Gemeinsam
mit Prof. Roland Müller (Leitung Stadtarchiv der Stadt
Stuttgart) werden Jan Sellner und Jan Georg Plavec von der Stuttgarter
Zeitung das Stuttgart des Jahres 1942 in Bild und Bewegt-Bild
zeigen, Hintergründe, Veränderungen und Entwicklungen
erläutern und auf diese Weise das redaktionelle 1942-Projekt
live erlebbar machen. Die faszinierende Technik der Kulturwasen-Bühne
bietet dafür exzellente Voraussetzungen. Erleben Sie die
1942-Bilder in einmaliger Größe.
Ort: Liegestühle auf dem Cannstatter Wasen Stuttgart
Sa
9.5.2020
bis
2.8.2020
Sa + So
14-18 Uhr
Stein für Stein. Menschen ihren
Namen wiedergeben. 20 Jahre Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost
- bis 2. August verlängert
Im ersten Raum bieten Bild-Text-Tafeln einen Überblick
über die verschie-denen Opfergruppen des NS-Regimes.
Anhand von ausgewählten Einzelschicksalen wird die Brutalität
gezeigt, mit der die Nazis und ihre Helfer gegen politisch
Missliebige, Minderheiten und Kranke vorging – gegen
alle, die nicht zur so genannten „Volksgemeinschaft“
gehören sollten. Der zweite Raum dokumentiert die Arbeit
der Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost, die seit 1999 arbeitet.
Auf ihre Forschungen gehen die über 140 Stolpersteine
zurück, die mittlerweile im Stuttgarter Osten verlegt
wurden. Eine Ausstellung der Initiative in Zusammenarbeit
mit MUSE-O
MUSE-O,
Gablenberger Hauptstr. 130,
70186 Stuttgart
Eintritt: € 2,-,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
So
26.7.2020
14:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
Führungen durch das Bunker- und
Luftschutzmuseum
Am Sonntag den 26. Juli 2020 finden im Tiefbunker Feuerbach
wieder Führungen statt. Ab 14.00 gibt es Führungen
in Kleingruppen durch den Tiefbunker zum Thema Luftschutz
im Kalten Krieg. Die letzte Gruppe startet um 16.00 Uhr. Um
14.30 gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Stollen“
Hier kann man erstmalig die erweiterte Ausstellung Flak-Tarnung-Stollenbau
besichtigen. Der Bereich Tarnung wurde um das Thema Scheinanlage
in Weilimdorf ergänzt. Dazu wurde eine Scheinsignalrakete
aufgebaut. Es ist gelungen, diese Rakete nach intensiver Recherche
in einen authentischen Zustand zu bringen. Damit kann erklärt
werden, wie feindliche Flieger von ihrem eigentlichen Bombenziel
abgelenkt werden konnten.
Schutzbauten Stuttgart
70469 Stuttgart
Telefon 0711 8969990
Sonderausstellung Public-Poster-Gallery
- 25.06.2020 bis 15.07.2020
Die Plakate der „Public-Poster-Gallery“ von der
Bewegung für radikale Empathie waren in den vergangenen
Wochen an zahlreichen Plakatflächen in Stuttgart zu sehen.
Ort: Im Salon Marie im
StadtPalais - Museum für Stuttgart
GESCHLOSSEN -Heimat
KICKERS - Die Blauen in bewegten Zeiten - Ausstellung vom
19.02.2020 bis einschließlich Do., 30.04.2020
Eine historische Recherche des Fanprojekts Stuttgart e.V. (Kickers
Fanprojekt) Die Ausstellung "Heimat KICKERS" wurde von engagierten
Kickers-Fans erarbeitet und stellt die Geschichte der Stuttgarter
Kickers von den Anfängen der Vereinsgründung 1899
bis 1949, dem Gründungsjahr der Bundesrepublik, vor. Die Vernissage findet am Dienstag, 18. Februar 2020,
19 Uhr statt. Zur Eröffnung wird Pascal Claude
(Zürich) in die Welt der singenden Fußballspieler
einführen. Sein Programm trägt den Titel "Singende
Beine" und vereint neben zeitlosen Klassikern wie Gerd Müllers
"Und dann macht es Bumm" auch Songs von Roger Milla, Ruud Gullit
oder Paul Gascoigne. Und natürlich wird er auch den 1974
von der 1. Mannschaft der Stuttgarter Kickers mit dem Orchester
Erwin Lehn eingesungenen "Kickers Song" spielen
Mi 9 -18 Uhr
--------------------------------------
Die Vernissage findet am Dienstag, 18. Februar 2020,
19 Uhr statt.
Mittwoch, 20.05.2020
19:00 Uhr
ABGESAGT - Hofen
und die Sonnensymbolik
Hofen bietet eine Menge Punkte in Bezug zur Sonnensymbolik.
Dies beinhaltet nicht nur die besondere Lage des Ortes, sondern
auch die Ausrichtung der Bauwerke und deren Bezug untereinander.
All dies deutet auf eine Ortsgeschichte hin, die lange vor
dem aktenkundigen Datum begann. Ein Vortrag von Reinhard Gunst.
Ort: Gemeindehaus St. Barbara, Oeffinger
Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht.
Ausklang bei Wein und Brezeln. www.bürgerverein-hofen.de/
Fr 15.5.2020
16:00 Uhr
ABGESAGT
- Hedelfinger Schätze und Anekdoten - unterschätzt
und wenig bekannt
Historischer Spaziergang durch Stuttgart-Hedelfingen
Die 1922 nach Stuttgart eingemeindete Weinbaugemeinde Hedelfingen
gehört mit rund 10.000 Einwohnern zu den kleineren Stuttgarter
Stadtbezirken. Dennoch sticht der Stadtbezirk heraus: Zwischen
Wald und - heute noch - Reben, Industriegebieten mit Weltfirmen
und Neckarhafen ist Hedelfingen ein Spiegelbild von Stuttgart
insgesamt. Mehr noch: Unter dem Aspekt des Denkmalschutzes
hat Hedelfingen einiges zu bieten: Kirchen, die Alte Kelter
(wo wir, wenn alles klappt, ein Probiererle vom Hedelfinger
Wein erhalten) und Fachwerkbauten wie das baugeschichtlich
und optisch eindrucksvolle Alte Haus, das neben einer Weinstube
ein kleines Heimatmuseum beherbergt.
Der Vereinsvorsitzende vom Förderverein Altes Haus, Herr
Michael Wießmeyer und Hedelfingens Bezirksvorsteher
i.R. Hans-Peter Seiler führen uns durch Hedelfingen und
nehmen uns mit in die einst beschauliche Geschichte des Weinbauorts
bis um das Jahr 1900, als noch der König von Württemberg,
Wilhelm II., mit seinen Spitzerhunden in der Kutsche von Stuttgart
aus zu seinem Gestüt mit der weltbekannten Araberzucht
in Weil bei Esslingen durch Hedelfingen fuhr....
https://schwaebischer-heimatbund.de/
Dauer incl. Vortrag drei Stunden. Treffpunkt:
15. Mai 2020, 16:00 Uhr in Stuttgart-Hedelfingen am Eingang
Amstetter Straße, unter den Kastanienbäumen, gegenüber
der Stadtbahnendhaltestelle der U 9 und U 13
Ab ca. 18:00 Uhr wollen wir den Tag und die Woche in einer Hedelfinger
Gaststätte, voraussichtlich im Alten Haus, Heumadener Straße
2, ausklingen lassen.
Kostenbeitrag incl. Führung (als Spende für Förderverein
Altes Haus und SHB) 7 €, für Mitglieder und Studierende
5 €, Schüler/innen frei. Begrenzte Teilnehmerzahl;
Anmeldung bitte bis 11. Mai an stefan.j.frey@t-online.de
Mittwoch, 13.05.2020
16:00 Uhr
ABGESAGT - Rundgang
durch Alt-Hofen
Hofen wird um 1120 erstmalig im Hirsauer Codex, einem Schenkungsbuch,
schriftlich genannt und war um 1350 eine Siedlung mit 11 bewohnten
H äusern. Bis 1929 war Hofen a. N. eine selbständige
Gemeinde. Noch heute zeigt der Ortskern alte Romantik, Geschichte
und interessante historische Hinterlassenschaften. Bei einem
Rundgang mit Wolfgang Zwinz gehen wir auf Spurensuche.
Ort: Kelterplatz Hofen
(Start und Ziel)
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Dauer: ca. 1,5 Stunden - Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme
ist kostenfrei. www.bürgerverein-hofen.de/
So 10.5.2020
15 - 17 Uhr
ABGESAGT - Das
Römerkastell und seine Entdeckung 1894
eine Kost ümführung mit „Dr. Ernst Kapff“
(Olaf Schulze);
Pro
Alt-Cannstatt
Treffpunkt: Altenburgplatz vor dem Römerkas-tell, Ecke
Rommelstraße/Hallschlag; 10 € p.P.
r Stadtspaziergang: Feuerbacher Stadt-Geschichten von der
Römerstraße bis zur ersten Württemberger Eisenbahn,
vom Feuerbacher Maikäfer bis zum Eiffelturmlack... Weitere
Informationen und Anmeldung unter Angabe der Kursnummer: 201-08710
auf www.vhs-stuttgart.de
ABGESAGT -
Stadtspaziergang mit dem Bürgerverein Feuerbach und dem
Verein Schutzbauten Stuttgart anlässlich des 75. Jahrestages
des Kriegsendes
Was ist aus der NS Zeit in Feuerbach heute noch zu sehen?
Viele Überbleibsel aus der NS Zeit und des Krieges sind
heute verschwunden oder nur mit einem zweiten Blick zu erkennen.
Dieser Spaziergang soll den Teilnehmern ermöglichen,
diese Dinge zu erkennen. Kostenlos - ohne Anmeldung.
ABGESAGT - Vortrag:
Der Neckar – Von der Flößerei bis zur Bundeswasserstraße
Seit dem frühen Mittelalter wurde das Beschaffen des
Rohstoffes Holz immer wichtiger. Holz wurde nicht nur zum
Heizen von Wohnräumen oder zum Kochen und Backen genutzt,
zahlreiche Handwerksbetriebe benötigten es zum Herstellen
von Wagen, Fässern, Bütten, Küchengeräten,
Möbeln, Booten und vielem mehr. Auch der Bedarf an Bauholz
für die stark expandierenden Städte oder nach einem
Stadtbrand war enorm. Selbst eine so waldreiche Stadt wie
Stuttgart konnte ihren Holzbedarf nicht selbst decken. Der
Vortrag von Wolfgang Zwinz mit zahlreichen historischen
Aufnahmen zeigt die wichtigsten Stationen der Geschichte der
Flößerei und Schifffahrt unter besonderer Berücksichtigung
der Region um Hofen.
Ort: Gemeindehaus St. Barbara, Oeffinger
Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Was wissen wir zum Alten Friedhof bis dato noch nicht? Was verbirgt
sich hinter den Wappen auf den Grabmalen, die teilweise noch
nicht identifiziert wurden? Welche Personen verbergen sich dahinter?
Und wer war die Frau auf dem Grabmal Nr. 7? Antworten gibt es
an diesem Abend von Dr. Wolfgang Caesar
Ort: Gemeindehaus St. Barbara, Oeffinger
Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünsch
Ausklang bei Wein und Brezeln www.bürgerverein-hofen.de/
Do 12.3.2020
Do 26.3.2020
17:00 Uhr
17:00 Uhr
ABGESAGT
- Besuch des OP-Bunkers der ehemaligen Frauenklink
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt
untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen
Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während
des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof
des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im
OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem
authentischen Bauwerk besonders beeindruckt.
Veranstalter:
Verein Schutzbauten Stuttgart Veranstaltungsort
ABGESAGT - Michael
Kuhn: Der Geschmack des Weltreichs
Sa. 04.04.2020, 13.00 Uhr Römische Küche
Sa. 04.04.2020, 17.30 Uhr Römischer Wein
im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Ort:
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 - 8 € p.P. (inkl. Kostproben), max.
Teilnehmerzahl pro Termin 20 Pers., Anmeldung erforderlich:
Tel. 0711 / 216 25 888
26.3.2020
19:00 Uhr
ABGESAGT - Stuttgarts
Kulturgeschichte im Nationalsozialismus - Ein blinder Fleck?
Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung
"Der Traum vom Museum 'schwäbischer' Kunst. Das Kunstmuseum
Stuttgart im Nationalsozialismus" - Die Geschichte der Stuttgarter
Kulturinstitutionen, der politischen wie künstlerischen
Akteure in der NS-Zeit ist bisher nur in Ansätzen erforscht.
ABGESAGT - Die
Entstehungsgeschichte des Max-Eyth-Sees
Der Max-Eyth-See entstand in den 1920er Jahren aus einer
immer größer werdenden Kiesgrube. Im Zuge der Neckarkanalisierung
wurde er als Stausee genutzt. 1970/71 erfolgte der Ausbau
zum heutigen Naherholungsgebiet. Der Vortrag von Wolfgang
Zwinz mit zahlreichen Bildern aus Privat- und Firmenarchiven
zeigt die Entstehung von 1920 bis heute.
ABGESAGT - Im
Rahmen der Veranstaltungsreihe «100 Jahre Kapp-Putsch
- Reichsregierung im Exil in Stuttgart»
Vor dem «Kapp-Putsch» floh die Reichsregierung Ebert-Noske
am 15.3.1919 nach Stuttgart, wo im Kunstgebäude am Schlossplatz
auch die Nationalversammlung tagen musste und Stuttgart zum
„politischen Mittelpunkt Deutschlands» wurde.
Am 24.3.2020 findet eine weitere historische Stadtführung
zum Kapp-Putsch in Stuttgart statt. Anschließend findet
im Kino CINEMA eine Lesung mit dem Autor Klaus Gietinger zu
dessen neuestem Buch zum Kapp-Putsch statt.
Treffpunkt vor dem alten Bahnhofseingang
(heute Metropol-Kino), Bolzstraße 10, Nähe Schlossplatz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung nichts zwingend erforderlich,
aber zur besseren Planung erwünscht (Anmeldung per Mail
unter bawue@rosalux.org)
ABGESAGT - Lange
Nacht der Museen Sa. 21.3.2020, 19 - 2 Uhr -
Stadtmuseum
Bad Cannstatt; Den Römern auf der Spur - 125 Jahre
Archäologie in Cannstatt - Kurzführungen zu jeder
vollen Stunde bis 1 Uhr
Ganz Stuttgart -
Veranstalter: LIFT STUTTGART
25.2.2020
bis
18.3.2020
Di 11 - 19 Uhr
Mi und Do
14 - 18 Uhr
Fr 10 - 18 Uhr
Sa 10-14 Uhr
GESCHLOSSEN -
Terrassentyp als Prinzip - Richard Döcker (1894-1968)
- Architekt des Neuen Bauens - Ausstellung 25. Februar bis
18. März 2020
Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren
zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie
viele seiner Kollegen gerät er im Schatten der Architekturgrößen
Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit.
Doch in den zwanziger Jahren wird er als namhafter Vertreter
der jungen Baukunst in Deutschland geführt. Einritt frei.
Mi 4.3.2020 - 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Eröffnung am Donnerstag 27. Februar 2020 um 19 Uhr
Veranstalter: Bürgerverein Untertürkheim
e.V. mit dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier und der Freunde
der Weissenhofsiedlung e.V.
Ort: Stadtteilbibliothek
Untertürkheim Strümpfelbacher Straße 45
70327 Stuttgart S-Untertürkheim
16.03.2020
17:00 - 18:00 Uhr
ABGESAGT - 100
Jahre Kapp-Putsch - Reichsregierung im Exil in Stuttgart
Historische Stadtführung mit Erhard Korn
Vor dem «Kapp-Putsch» floh die Reichsregierung Ebert-Noske
am 15.3.1919 nach Stuttgart, wo im Kunstgebäude am Schlossplatz
auch die Nationalversammlung tagen musste und Stuttgart zum
„politischen Mittelpunkt Deutschlands» wurde. Während
Einwohnerwehren, Bürgerpartei sowie die meisten Offiziere
den Putsch unterstützten , verteidigte die Stuttgarter
Gewerkschaften und Arbeiterparteien die Republik durch einen
Generalstreik und bildeten einen «Arbeiterrat Groß-Stuttgart“.
Treffpunkt vor dem alten Bahnhofseingang
(heute Metropol-Kino), Bolzstraße 10, Nähe Schlossplatz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung nichts zwingend erforderlich,
aber zur besseren Planung erwünscht (Anmeldung per Mail
unter bawue@rosalux.org)
Fr 13.3.2020
16 Uhr
Führung durch die Siedlung Wallmer mit Klaus Enslin
zur Ausstellung: Richard Döcker (1894-1968)
- Architekt des Neuen Bauens in der Stadtteilbibliothek
Untertürkheim - geöffnet bis zum 18.3.2020.
Freitag 13. März 2020 um 16 Uhr, Treffpunkt:
an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim,
Arlbergstraße, Dauer ca. 90 Minuten ohne Anmeldung
Treffpunkt: an der Weinpresse vor dem
Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße,
Freitag 13. März 2020 um 16 Uhr
Mi 11.3.2020
19 Uhr
ABGESAGT -
Podiumsdiskussion:ABGESAGT wegen
Corona-Virus Die Debatte um den Standort der Statue von König Wilhelm
II.
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais-Museum
für Stuttgart
Professor Dr. Wolfram Pyta, Professor
für Neuere Geschichte und Leiter der Abteilung für
Neure Geschichte am Historischen Institut der Universität
Stuttgart
Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender
AgS Stuttgart (Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart)
Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin
Stuttgart Mitte
Thomas Borgmann, war 35 Jahre in der
StZ-Lokalredaktion
Lisa Gerlach, Stuttgarter Bürgerin
und Briefschreiberin
Moderiert wird der Abend von Jan Sellner,
Stuttgarter Zeitung
StadtPalais, Foyer, Eintritt frei
-------------------------------------------
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart
Mittwoch, 11.03.2020
19:00 Uhr
Vortrag „900 Jahre Hofen“,
ein Streifzug durch seine Geschichte.
Zu den Feierlichkeiten „900 Jahre Hofen“ veranstaltet
der Bürgerverein eine Vortragsreihe zu verschiedenen
Themen der Ortsgeschichte. Jeden zweiten Mittwoch und meist
im Gemeindehaus. Anhand von Karten und Bildern zeigt unser
Vereinsmitglied Wolfgang Zwinz, wie sich Hofen von einer bäuerlichen
Siedlung zu einem lebendigen Stadtteil Stuttgarts entwickelt
hat.
Ort: Gemeindehaus
St. Barbara, Oeffinger Str. 5
Veranstalter: Bürgerverein Hofen
Eintritt frei, Spende erwünscht
Ausklang bei Wein und Brezeln www.bürgerverein-hofen.de/
„Richard Herre“ Sonderausstellung
im Salon Sophie im Stadtpalais
29.11.2019 bis 01.03.2020, Eintritt frei
Die Sonderausstellung „Richard Herre“ im StadtPalais
erinnert ab dem 28. November mit vielen Exponaten erstmals an
einen vergessenen Protagonisten der Stuttgarter Avantgarde.„Mein
Opa war wie viele Künstler seiner Zeit interdisziplinär
unterwegs“, sagt Max Herre zu den Tätigkeiten seines
Großvaters als Architekt, Designer, Typograph und Übersetzer
einiger Schriften von Le Corbusier. „Weg von Ornamenten,
hin zur Funktionalität, reiner Form und Sachlichkeit“,
beschreibt der Sänger und Produzent die Arbeiten seines
Großvaters. Eröffnung am 28.11.2019 um 19
Uhr - Anmeldung an protokoll@stuttgart.de erforderlich
Sonderausstellung im Saal Sophie
ab 29.11.2019 bis 1.3.2020
14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung
"Luftschutz 2. Weltkrieg"
14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker
Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung,
Stollenbau"
14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker
und der Ausstellung " Was ist Kalter Krieg"
Bunker- und Luftschutzmuseum Stuttgart
Feuerbach, Wiener Platz 3
Der Eintritt beträgt 7,00 € je Führung
Zwangsarbeiter – verschleppt,
ausgebeutet, „sonderbehandelt“ - eine Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit
in Stuttgart-Vahingen und Möhringen mit einem
Auftakt im Hotel Silber
Mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus den besetzten
europäischen Ländern wurde im Zweiten Weltkrieg
die Kriegswirtschaft aufrechterhalten. Zehntausende schufteten
in den Kriegsjahren für Stuttgarter Betriebe. Die Gestapo
setzte zusammen mit den Betrieben die Arbeitsdisziplin und
die rassenideologisch motivierte Absonde-rung von der einheimischen
Bevölkerung durch.
Die Veranstaltung beginnt im Hotel Silber im Raum der Ausstellung,
der sich dem Thema „Zwangsarbeit“ widmet.
Durch den Raum führt Friedemann Rincke , Kurator
der Aussstellung im Hotel Silber.
Im Anschluss werden drei Orte von früheren Zwangsarbeiterlagern
in Möhringen/ Vaihingen besucht: Lager Hansa, Lager Haldenwies
und Lager Heßbrühl. In den drei Lagern starben
zwölf sowjetische Zwangsarbeiterkinder als Folge von
mangelnder Versorgung. Das Lager Haldenwies war ein Lager
der Stadt Stuttgart. Dort ist noch eine Bunkeranlage, ein
so genannter überdeckter Splitterschutzgraben, vorhanden.
Die Busfahrt wird begleitet durch Dr. Karl-Horst Marquart
und Elisabeth Marquart von der Stolperstein Initiative Stuttgart-Vaihingen.
Eine Veranstaltung der
Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation
mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte
Baden-Württemberg.
Unkostenbeitrag:
8 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5
€)
Do 13.2.2020
Do 27.2.2020
17:00 Uhr
17:00 Uhr
Besuch
des OP-Bunkers der ehemaligen Frauenklink
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt
untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen
Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während
des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof
des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im
OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem
authentischen Bauwerk besonders beeindruckt.
Veranstalter:
Verein Schutzbauten Stuttgart Veranstaltungsort
Modellautos. Es ist ein Modell (und
es sieht gut aus).
Eine MUSE-O-Ausstellung
Zu sehen sind alte und neue Automodelle, große und
winzige, einfache und höchst detaillierte. Und natürlich
werden die Geschichten rund um diese schönen, kleinen
Kunstwerke erzählt. In einer Abteilung sind die Modelle
bestimmter Hersteller zu sehen. Natürlich dürfen
bekannte und renommierte Marken nicht fehlen wie Märklin,
Schuco oder Wiking, aber auch absolute Geheimtipps wie HuKi
oder Marmande sind vertreten. Eine kleine Sensation stellen
die Fahrzeuge des bekannten Stuttgarter Kolbenherstellers
Mahle dar, die kaum jemand kennt – und hier sind sie
zu bewundern. In einem zweiten Bereich widmen sich die Ausstellungsmacher
besonderen Themen, etwa, um nur einige wenige zu nennen, den
Kleinstautos der Nachkriegszeit, Bussen der SSB oder Modellen
des hiesigen Schwertransportunternehmens Scholpp.
Eintritt: € 3,-,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Eröffnung am So., 10.11.2019 um 15 Uhr
Mi 12.2.2020
16 – 17
Uhr
„Die Geschichte des
Stuttgarter Ostens“
Sie ist geprägt durch das Industriezeitalter Ende des
19. Jahrhunderts. Stuttgart hatte viel Platz, sich in Richtung
Neckar für neugegründete Unternehmen und die dadurch
zuströmenden Arbeitskräfte auszudehnen. Doch wie
das genau geschah und was daraus entstand, berichtet Dr. Elmar
Blessing, ehemaliger Konrektor an der Ostheimer Realschule.
Er ist ein profunder Kenner der Entwicklung des Stadtteils
Stuttgart-Ost, die er als Hobby-Historiker bis heute erforscht.
Die Stuttgarter Straßenbahnen
AG - gestern, heute und morgen
Vortrag von Wolfgang Arnold und Thomas Moser vom Vorstand
der Stuttgarter Straßenbahnen AG. Die Diskussion
um Feinstaubalarm und Verkehrsbeschränkungen für hochemittierende
Fahrzeuge wegen Überschreitung der von der EU 2008 festgelegten
Immissionsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit
für Stickoxide hat den Beitrag des öffentlichen Verkehrs
zur Verbesserung der Luftqualität wieder voll ins Bewusstsein
gerückt - und die Tatsache, dass die Politik noch mehr
für den jahrzehntelang stiefmütterlich behandelten
öffentlichen Verkehr tun muss. Aus dem Stadtbild sind die
rund 210 gelben Stadtbahnwagen und die rund 265 Busse der Stuttgarter
Straßenbahnen AG (SSB) nicht wegzudenken; sie befördern
dank rund 3.250 engagierten Mitarbeiter/innen ca. 620.000 Fahrgäste
pro Tag, mehr, als die Stadt Stuttgart Einwohner hat.
https://schwaebischer-heimatbund.de/
Treffpunkt:
6. Februar 2020, 18:00 Uhr, Stuttgart, Weberstraße
2, Geschäftsstelle des Schwäbischen Heimatbundes
------------------------------------------------------------ Teilnahmebeitrag 5 €, für Mitglieder
und Studierende 3 €, Schüler/innen frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bitte
bis 1. Februar 2020.an stefan.j.frey@t-online.de
Do 6.2.2020
19 Uhr
Vortrag:»RICHARD
HERRE - EIN GESTALTER DER MODERNE«
Vortrag von Frank Herre, Architekt und Sohn von Richard Herre
- Ort: Weissenhof-werkstatt im Haus Mies van der Rohe,
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Weissenhofwerkstatt
im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, 70191
Stuttgart Donnerstag,6.2.2020 um 19 Uhr
Di 4.2.2020
19.30 Uhr
Vortrag: Sarah Roth: Holz und Keramik
– ein Blick auf die Frühzeit des römischen
Bad Cannstatt
In der ehemaligen Frauenklinik, ist heute das Gesundheitsamt
untergebracht. Bereits im Januar 1934 wurden im vorhandenen
Keller Räume für den Luftschutz hergerichtet. Während
des 2. Weltkrieges erhielt die Klinik einen OP-Bunker im Innenhof
des Gebäudes. Der Verein Schutzbauten Stuttgart hat im
OP-Bunker eine imponierende Ausstellung aufgebaut, die in dem
authentischen Bauwerk besonders beeindruckt.
Veranstalter:
Verein Schutzbauten Stuttgart Veranstaltungsort
Salonausstellung: Ergänzungsbau
Theaterhaus -
Präsentation des Siegerentwurfs von pfp
architekten
Der europaweit ausgelobte Architektenwettbewerb für den
Ergänzungsbau des Theaterhauses ist entschieden: Das Hamburger
Büro pfp architekten
hat sich durchgesetzt. Das städtische Hochbauamt wird die
Planer nun beauftragen, gerechnet wird mit einem Baustart in
2022, genutzt werden könnte der Bau ab 2025.
AgS-Arbeitssitzung/ Informationsaustausch
für Alle in Bad Cannstatt
14 Uhr: Führung durch die Ausstellung
"Den Römern auf der Spur" im Stadtmuseum Bad
Cannstatt - Marktstraße 71/1 - anschließend 15-17 Uhr: Arbeitssitzung mit Büchertisch
im Gebäude des Evangelischen Vereins, Brunnenstraße
57, 70372 Stuttgart
Ort: 14 Uhr:
Stadtmuseum Bad Cannstatt Marktstraße 71/1 15
Uhr: Evangelischer Verein Bad Cannstatt
Brunnenstraße 57, 70372 Stuttgart
Di 21.1.2020
19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: »ARCHITEKTUR
& DESIGN AUS STUTTGART«
Moderation: Dr. Torben Giese Mit dem Architekten Prof. Arno
Lederer, dem Industriedesigner, Innenarchitekt und Möbeldesigner
Prof. Arno Votteler und Frank Herre, Architekt und Sohn von
Richard Herre.
Sa. 11.01.2020, 13.00 Uhr Römische Küche
Sa. 11.01.2020, 17.30 Uhr Römischer Wein
im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Ort:
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 - 8 Euro p.P. (inkl. Kost-proben), max.
Teilnehmerzahl pro Termin 20 Pers., Anmeldung erforderlich (Tel.
0711 / 216 25 888)
Freitag,
10.1.2020
19 Uhr
Heimatbilder Stuttgart. Ein Dokumentarfilm
von Anita Bindner, präsentiert von Winfried Linse.
Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text &
Extra“
Die Filmemacherin Anita Bindner präsentiert in ihrem
dreiviertelstündigen Stadtporträt einzig-artige
und bisher weitgehend unveröffentlichte Filmaufnahmen
aus der Stutt-garter Stadtgeschichte. Sie umfassen die letzten
100 Jahre. Bei ihren Recher-chen wurde sie im Stadtarchiv
fündig, aber auch in der „Landesfilmsammlung Baden-Württemberg“,
wo zahllose Filme lagern, vor allem auch von Amateuren. Daraus
hat sie ein „Heimatbild“ montiert, das weit über
nostalgische Behaglichkeit hinausgeht.
Gedenkfeier für Wolfgang W. Kress,
Historiker und Journalist (1956-2019)
Am Fr, 10.01.2020, 18:00 Uhr findet im Theodor-Traub-Saal
der Evangelischen Pauluskirche, Seyfferstr. 60, 70197 Stuttgart-West,
ein/e Gedenkfeier für
Wolfgang Kress statt. Freunde und Weggefährten werden sich
gemeinsam erinnern.
Mo – Mi, Fr
10–12.30 13.30-17.30
Do 10 12.30 13.30 18.30
Sa 10 12.30 13.30 – 16 Uhr
#geistesblitz G. W. F. und wir.* *
eine philosophische Wohngemeinschaft im Geiste Georg Wilhelm
Friedrich Hegels Ausstellung
Das Geburtshaus des Philosophen G. W. F. Hegel wird spielerisch
und mit einem Augenzwinkern zum Wohnort in seinem Geiste. Gleichzeitig
Ausstellung und Aufenthaltsraum, lädt unsere WG ein zum
Stöbern, Diskutieren, Denken, Spielen, Verweilen + Programm
mit tollen Gästen, Film, Talks, Musik, und, und, und. Alle
Hegel-Fans, Philosophie- Begeisterten un d all jene, die es
(noch) nicht sind: Herzlich Willkommen in unserer WG! 0711 staltung:
Larissa Steidle & Fabian Krauss Infos und Programm auf:
www.stadtpalais-stuttgart.de/ hegel-haus
Museum Hegel-Haus
Eberhardstraße 53
70173 Stuttgart
Eröffnung: 23.10.2019, 19
12.10.2019
bis
22.12.2019
SA, SO UND FEIERTAGE
12—17 UHR
TERRASSENTYP ALS PRINZIP - Richard
Döcker (1894—1968) Architekt des Neuen Bauens -
Ausstellung
Richard Döcker zählt in den ausgehenden 1920er Jahren
zu den prominenten deutschen Vertretern des Neuen Bauens. Wie
viele seiner Kollegen geriet er im Schatten der Architekturgrößen
Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius in Vergessenheit.
Als technischer Leiter der Weißenhofsiedlung war er für
den Bau der meisten Häuser verantwortlich und steuerte
er zwei eigene Entwürfe bei. 1929 veröffentlichte
Döcker sein Hauptwerk „Terrassentyp“, in dem
er die Gültigkeit dieses Prinzips für alle Bauaufgaben
nachwies. ERÖFFNUNG AM 11. OKTOBER 2019 UM
19 UHR - >FLYER<
AUSSTELLUNG IN DER WEISSENHOFWERKSTATT
IM HAUS MIES VAN DER ROHE, AM WEISSENHOF 20,
70191 STUTTGART - Eintritt frei >FLYER<
Führungen mit Kuratorin Inken Gaukel am So, 17.
November und am So, 8. Dezember jeweils um 13 und 14 Uhr Eintritt
und Teilnahme an den Führungen frei
Montag,
9.12.2019
18 Uhr
Vortrag „Bäderstadt Bad
Cannstatt“ von Herbert Medek
Herbert Medek spannt einen weiten Bogen von der Frühzeit
bis zur Planung des Neckarparks. Dabei stehen Besonderheiten
wie das Cannstatter Blutgericht, die Schlacht an der Brucken,
die Neckarschifffahrt, das Cannstatter Volksfest und natürlich
die Geschichte der Mineralquellen und ihre Bedeutung für
die Siedlungsgeschichte im Vordergrund.
Veranstalter: Verschönerungsverein
Stuttgart Ort; Großer Sitzungssaal im
Stuttgarter Rathauses (drittes Stockwerk). Nach einem kurzen
Rückblick auf das Vereinsjahr beginnt der Vortrag gegen
18.15 Uhr, der Saal öffnet um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist
frei.
Aram Hess und Elfriede Samo geben Einblicke in das Leben des
Stuttgarter Widerstandskämpfers Friedrich Schlotterbeck
aus Luginsland. Dabei kommt auch sein politisches Engagement
nach 1945 zur Sprache.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Die AnStifter, NaturFreunde
Stuttgart, VVN/BdA Baden-Württembergund der Initiative
Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Ortsgeschichtlicher Vortrag mit Lichtbildern von Helmut Doka
(Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. ) Ab Mitte 1939 wurden die
bei "arischen" Hausbesitzern wohnenden Juden zwangsweise in
Häuser jüdischer Eigentümer eingewiesen. Aus
diesen Ghettohäusern mitten unter uns führte der Weg
meist in die KZs und die Vernichtung. Auch in Degerloch gab
es solche "Judenhäuser". Wir möchten die Schicksale
der Bewohner eines dieser Häuser ins Gedächtnis rufen
- auch das von Dr. Ella Keßler-Reis (1899-1944). Der Eintritt
ist frei.
Anmeldung unter Tel. 0711 216 91082
oder E-Mail: stadtteilbibliothek.degerloch@stuttgart.de
24.10.2019
bis
24.11.2019
Di -So
10-18 Uhr
Stuttgarts verlorene Plätze -
Das Erbe der autogerechten Stadt entlang der Bundesstraße
14
Eine Ausstellung von Aufbruch Stuttgart e. V.
Vorgestellt werden sieben Plätze: Neckartor, Gebhard-Müller-Platz,
Charlottenplatz, Leonhardsplatz, Wilhelmsplatz, Österreichischer
Platz und Marienplatz.
14.30 Führung durch den Spitzbunker mit der Ausstellung
"Luftschutz 2. Weltkrieg"
14.30 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch den Tiefbunker
Feuerbach mit der Ausstellung "Luftschutz Kalter Krieg"
16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Flak, Tarnung,
Stollenbau"
14:00 + 15:00 Uhr Führung durch den Röhrenbunker
und der Ausstellung
" Was ist Kalter Krieg"